Direkt zum Hauptbereich

Digitale Transformation im Mittelstand: Die Rolle der Führung im digitalen Wandel

Die digitale Transformation stellt Hierarchien, Prozesse und Denkweisen gnadenlos auf den Kopf. Es gilt, sich von alten Mustern zu lösen und einen fundamentalen Wandel anzustoßen. Doch wie gelingt dieser Perspektivwechsel? Dieser Artikel bietet Denkanstöße und Lösungsansätze für Führungskräfte, die sich dieser Herausforderung stellen wollen.

Was bedeutet digitale Transformation wirklich?

Die Digitalisierung des Mittelstandes bedeutet mehr als nur neue Hardware oder Software, die mal eben von der Geschäftsführung beauftragt und von der IT-Abteilung eingerichtet wird. Digitalisierung verändert die Art, wie wir arbeiten, kommunizieren und Entscheidungen treffen. Für Führungskräfte bedeutet das, die eigene Denk- und Verhaltensweisen auf den Prüfstand zu stellen.



Frage zum Nachdenken:

  • Welche Annahmen über "gute Führung" oder "so läuft unser Geschäft" haben Sie und Ihre Kollegen?
  • Könnten einige dieser Überzeugungen vielleicht hinderlich sein, wenn es darum geht, sich an die digitale Arbeitswelt anzupassen?
  • Was müsste passieren, um diese Hindernisse überwinden zu können?

Fokus und Aufmerksamkeit: Worauf konzentrieren Sie sich?

In der Flut von Informationen und Aufgaben ist es leicht, den Blick für das Wesentliche zu verlieren. Zu verlockend sind die Angebote, die Probleme in den Fokus zu nehmen konzentrieren. Schnell geraten Führungskräfte und Mitwirkende in einen Problemnebel, aus dem es keinen Ausweg zu geben scheint. Lenken Sie bewusste die Aufmerksamkeit auf das Ziel, das Sie erreichen wollen: Weg von Perfektionsansprüchen und Problemen, hin zur Suche nach neuen Möglichkeiten, wie es eben "trotzdem" gelingen kann. Peter Kruse, Organisationspsychologe, sagte einmal:
In Netzwerken gewinnt der, der Aufmerksamkeit erzeugt und Bedeutung stiftet.
Diese Aussage unterstreicht die Notwendigkeit für Führungskräfte, sich selbst als Teil des Systems zu verstehen und bewusst Impulse zu setzen, die den Fokus lenken.

Frage zum Nachdenken:

  • Wenn Sie an Ihren typischen Arbeitstag denken, worauf richten Sie am häufigsten Ihre Aufmerksamkeit? Welche Auswirkungen hat das auf Ihre Entscheidungen und die Ihrer Mitarbeiter?
  • Wie würde ein typisches Meeting in Ihrem Team ablaufen, wenn der Fokus konsequent auf Möglichkeiten statt auf Problemen läge? Welche neuen Ideen oder Lösungen könnten dabei entstehen?
  • Welche 'Aufmerksamkeitsfallen' gibt es in Ihrem Unternehmen, die Sie und Ihr Team immer wieder in den Problemnebel ziehen? Wie könnten Sie diese Fallen umgehen oder neutralisieren?

Die Kraft positiver Vorstellungen

Eine erfolgreiche digitale Transformation wird Ihr Unternehmen voranbringen. So lauten die Versprechungen des digitalen Wandels. Doch wie konkret sieht diese "Verbesserung" in Ihrer Organisation konkret aus? Wie sieht Führung in der Digitalisierung genau aus? Stellen Sie sich ganz konkret vor, wie ihr Arbeitsalltag aussehen würde, wenn all die Versprechen der Digitalisierung wahr werden würden:
  • Ihre Mitarbeiter arbeiten effizienter
  • Routineaufgaben werden automatisiert
  • Teams kommunizieren abteilungsübergreifend und nahtlos über digitale Plattformen
  • es gibt Freiraum für Kreativität und Innovationen
  • Kundenbedürfnisse werden schneller erfüllt
  • neue Märkte werden erschlossen
  • uvm.
Wahr werden kann, was wir uns vorstellen können!

Frage zum Nachdenken:

  • Wenn Sie einen Tag in Ihrem ideal digitalisierten Unternehmen verbringen würden, was wäre die auffälligste Veränderung im Vergleich zu heute?
  • Angenommen, Routineaufgaben wären weitgehend automatisiert und Ihre Mitarbeiter hätten mehr Freiraum für Kreativität: Welche neuen Projekte oder Innovationen könnten Sie angehen, die bisher undenkbar schienen?
  • Stellen Sie sich vor, die nahtlose digitale Kommunikation in Ihrem Unternehmen wäre Realität: Welche kreativen Ideen oder Innovationen, die bisher an Abteilungsgrenzen gescheitert sind, könnten plötzlich umgesetzt werden?


Neugierde als Treiber der Digitalisierung im Mittelstand

Als Führungskraft haben Sie bereits zahlreiche Hürden überwunden und wertvolle Erfahrungen gesammelt. Sie haben sich ein solides Sicherheitsnetz an Kompetenzen aufgebaut. Selbstbewusst und mit Neugierde können Sie nun neue Gebiete und Perspektiven erkunden, an die Sie sich zu Beginn Ihrer Karriere vielleicht noch nicht herangewagt hätten. Eine ungewohnte Perspektive auf Ihr Digitalisierungsvorhaben kann verborgene Talente und Chancen zum Vorschein bringen, die Sie bisher vielleicht übersehen haben. Betrachten Sie Fehlschläge als lehrreiche Etappen Ihrer persönlichen Reise, die Sie mit einer soliden Sicherheitsausstattung angetreten haben.

Frage zum Nachdenken:

  • Wie würde sich Ihre Bereitschaft, neue Herausforderungen anzunehmen und Risiken einzugehen, ändern, wenn Sie Ihre bisherigen Erfahrungen und Kompetenzen als Sicherheitsnetz betrachten?
  • Was wäre möglich, wenn Sie darauf vertrauen könnten, dass Ihre Fehlschläge als lehrreiche Etappen Ihrer persönlichen Reise betrachten werden?
  • Welche neuen Möglichkeiten würden sich eröffnen, wenn Sie bewusst eine bisher konträre Perspektive einnehmen und mit diesem Blick auf Ihre aktuellen Herausforderungen schauen?


Fazit: Ihre Rolle als Führungskraft in der digitalen Welt

Die digitale Transformation im Mittelstand erfordert mehr als nur technologische Anpassungen – sie verlangt einen fundamentalen Wandel in Denk- und Verhaltensweisen. Als Führungskraft haben Sie bereits viele Herausforderungen gemeistert. Diese Erfahrung ist Ihr Sprungbrett in die digitale Zukunft. Nutzen Sie Ihre Stärken:
  • Richten Sie den Fokus auf das was möglich wird, statt auf unüberwindbar scheinende Probleme
  • Ihre Neugierde öffnet Türen zu neuen Möglichkeiten
  • Ihr integrativer Weitblick hilft, ein positives Zukunftsbild für alle Beteiligten (be)-greifbar zu machen
Die vorgestellten Reflexionsfragen sollen Sie ermutigen, eigene Denkmuster zu hinterfragen und überraschende Erkenntnisse für sich und Ihr Team zu gewinnen.

Teilen Sie Ihre Gedanken und Erfahrungen in den Kommentaren mit der Autorin Maria Kühn und anderen Weggefährten!

Vernetzen Sie sich mit Maria Kühn auf Linkedin

Weiterführende Artikel auf dem Teamworkblog

Literaturempfehlungen

  • Kruse, P. (2004). next practice: Erfolgreiches Management von Instabilität. GABAL Verlag
  • Andersch J & Oliver M. (2023). Landkarten der Transformation: Syntaktisch-hypnosystemische Entwicklungsberatung


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Kleine Organisationsveränderungen, die direktes Feedback erzeugen

Große Veränderungen sind in einer Organisation schwer zu messen. Oft liegt zwischen Ursache und Wirkung ein langer Zeitraum, sodass die Umsetzer:innen nicht wissen, was genau gewirkt hat. Hier ist eine Liste mit kleinen Maßnahmen, die schnell etwas zurückmelden.

Wie Agilität den Kundennutzen steigert - Einige Argumente für Berater:innen

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit fragen sich viele, ob agile Beratung noch eine Zukunft hat. Die Antwort liegt in der konsequenten Orientierung am Kundennutzen. Qualität setzt sich durch, wenn sie messbare Verbesserungen bei Umsatz, Kosten und Leistungsfähigkeit bewirkt, anstatt sich in Methoden und zirkulären Fragen zu verlieren. Dieser Artikel zeigt, wie agile Beratung nachhaltige Veränderungen in Unternehmen schafft und warum gerade jetzt gute Berater:innen gebraucht werden, um Organisationen widerstandsfähiger zu machen.