Direkt zum Hauptbereich

"Klingt nach Beratersprech" #4/6: Heiße Berater-Luft oder die "Zweite Aufklärung"?

Hi Georgie, wenn aber so viel für systemische, konstruktivistische und also auch agile Ansätze spricht - und das auch noch in so vielen Lebensbereichen: Warum setzt sich das alles nicht schneller durch? Ist das nicht wieder nur teure, aber unwirksame Berater-Zauberei?

Bild: Autor mit Hilfe von Bing Image Creator

Georgie: Warum systemische, konstruktivistische und agile Ansätze nicht so weit verbreitet sind, obwohl sie in vielen Bereichen nützlich sind? Dafür gibt es einige Gründe:

  • Traditionelle Denkmuster: Viele Organisationen und Schulen folgen seit langem festen Routinen. Neue Ideen stoßen auf Widerstand, besonders wenn sie die bestehenden Strukturen herausfordern.
  • Wissenslücken: Der Wechsel zu neuen Ansätzen erfordert spezielles Wissen und Training, was Zeit und Geld kostet.
  • Kulturelle Unterschiede: Nicht jede Kultur ist bereit für mehr Beteiligung und flache Hierarchien.
  • Kurzfristiges Denken: Der Druck, schnelle Ergebnisse zu liefern, kann langfristige Veränderungen übersehen lassen.
  • Angst vor Kontrollverlust: Manche Führungskräfte fürchten, die Kontrolle zu verlieren, wenn Mitarbeiter mehr Entscheidungsfreiheit erhalten.
  • Investitionen: Die Einführung neuer Ansätze erfordert Investitionen, sowohl finanziell als auch in Zeit und Engagement.
  • Messung des Erfolgs: Die Bewertung solcher Ansätze ist komplexer als bei traditionellen Methoden, was Skepsis hervorrufen kann.

Obwohl also diese Hindernisse bestehen, steigt das Interesse an diesen Ansätzen. Der Schlüssel liegt in schrittweisen Veränderungen, Kulturwandel, Schulung und Erfolgsgeschichten, die ihre Vorteile zeigen. Es ist ein Prozess, der Zeit und Engagement erfordert.


Edgar: Von welchen Kompetenzen sprichst du denn? Für mich scheint das alles nur gesunden Menschenverstand zu brauchen.

Georgie: Viele Prinzipien von systemischen, konstruktivistischen und agilen Ansätzen scheinen auf den ersten Blick vernünftig, erfordern aber spezifische Fähigkeiten, um sie wirksam umzusetzen. Hier sind einige davon:

  • Kommunikationsfähigkeiten: Klare Kommunikation und Zuhören sind entscheidend für Zusammenarbeit.
  • Konfliktlösungsfähigkeiten: Konflikte konstruktiv zu lösen, ist in diversen Umgebungen unerlässlich.
  • Anpassungsfähigkeit und Flexibilität: Offenheit für Veränderung und Flexibilität sind für agile Ansätze wichtig.
  • Fähigkeit zum systemischen Denken: Komplexe Systeme zu verstehen, ist entscheidend für systemische Ansätze.
  • Selbstmanagement und Selbstreflexion: Selbstorganisation und Selbstreflexion sind in selbstgesteuerten Arbeitsumgebungen unerlässlich.
  • Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten: Innovatives Denken ist zentral für konstruktivistische und agile Methoden.
  • Führungskompetenzen: Empowerment und Coaching sind für moderne Führung notwendig.
  • Lernbereitschaft: Kontinuierliches Lernen ist entscheidend für kontinuierliche Verbesserung.

Die Umsetzung erfordert oft gezielte Entwicklung und Praxis. Kritische Reflexion über den Einsatz ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Prinzipien authentisch und praxisrelevant bleiben.

Bild: Autor mit Hilfe von Bing Image Creator

Edgar: Das klingt arg nach Berater-Sprech. Müssen Menschen erst bestimmte Dienstleistungen kaufen, um diese Ansätze anzuwenden?

Georgie: Deine Skepsis ist verständlich. Es ist wichtig, dass diese Ansätze praktikabel und nicht nur ein Verkaufsargument sind. Authentizität, Selbstreflexion und klare Kommunikation sind dabei entscheidend.


Edgar: Hm. Lass uns mal die Frage anders beleuchten. Ein Gedanke, der mich beschleicht: Braucht es vielleicht eine zweite Aufklärung? Um die Leute aus ihrer selbstverschuldeten „hierarchischen“ und „co-abhängigen“ Unmündigkeit zu holen?

Georgie: Deine Idee knüpft interessant an Kants Konzept der Aufklärung an – dem Befreiungsakt des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit. Angesichts der raschen Veränderungen, der digitalen Revolution und der zunehmenden Komplexität unserer Zeit könnte eine "zweite Aufklärung" vonnöten sein. Ihr Fokus läge darauf, Menschen zu befähigen, sich in einer vernetzten und komplexen Welt zurechtzufinden, selbstständig zu handeln und kritisch zu denken.

Die Ziele einer solchen Bewegung könnten sein:

  • Förderung von kritischem Denken und Medienkompetenz, um Informationen in einer Welt voller Desinformationen zu bewerten.
  • Betonung von Selbstbestimmung und Autonomie, ohne in Isolation oder Egoismus zu verfallen.
  • Förderung von Engagement und Partizipation in gesellschaftlichen Prozessen, um Entfremdung entgegenzuwirken.
  • Förderung von interdisziplinärem und systemischem Denken, um komplexe Probleme anzugehen.
  • Schärfung des Bewusstseins für nachhaltige Entwicklung und ethisches Handeln.

Herausforderungen für eine solche Bewegung könnten sein:

  • Widerstand gegen Veränderung, der oft bestehende Machtstrukturen oder Komfortzonen schützt.
  • Digitale Spaltung, die den Zugang zu Ressourcen und Bildungsmöglichkeiten einschränkt.
  • Komplexität der Herausforderungen, die einfache Lösungen unmöglich macht.

Eine "zweite Aufklärung" würde nicht nur individuelle Bewusstseinsbildung und Kompetenzen stärken, sondern auch strukturelle Veränderungen erfordern, um eine Kultur des kritischen Denkens und der nachhaltigen Entwicklung zu fördern. Es ist ein ambitioniertes Vorhaben, das langfristiges Engagement erfordert, aber das Potenzial hat, zu einer gerechteren und informierteren Gesellschaft beizutragen.


  • Der fünfte Teil des Interviews folgt morgen. 
  • Hier geht’s zu allen Teilen des Interviews.


Edgars eigener Blog: www.trellisterium.de
Edgars Podcast: trellisterium.podbean.com 

Edgar Rodehack ist Teamwork-Enthusiast mit einem Faible für agile Formen der Zusammenarbeit. Da trifft es sich natürlich gut, dass er das beruflich macht. Er ist Organisationsberater, Business und Agile Coach, Teamentwickler und Moderator. Außerdem ist er ein Mensch mit Frau und drei Kindern, der viel Spaß am Musikmachen, Schreiben und Lesen hat. Mehr über ihn: www.rodehack.de


Literatur

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Klartext statt Konsens - wie Meetings wieder was bewirken

Bessere Kommunikation ist Lippenstift fürs Protokoll. Kennst Du das: Das Meeting läuft, Energie ist da, der Knoten platzt - und jemand sagt: "Wir müssen besser kommunizieren!" Alle nicken. Jemand schreibt's auf. Und was passiert damit?  Nichts . Warum? Weil "besser kommunizieren" keine Handlung ist. Genauso wenig wie: "mehr Verantwortung übernehmen", "offener Feedback geben", "konstruktiver diskutieren", "proaktiver sein", "mehr miteinander reden", "transparenter werden", "Verständnis füreinander zeigen". Alles klingt gut. Aber ohne Klartext bleibt’s ein Vorschlag - nett im Protokoll, aber ohne Effekt auf den nächsten Arbeitstag. Kein konkreter Schritt, keine sichtbare Veränderung. Keiner der's macht. Es ist eine gute Absicht ohne Konsequenz. Wir haben kein Problem Verbesserungen zu identifizieren.   Die wahre Herausforderung ist selten das Finden von Verbesserungen. Es ist das Konkretisie...

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Dateien teilen in Teams - arbeiten in gemeinsamen Dateien

Arbeitest du mit Kolleginnen und Kollegen an gemeinsamen Dateien, die in Teams, aus OneDrive oder SharePoint liegen? Hast du dabei vielleicht kein ganz gutes Gefühl, weil du dir nicht so ganz sicher bist, was mit der Datei tatsächlich passiert? Wer darauf Zugriff hat und wie du das sehen kannst? Dann lies weiter, hier stelle ich dir die wichtigsten Fakten und Einstellungen kurz und knapp vor.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Wie baut man einen Aktenplan auf?

Ein Aktenplan beschreibt, an welcher Stelle genau ein Team seine Dokumente und Nachrichten ablegt. Aber wie baut man den genau auf?

Wenn Leisten Leistung kostet

Immer. Immer "on". Immer mehr. Immer schneller. Und natürlich: Immer besser. Das ist die Welt, in der wir heute leben. Eine Welt der Dauerleistung. Und die hat ihren Preis: Wir werden schwächer. Sofern wir nicht die Grundlagen guten (Selbst-)Managements beherzigen und Pausen machen. Also zur richten Zeit das wirklich Wichtige tun.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

From False Starts to Precision Landing: The Evolution of Requirements Management

Requirements management originated in U.S. rocket programs between 1945 and 1970. A small management trick contributed to the success of the Apollo program.

Die Profi-Tools im Windows-Explorer

Haben Sie bei der Urlaubsvertretung sich manches Mal geärgert, wenn Sie Dateien gesucht haben, die ein Teammitglied abgelegt hat? Die Suche im Explorer funktioniert tadellos, aber manchmal sollte man den Suchbegriff noch ein bisschen genauer fassen können. Z.B. mit UND oder ODER oder NICHT... Das geht so einfach, dann man von alleine kaum drauf kommt: