Direkt zum Hauptbereich

Der neue M365 Kalender in Outlook und Teams

Das neue Outlook wird immer interessanter. Insbesondere der Kalender wartet mit ganz neuen und sehr nützlichen Funktionen auf. Und: Der Kalender in Teams wird angeglichen. Schaue doch mal nach, ob du deinen Kalender in Teams umstellen kannst. Du findest den Umschalter oben rechts. Keine Sorge, du kannst auch wieder zurück wechseln. Ich glaube, du wirst es nicht wollen.

Microsoft hat das Ziel, alle Oberflächen, die Outlook heißen oder mit Outlook verbunden sind, einander anzugleichen. Das ist logisch und verständlich, bedeutet aber natürlich auch eine Umgewöhnung. Im Mai 2023 habe ich schon über das neue Outlook geschrieben./1/ Damals habe ich das Hauptaugenmerk auf den Posteingang gerichtet. Nun sind hier neue Funktionen dazugekommen, aber noch immer kann mich die Postbearbeitung nicht komplett überzeugen. Was - für mich - in erster Linie an der schwächeren Kompatibilität zu OneNote liegt. 

Wirklich begeistern kann mich allerdings der neue Outlook-Kalender, der neuerdings auch in Teams integriert werden kann. Ein Schieberegler in der rechten oberen Ecke wechselt die Ansicht.

Wechseln zum einheitlichen M365-Kalender in Teams

Meine Funktions-Highlights

Vorweg: Die Reihenfolge meiner Highlights ist nicht priorisiert. Diese Liste ist subjektiv und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Schnelles Wechseln in längeren Zeiträumen

Bei meinem Geschäft werden Termine oft 18 bis 24 Monate im Voraus vereinbart. Wie schön ist da der Wechsel direkt in das richtige Jahr?!

Mit Pfeilen schnell das Jahr wechseln

Standort - Homeoffice oder im Büro

In den Einstellungen lässt sich hinterlegen, in welchen Zeiträumen man im Homeoffice bzw. im Büro arbeitet. Kolleg:innen, die auf deinen Kalender Zugriff haben, können das sehen. Das kleine Hochhaus steht für Büro, das kleinere Haus für Homeoffice. Sehr praktisch für die Teamarbeit!

Standort in der Kalenderansicht

Besprechung Präsenz und/oder Remote

Bei neuen Besprechungen gibt es jetzt die Möglichkeit per Schieberegler einzustellen, ob die Veranstaltung in Präsenz oder remote oder hybrid stattfindet. Wird Präsenz ausgewählt, steht im Betreff [Persönlich]

Unterschiedliche Besprechungsformate

Unterschiedliche Antworten

Als eingeladene Person kannst du beim Antworten angeben, ob du persönlich oder remote teilnehmen wirst. So ist die Raumplanung viel besser möglich.

Persönlich da oder virtuell? Das lässt sich jetzt einstellen

Einer Besprechung folgen

Diese Funktion finde ich besonders praktisch: Wenn du bei einer Besprechung nicht teilnehmen kannst, weil du anderweitig verplant bist, kannst du jetzt "folgen" anwählen. Dadurch bleibt der Termin in deinem Kalender stehen (mit dem Status "frei") und der Besprechungsorganisator wird gebeten, dir alle Dokumentationen, Aufzeichnungen, o.ä. zur Verfügung zu stellen. Siehe Details dazu unter /2/.

Die neue Funktion "Folgen" wird im klassischen Outlook als "mit Vorbehalt" angezeigt

E-Mail-Erinnerung

Neben der gewohnten, meist 15-Minuten-Erinnerung an einen Termin, ist es nun möglich zusätzlich eine E-Mail zu erhalten. Vielleicht eine Woche vorher, wenn du für die Agenda zuständig bist und eine Woche vorher agieren musst.

Zusätzlich zur Erinnerung ist nun auch eine E-Mail möglich

Empfängerkreis ausblenden (Bcc)

Vielleicht möchtest du einladen, aber nicht alle Adressen mit allen teilen? Das ging bisher nicht. Jetzt schon! Bei den Antwortoptionen in deinem Einladungsformular findest du die Funktion "Teilnehmerliste ausblenden".

Kalenderaktualisierungen

Wenn es geteilte Kalender gibt - beispielsweise Kalender des Teams oder des Projektes - kannst du dir Benachrichtigungen bei Änderungen in diesem Kalender senden lassen. Und zwar bestellst das bei den Einstellungen - Geteilte Kalender - Kalenderaktualisierungen.


Anmerkungen

/1/ Sigrid Hess: Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck, erschienen am 22.5.2023.
Abrufbar unter https://www.teamworkblog.de/2023/05/das-neue-outlook-one-outlook-erster.html

/2/ Microsoft Info zum Folgen einer Besprechung

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Klartext statt Konsens - wie Meetings wieder was bewirken

Bessere Kommunikation ist Lippenstift fürs Protokoll. Kennst Du das: Das Meeting läuft, Energie ist da, der Knoten platzt - und jemand sagt: "Wir müssen besser kommunizieren!" Alle nicken. Jemand schreibt's auf. Und was passiert damit?  Nichts . Warum? Weil "besser kommunizieren" keine Handlung ist. Genauso wenig wie: "mehr Verantwortung übernehmen", "offener Feedback geben", "konstruktiver diskutieren", "proaktiver sein", "mehr miteinander reden", "transparenter werden", "Verständnis füreinander zeigen". Alles klingt gut. Aber ohne Klartext bleibt’s ein Vorschlag - nett im Protokoll, aber ohne Effekt auf den nächsten Arbeitstag. Kein konkreter Schritt, keine sichtbare Veränderung. Keiner der's macht. Es ist eine gute Absicht ohne Konsequenz. Wir haben kein Problem Verbesserungen zu identifizieren.   Die wahre Herausforderung ist selten das Finden von Verbesserungen. Es ist das Konkretisie...

Die Profi-Tools im Windows-Explorer

Haben Sie bei der Urlaubsvertretung sich manches Mal geärgert, wenn Sie Dateien gesucht haben, die ein Teammitglied abgelegt hat? Die Suche im Explorer funktioniert tadellos, aber manchmal sollte man den Suchbegriff noch ein bisschen genauer fassen können. Z.B. mit UND oder ODER oder NICHT... Das geht so einfach, dann man von alleine kaum drauf kommt:

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Was macht ein agiles Project Management Office (PMO)?

Was macht eigentlich ein Projektmanagementoffice, insbesondere wenn es auch agile Projekte in der Organisation gibt? Muss man es abschaffen, wenn alle Projekte agil umgesetzt werden? Was machen die Personen, die im PMO tätig sind? Hier ist ein Vorschlag für eine agile Ausgestaltung eines PMO.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Rebellieren für den Wandel: die 8 Regeln des totalen Stillstandes von Prof. Dr. Peter Kruse

In einem legendärem Vortrag skizzierte Peter Kruse 8 Regeln des totalen Stillstands. Ihm zufolge wurden die Regeln entwickelt, um Managern und Führungskräften dabei zu helfen, Bereiche mit potenziellem Widerstand gegen Veränderungen zu erkennen und Menschen auf strukturierte Weise durch den Veränderungsprozess zu führen.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?