Direkt zum Hauptbereich

Posts

Microsofts Wolkenkuckucksheim - Mein Erklärmodell für SharePoint, Teams, OneDrive und OneNote

"Was ist eigentlich der Unterschied zwischen OneDrive, OneNote und SharePoint?" Diese Frage wird mir mir schon seit meinen ersten Workshops zu Microsoft 365 gestellt. Mein heimlicher Gedanke damals war: "Super, solange es diese Frage gibt, ist mein Job sicher!" :) Geantwortet habe ich: "Es ist verständlicher, wenn wir die Gemeinsamkeiten betrachten: Alle drei sind von Microsoft. Alle drei eignen sich zur digitalen Zusammenarbeit." Bleibt allerdings die Frage: Was benutzt man wofür? 

Tooling #7: Wie Problemlösung funktioniert. Oder: Die fünf Fragen der Toyota Kata.

Manchmal werde ich nach meinen wichtigsten Tools und Herangehensweisen gefragt. Heute soll es um die Frage gehen, wie sich schwierige Situationen verbessern oder Probleme lösen lassen. Was ja eigentlich IMMER irgendwie der Auftrag ist. :)

Sind wir ein Team?

Bei Scrum arbeiten wir gerne mit Teams, weil die Produktivitätsunterschiede zwischen guten und schlechten Teams um ein bis zwei Größenordnungen höher ist als bei Einzelpersonen. Es ist viel einfacher leistungsfähige Teams aufzubauen, als die Leistungsfähigkeit einer Organisation durch das Coachen von Einzelpersonen zu erhöhen. Aber auch wenn Menschen zur gleichen Zeit am gleichen Ergebnis arbeiten, heißt es nicht, dass dies ein Team ist. Und das kann man leicht erkennen.

Widerstand: ein Geschenk in hässlicher Verpackung? 6 Impulse für einen konstruktiven Umgang

"Widerstand gegen Veränderungen ist ein Geschenk in hässlicher Verpackung." Dieser Satz meines geschätzen Co-Creators Matthias Pahl, hat mich ins nachdenken gebracht.  Widerstand soll ein Geschenk sein? Fühlt sich häufig nicht so an oder?  These:  Hinter Widerständen steckt eine innere Logik. Widerstand möchte etwas schützten, etwas stabilisieren und im Gleichgewicht halten. So irrational der Widerstand daher kommen mag. Er erfüllt einen Zweck, der verstanden werden will.  In diesem Blogartikel biete ich Ihnen 6 Impulse an, die einen versöhnlichen Blick auf Widerstände gegen Veränderungen legen und Lösungsansätze bieten sollen. 1. Widerstand erfüllt einen Zweck & folgt eigenen Wertevorstellungen & Handlungslogiken Hinter dem Widerstand stecken oft Ängste, wie Kontrollverlust oder das Infragestellen der eigenen Kompetenzen. Auch das Festhalten an Bewährtem und Zweifel am Nutzen der Veränderungen spielen häufig eine Rolle. Diese wollen verstanden und respektier...

Effizienzsteigerungen mit TIMWOOD

 Effizienzsteigerung mit TIMWOOD  In einer Zeit, in der Geschwindigkeit und Effizienz essenziell sind, stehen Unternehmen oft vor der Herausforderung komplexer und träger Prozesse. Doch es existiert eine bewährte Methode, die Unternehmen dabei unterstützen kann, ihre Abläufe zu straffen und Ressourcen optimal zu nutzen: die TIMWOOD-Methode aus dem Lean Management. In diesem Artikel werden wir tiefer in diese Methode eintauchen, Beispiele beleuchten und untersuchen, wie sie in kontinuierlichen Verbesserungsprozessen (KVP) und Retrospektiven effektiv eingesetzt werden kann.  Let’s grow, Michael

Why are digital transformation projects that tough? An analogy

Projects to digitize processes take longer than those involved in the project would like. In dialog with AI text generators, it has become clear to me why this is the case. Perhaps the analogy in this article will help us to design projects differently.

Willst du mit mir sprechen? Termine buchen lassen mit Microsoft Bookings

Mit Bookings hat Microsoft 365 eine App an Bord, die bisher viel zu wenig Beachtung gefunden hat. Ursprünglich gedacht, damit Dienstleister ihren Kunden einen Internet-Kalender zum Selbstbuchen zur Verfügung stellen können, ist sie auch für größere Unternehmen nützlich. Zum Beispiel wenn es darum geht, innerhalb eines bestimmten Zeitraums Termine anzubieten. Sehr praktisch!

Warum sind Digitalisierungsprojekte so zäh? Eine Analogie

Projekte zum Digitalisieren von Prozessen dauern länger als den Projektbeteiligten lieb ist. Im Dialog mit KI-Textgeneratoren ist mir auch klar geworden, warum das so ist. Vielleicht hilft uns die Analogie in diesem Beitrag dabei, die Projekte anders zu gestalten.

Tooling #2: The Good Old Happiness Index

What are the most important tools for my work? This time: The good old Happiness Index.

Agilität — Auch ein Wundermittel für KMU in der Industrie?

Erfolgreiche Projekte zeichnen sich durch Effizienz, Effektivität und Flexibilität aus. Vor allem in der Softwareentwicklung laufen diese Eigenschaften oft unter dem Schlagwort Agilität /AM1/. Und auch in weiteren Bereichen, z. B. der Baubranche /AB1/, gewinnt diese Art des Arbeitens immer mehr an Bedeutung. Von der Produktfertigung, vom Maschinen- und Anlagenbau hört man gerne mal, dass Agilität dort nicht machbar sei. Wir sehen anders – allein schon aufgrund der Wurzeln von Agilität und Lean, die auch in diesen Bereichen liegen.

Lean und agil in der Baubranche - geht das?

Agilität geht nur in der Softwareentwicklung und Lean geht nur in der Automobilproduktion. Diese Vorstellungen stimmen nicht ganz. Softwareentwicklung hat agile Praktiken geprägt, Automobilproduktion hat Techniken aus dem Lean Thinking verbreitet. Aber eigentlich geht es um etwas ganz anderes.

Should we optimize output or value delivery?

There is a huge debate in the Agile community about the job of the Scrum Master: Should Scrum Masters focus on the optimization of the delivery capabilities of an organization (optimizing the output) or should they help with the value maximization of an organization (maximizing outcome)? The quick answer is: both. In this blog post I’ll try to bridge the two factions – you’ve read right: I try. And I also show an example what Scrum Masters can do about it.

Warum tun wir uns so schwer, Probleme zu lösen? Was hilft?

Wer sich aufmacht, ein Problem zu lösen, sollte zunächst einmal verstehen, woraus das Problem besteht. Ist doch klar. Ach ja? 

Nimm das Projekt-Schicksal in die Hand: Die Kunst, Erwartungen zu hinterfragen

Willkommen zu einem Artikel, der deine Denkweise herauszufordern versucht. Wir tauchen ein in die Welt impliziter Erwartungshaltungen und entdecken, wie sie Entscheidungen beeinflussen. In diesem Artikel erhältst du nicht nur Impulse, sondern auch einfache Werkzeuge, um deine inneren Denk-Blockaden zu reflektieren. Bereite dich darauf vor, deine Perspektiven zu erweitert und dir neue Handlungsoptionen zu eröffnet. Implizite Erwartungshaltungen und ihre Auswirkungen Stellen wir uns einmal vor, es gibt Erwartungen an dich und dein Team, von denen du noch nie gedacht hast, das du sie gedacht  hast. Die jedoch täglich dein Verhalten und deine Wahrnehmung prägen. Das sind implizite Erwartungen, unausgesprochene Annahmen, die deinen Alltag durchdringen: Kollege Meier kommt ständig zu spät? Dabei weiß MAN doch, das MAN sowas nicht tut? Du lässt diese Erwartungen in die Beurteilung von Personen und Situationen einfließen, ohne sie bewusst zu prüfen, zu hinterfragen oder explizit zu formu...

Was steht im Backlog zur Einführung eines Dokumentementmanagementsystems (DMS)?

Digitalisierung bedeutet, Dienstleistungsprozesse zu entbündeln. Das bedeutet, dass wir uns Prozess für Prozess vornehmen und entscheiden, wie dieser Prozess künftig abläuft. Ähnliches gilt für die Einführung von Dokumentenmanagementsystemen (DMS). Ein DMS, das von allen benutzt wird, ist die Grundlage für die weitere Digitalisierung. Deswegen stehen im Product Backlog überwiegend Geschäftsprozesse. Aber wie könnte man das konkret machen?

Führung weiterentwickeln mit Surflehrer Pepe (Pedro)

Führung weiterentwickeln mit Surflehrer Pepe  "Du bist für dein Board verantwortlich, ich bin für dich verantwortlich. Wenn du genau das tust, was ich dir sage, werden wir und alle anderen Leute hier sicher sein und wir werden eine wunderbare Zeit haben." - Pepe (Pedro) Surflehrer in Ericeira Gute Führung hängt stark vom Kontext und der aktuellen Kultur des Unternehmens ab. Der Stil von Pepe unterschied sich von den anderen Surflehrern, die ich zuvor hatte. In diesem Beitrag erzähle ich euch mehr von meinem Surfkurs, wobei ich mir nicht sicher bin, ob es eine Geschichte über meinen Surflehrer oder über Führung an sich ist.  Let’s grow, Michael

Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

Die Schattenseite des Vertriebserfolgs: Warum Kommunikation und Zusammenarbeit entscheidend sind

In diesem Artikel erzähle ich dir von einer erlebten Anekdote. Eine subjektive Erfahrung, die mir die Bedeutung von Kommunikation und gemeinsamer Entscheidungsfindung verdeutlicht hat. 

Von den Erwartungen eines Teamcoaches

Einige Menschen in der Welt der Scrum Master / Teamcoaches / Wegbegleiter:innen / Berater:innen (etc. pp.) empfehlen, zur besseren Strukturierung der eigenen Arbeit ein berufliches Tagebuch zu führen, um einen Überblick darüber herzustellen, welche Ansätze mit welchem Ergebnis verfolgt wurden, und um seine Arbeit auf gewisse Ziele auszurichten. Ich mache das hier einmal mit einer - natürlich subversiven und subjektiven - Auswahl von Themen, die mir in meinem Berufsleben als Scrum Master / Teamcoach begegneten und die sich anders entwickelten, als ich dachte.

Live Hacks für Scrum Master und Agil Coaches: Wie du dein Team aus der Kreativitätskrise holst

Hast du manchmal das Gefühl, dass dein Team in einer kreativen Sackgasse steckt?  In diesem Artikel möchte ich Impulse anbieten, wie du mit wenig Aufwand mehr Schwung in die Event-Kiste bekommst. Lass dich inspirieren, wie du Vielfalt und Zusammenarbeit nutzt, um Ideen sprudeln zu lassen.  Wie kommt es zu diesem Artikel? Auf der Lean Around the Clock Messe 2023 haben wir als Aussteller auf einem Flipchart typische Phrasen gesammelt. Phrasen, die in Meetings fallen – und jede Kreativität im Keim ersticken. Die Phrasen waren ein Publikumsmagnet! Die Leute blieben stehen, fingen an zu schmunzeln: “Ich fühl mich wie Zuhause”, “Ha, kommt mir sehr bekannt vor …)”: das Tor für spannende Gespräche war geöffnet. Immer wieder hörte ich den Wunsch auf allen Hierarchieebenen: "Wir wünschen uns, dass sich die Leute einbringen." "Wir wünschen uns neue Ideen und Vorschläge. Irgendwie – klappt es nicht."  Doch vorab, meine Grundannahmen, auf denen die Ideen aufbauen "Im Grunde...

Rebellieren für den Wandel: die 8 Regeln des totalen Stillstandes von Prof. Dr. Peter Kruse

In einem legendärem Vortrag skizzierte Peter Kruse 8 Regeln des totalen Stillstands. Ihm zufolge wurden die Regeln entwickelt, um Managern und Führungskräften dabei zu helfen, Bereiche mit potenziellem Widerstand gegen Veränderungen zu erkennen und Menschen auf strukturierte Weise durch den Veränderungsprozess zu führen.

Retrospektiven: Mehr als nur ein Meeting?!

Retrospektiven sind ein wichtiger Bestandteil der agilen Arbeitswelt. Sie bieten Teams und Organisationen eine Möglichkeit zur kontinuierlichen Verbesserung. Wer allerdings auch schon mal das Gefühl gehabt hat, dass Retrospektiven (so) nichts bringen, ist sicher nicht allein. In diesem Beitrag werden wir uns mit einem der Hauptgründe auseinandersetzen, warum Retrospektiven manchmal nicht effektiv sind und was wir zusätzlich tun können, um ihre Wirkung zu verbessern. [generiert mit Bing]