Direkt zum Hauptbereich

Widerstand: ein Geschenk in hässlicher Verpackung? 6 Impulse für einen konstruktiven Umgang

"Widerstand gegen Veränderungen ist ein Geschenk in hässlicher Verpackung." Dieser Satz meines geschätzen Co-Creators Matthias Pahl, hat mich ins nachdenken gebracht. 

Widerstand soll ein Geschenk sein? Fühlt sich häufig nicht so an oder? 

These: 

Hinter Widerständen steckt eine innere Logik. Widerstand möchte etwas schützten, etwas stabilisieren und im Gleichgewicht halten. So irrational der Widerstand daher kommen mag. Er erfüllt einen Zweck, der verstanden werden will. 

In diesem Blogartikel biete ich Ihnen 6 Impulse an, die einen versöhnlichen Blick auf Widerstände gegen Veränderungen legen und Lösungsansätze bieten sollen.

1. Widerstand erfüllt einen Zweck & folgt eigenen Wertevorstellungen & Handlungslogiken

Hinter dem Widerstand stecken oft Ängste, wie Kontrollverlust oder das Infragestellen der eigenen Kompetenzen. Auch das Festhalten an Bewährtem und Zweifel am Nutzen der Veränderungen spielen häufig eine Rolle. Diese wollen verstanden und respektiert werden. Widerstand zeigt sich in bunten Gewändern. Für alle Sinne ist etwas dabei: es werden Gerüchte gestreut, Meetings werden torpediert, Aufgaben verschludert, Fristen verbummelt, Informationen zurückgehalten oder lautstark Protest ausgesprochen. Ob allein oder im Team - Widerstand bringt Schwung in die Bude und kann ernsthaftes Symptom eines Teufelskreis werden, der Organisationen in die Enge treibt. Letztlich kann Widerstand Ausdruck dafür sein, die Dinge wie sie waren zu schützen und das Überleben des Status Quo zu sichern. Hier liegt die verborgene Chance, Kernelemente der Organisationsidentität zu identifizieren und besprechbar zu machen. 

2. Widerstand nährt sich aus Widerstand

Widerstand wächst an diffusen, unausgesprochenen Erwartungen und einem nicht kompatiblen Verständnis des Zielbildes. Werden Widerstände ignoriert oder mit Druck beantwortet, dreht sich der Teufelskreis weiter: Die Motivation sinkt, die Produktivität leidet, das Betriebsklima wird schlechter. Im Extremfall drohen hohe Fluktuation oder sogar das Scheitern ganzer Change-Initiativen. 
"Die wollen zu schnell zu viel bei zu wenig Kapazität!" Veränderungen brauchen Zeit, um angenommen zu werden. Befreien Sie sich selbst vom Druck, alles SOFORT und PERFEKT können zu MÜSSEN. Eine eine neue Sportart mag im Fernsehen leicht aussehen, nach dem ersten Training sehen sie das möglicherweise radikal anders. 
Raum und Zeit für Training, Wissensaufbau und zum gemeinsamen Reflektieren ermöglicht kontinuierliche Fortschritte. Bauen Sie mögliche Ängste und Vorbehalte Schritt für Schritt ab. Geben Sie die Freigabe zum Scheitern: 
  • "Ich muss es nicht sofort können. Ich mache es so gut es im Moment möglich ist"
  • "Ich fang erstmal an, in kleinen Schritten."
Bild 1: Treiber des Widerstandes

3. Hinweise finden sich im Widerstand - Lösungen im Umfeld

Gehen Sie aktiv auf Widerständler*innen zu und führen Sie einen interessierten, ehrlichen Dialog: Fragen Sie nach den Beweggründen für Ablehnung und nehmen Sie diese ernst. Häufig schlummert hier ein Schatz an Wissen über Bewahrenswertes. Dinge, die beschützt werden wollen und zur Identität der Organisation geworden sind. 
Veranschaulichen Sie die eigenen Beweggründe und Ziele. Methapern und Bilder sind nützliche Helferlein, um das Gesagte zu unterstützen. Diese können gemeinsam weiterentwickelt werden. Überlegen sie gemeinsam, was es braucht, um die Ursachen für die Widerstände zu beseitigen. 
Achten Sie besonders auf Situationen in denen sich weniger Widerstand zeigt. Würdigen sie diese Momente.

4. Verändern bedeutet nicht entwickeln. Entwickeln bedeutet seine Grenzen zu öffnen und neue Möglichkeiten zuzulassen

Binden Sie Mitarbeiter*innen so früh wie möglich in Change-Prozesse ein. Informieren und kommunizieren sie offen und ehrlich. Interpretationsspielräume und vage formulierte strategische Prioritäten sind die beliebtesten Zutaten der Gerüchteküche! 
Stecken Sie das Spielfeld der Veränderung klar ab. 
  • Was ist bereits entschieden und unumgänglich? 
  • Was ist verhandelbar? 
  • Wo gibt es Raum des Mitwirkens? 
Hören bedeutet nicht verstehen.

Fragen sie aktiv nach: 
  • Welches Verständnis haben ihre Mitarbeiter*innen vom Gehörten gewonnen? 
  • Was davon erscheint ihnen nützlich? Was nicht? 
  • Was haben sie nicht gehört, was berücksichtigt werden sollte? 
Ihre Mitarbeiter*innen werden über das verstandene Reden. So oder so. Im Idealfall mit Ihnen -  so lassen sich Missverständnisse schneller klären. 
Zusätzlich erhalten Sie andere Sichtweisen auf die Situation, die blinde Flecken und Schwachstellen aufdecken. Öffnen sie den Raum für Ideen zur konkreten Ausgestaltung. 
Übertragen Sie aktiv Verantwortung. Fördern Sie Initiative und Engagement, indem Sie eigene Gestaltungsspielräume ermöglichen. So fühlen sich Ihre Mitarbeiter*innen ernst genommen.

Bild 2: Tugenden der Veränderung

5. Entwickeln geschieht freiwillig

Überlegen Sie gemeinsam, was es braucht, um genügend Raum und Orientierung für die Entwicklung von Veränderungen zu ermöglichen. Feiern Sie Zwischenerfolge! Schaffen sie Quick Wins, um Mut zu machen. Bestehen Sie nicht auf Kontrolle, sondern ermöglichen flexible Gestaltungsspielräume. So kann Vertrauen und psychologische Sicherheit in ihre Arbeit gefördert werden. 

Indem Sie Widerstände nicht bekämpfen, sondern das hässlich verpackt daherkommende Geschenk konstruktiv einbinden, gewinnen Sie wertvolle Veränderungsenergie. Der Schlüssel liegt in Respekt, Geduld und partizipativer Führung. 

6. Dem Widerstand mit Haltung begegnen

Mantra: "Ich nehme Widerstand als Chance an, mich weiterzuentwickeln und Lösungen zu finden, die mir bisher verborgen geblieben sind."

Die Mauer des Widerstandes scheint unüberwindlich? Was könnten sie stattdessen tun? Drüberklettern? Ein Loch graben? Links oder rechts dran vorbei? Scheint die Mauer des Widerstandes an einer Stelle unüberwindlich, können sie sich fragen: 
  • Was wird dadurch möglich? 
  • Wofür könnte der Widerstand hilfreich sein?
  • Was übersehe ich?
  • Wohin kann ich meine Veränderungsenergie stattdessen lenken, um voranzukommen?
Auszug aus Kartenset "Veränderungsimpulse" Ausgabe Widerstand


Fazit

Widerstand konstruktiv zu betrachten ermöglicht umfassendere Sichtweisen. Er birgt wertvolles Feedback, oft eben unschön, kaum erkennbar oder einfach hässlich verpackt. Doch dieses Geschenk hilft, Veränderungen zu verbessern und nachhaltig wirksam werden zu lassen. Geduldig integriert, wird Widerstand vom Geschenk zum Türöffner für Veränderungen. 

Ein großer Dank gilt Matthias Pahl, Systemischer Organisationsentwickler und Sparringspartner gemeinsamer Teamentwicklungsprojekten. Dein Feedback zum Artikel-Entwurf  war von unschätzbarem Wert, die eigenen Gedanken zu sortieren und in Worte zu fassen. Teamwork rockt! 

Empfehlungen zum Thema


Autoren: Maria Kühn, Karen Eilers & Holger Lotter

Kartenset "Veränderungsimpulse"
Ausgabe: Widerstand in Organisationen | 16 Szenario-Fragen
    • kostenfreier Download hier auf LeanDownload.de









Impulsbeitrag zum LeanStammtisch Mannheim 
vom 31.08.2023 auf YouTube. Hier der Link zur Folge.

Podcast "Zusammen mehr Elefant"
Folge 10: "Widerstand ist zwecklos"
Hier treffen Perspektiven aus Lean Management (Nadja Böhlmann), Agilität (Alisa Stolze) und systemischer Organisationsentwicklung (Maria Kühn) aufeinander. Wir sprechen über aktuelle Themen, die uns und unsere Hörer bewegen. Gepickt mit Anekdoten, Erfahrungen und Erkenntnissen aus unserem beruflichen und persönlichen Köfferchen.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Wie überprüft man den aktuellen Stand einer neuen gemeinsamen Ablage?

Ihr habt in eurem Team die individuellen, unordentlichen Ablagen auf eine gemeinsame Ablage, die nach Vorgängen und Prozessen geordnet ist, umgestellt. Woher wisst ihr, ob das wirklich funktioniert? In diesem Beitrag gibt es 10 Auditfragen.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wie läuft ein Projekt zum Entwickeln von Szenarien ab?

Seit 2016 beschäftigen Edgar und ich uns intensiv mit der Szenariotechnik. Szenarien sind ein wirkungsvolles Werkzeug, um Projekte oder ganze Geschäftsmodelle auf ihre Zukunftstauglichkeit zu testen.

A simple project filing structure

Are there too many documents? But which ones are important? Project teams are drowning in information. There's no shortage of tools: emails, Slack channels, JIRA, Microsoft Teams, and Trello boards. But who can keep track of them all? A few simple rules can get a project team on track. I'll present the simplest project filing system here.