Direkt zum Hauptbereich

Austauschlaufwerke als Brücke zur gemeinsamen Ablage

In großen Organisationen gibt oft Dateispeicher im lokalen Netzwerk. Die dienen dazu, Dokumente in den Abteilungen und über die Abteilungsgrenzen hinweg zu teilen. Ein Quell steigender Entropie sind Austausch- oder Transferordner. Die müllen schnell zu und keiner räumt sie auf. Aber ich finde sie eigentlich gut.

Was sind Austauschlaufwerke?

In großen Firmen finden wir häufig Shares, Ordner oder Ablagen, die nach Abteilung organisiert sind:

  • Abteilung 2 
  • Finanzen
  • Marketing
  • Personal
  • Support
  • Vertrieb

Jede Abteilung legt nach ihren eigenen Regeln ab. Hinzu kommen dann Laufwerke für die übergreifende Zusammenarbeit:

  • Projekte
  • Transfer

Die Transferlaufwerke dienen dazu, Dokumente auszutauschen, die für den E-Mail-Versand meist zu groß sind. Wenn man den Transfer-Ordner öffnet, findet man ein breites Spektrum von Namensregeln: nach Name (Sender oder Empfänger), nach Thema, nach Projekt, nach Ereignis usw.

Die übergreifende Zusammenarbeit ist heute der Standard und nicht die Ausnahme zur Arbeit in den einzelnen Abteilungen. Wie die Leser:innen dieses Blogs wissen, empfehlen wir eine gemeinsame Ablage für alle Prozesse. Vorteile der gemeinsamen Ablage:

  • Allen Beteiligten stehen alle Daten und Dokumente zu Verfügung. (Bis auf die Prozesse für die eine erhöhte Vertraulichkeit vereinbart wurde.) Wenn man ein Dokument sucht, muss man nicht mehr auf andere Personen warten, die einem das Dokument per E-Mail schicken.
  • Der Stand der Bearbeitung ist bei einer guten Struktur sofort erkennbar. Es braucht keine zus. Listen. Vertreter können schnell übernehmen.
  • Die E-Mail-Postfächer (Inbox und Outbox) sind deutlich leerer. Man hat keine Angst, wichtige Dinge zu vergessen.

Aber das Einrichten einer gemeinsamen Ablage ist vielleicht für manche Organisationen ein zu großer Schritt. Wenn wir die Austauschlaufwerke etwas ordnen, haben wir eine gute Brücke in Richtung mehr Zusammenarbeit. Wie könnte die Struktur aussehen?

Austauschlaufwerke für gemeinsame Projekte und Vorgänge

Auf dem Austauschlaufwerk brauchen wir zunächst zwei Bereiche, einen für die laufenden Vorgänge, einen für die abgeschlossenen, z. B. 

  • Projekte
  • Projekte_Archiv
  • Vorgänge
  • Vorgänge_Archiv

 oder 

  • Laufend/Projekte
  • Laufend/Vorgänge
  • zzArchiv/Projekte
  • zzArchiv/Vorgänge

Wenn ein Projekt oder ein Vorgäng abgeschlossen ist, wird er aus der Ablage der laufenden Dinge herausgenommen und ins Archiv verschoben.

Bei den Projekten gibt es häufig ein Namensschema, das etabliert ist. Bei den Vorgängen braucht es ein paar Regeln. Mögliche Bestandteile sind:

  • Hinweis auf die Zeit: Jahr, Startdatum o.ä.
  • Hinweis auf den Prozess: Angebote erstellen, Feste feiern
  • Hinweis auf die verantwortliche Person

Hier sind ein Beispiele für Vorgangsnamen, bei denen leicht zu erkennen, was dahinter steckt:

  • 2023-03_Anfrage-Kostenvoranschlag-Fa-CST-MaiaL
  • 2023-04_Sommerfest-MaiaL
  • 2023-05_Neuer-Mitarbeiter-Lager-Sonnenstraße-MaxM
  • 2023-06_Angebot-Fa-Müller_MaxM

An dem Kürzel am Ende kann man erkennen, wem der Ordner gehört. Das Datum gibt einen Hinweis, ob der Ordner noch aktuell ist.

Da ist meist nur wenige, gleichzeitige, übergreifende Vorgänge gibt, reicht es, nur Ordner für jeden Vorgang anzulegen.

Meilensteine und Klammerordner schaffen Struktur

Wenn es keine Vereinbarungen gibt, empfehlen wir folgendes:

  • Meilensteine zeigen an, wo der Vorgang gerade steht.
  • Klammerordner weisen auf wichtige Dokumente hin.

Die folgenden Meilensteine geben Hinweise, was gerade passiert:

  • 2023-05_Neuer-Mitarbeiter-Lager-Sonnenstraße-MaxM
    • M01_Anfrage-Stelle
    • M02_Stellenanzeige schalten
    • M03_Bewerbungen sammeln
    • M04_Absagen schreiben
    • M05_Bewerbungsgespräche führen

Klammerordner stehen immer oben in der Liste. (Manche Firmen nutzen auch _ oder 0001 dafür.) Die folgenden Ordner zeigen, wo der aktuelle Stand zu finden ist:

  • 2023-04_Sommerfest-MaiaL
    • (Akt. Agenda)
    • (Akt. Teilnehmerliste)
    • M01 Mitarbeiter einladen
    • M02 Rückmeldungen
    • M03 Agenda erstellen
    • M04 Agenda anpassen
    • M05 Essenswünsche abfragen

Mehr Details für die Ablage in Vertriebsvorgängen, gibt es in drei Beiträgen in diesem Blog. Für die eine einfache Projektablage gibt es hier bereits einen Blogbeitrag.

Wie setzt man das um?

Die folgenden Punkte sollten mit allen Beteiligten vorab besprochen werden, damit es nicht zu Verwirrungen kommt. Abstimmungspunkte:

  • Wann und wohin werden die alten Daten archiviert?
  • Nach welchen Regeln werden neue Vorgänge und Projekte benannt?
  • Wann werden neue Vorgänge und Projekte archiviert?

Es ist meist nicht wirtschaftlich, Transfer- oder Austauschlaufwerke aufzuräumen. Am besten schiebt man alle Ordner auf ein schreibgeschütztes Archivlaufwerk. Das Transferlaufwerk ist nun leer.

Nun werden die Ordner für die laufenden Dinge und das Archiv angelegt. In einer Info-Datei könnten die Namensregeln und Beispiele festgehalten werden.

Wenn diese Ablage ein Jahr funktioniert, kann man das Thema "Gemeinsame Ablage" noch einmal auf die Agenda setzen. (Ich brauche natürlich nicht zu erwähnen, dass wir bei CST solche Projekte gern unterstützen.)

Auf diese Weise können wir die schwierigen Austauschlaufwerke als Hilfsmittel zur Verbesserung nutzen.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Widerstand: ein Geschenk in hässlicher Verpackung? 6 Impulse für einen konstruktiven Umgang

"Widerstand gegen Veränderungen ist ein Geschenk in hässlicher Verpackung." Dieser Satz meines geschätzen Co-Creators Matthias Pahl, hat mich ins nachdenken gebracht.  Widerstand soll ein Geschenk sein? Fühlt sich häufig nicht so an oder?  These:  Hinter Widerständen steckt eine innere Logik. Widerstand möchte etwas schützten, etwas stabilisieren und im Gleichgewicht halten. So irrational der Widerstand daher kommen mag. Er erfüllt einen Zweck, der verstanden werden will.  In diesem Blogartikel biete ich Ihnen 6 Impulse an, die einen versöhnlichen Blick auf Widerstände gegen Veränderungen legen und Lösungsansätze bieten sollen. 1. Widerstand erfüllt einen Zweck & folgt eigenen Wertevorstellungen & Handlungslogiken Hinter dem Widerstand stecken oft Ängste, wie Kontrollverlust oder das Infragestellen der eigenen Kompetenzen. Auch das Festhalten an Bewährtem und Zweifel am Nutzen der Veränderungen spielen häufig eine Rolle. Diese wollen verstanden und respektiert werden.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Beispiel für eine Partyplanung mit Scrum

Wer sich neu mit Scrum beschäftigt, ist vielleicht überwältigt von den ganzen Fachbegriffen. Dann sieht man vielleicht gar nicht, wie einfach die einzelnen Elemente von Scrum sind. Deshalb hier ein einfaches Beispiel für die Vorbereitung einer Party mit Hilfe von Scrum.

Tooling #7: Wie Problemlösung funktioniert. Oder: Die fünf Fragen der Toyota Kata.

Manchmal werde ich nach meinen wichtigsten Tools und Herangehensweisen gefragt. Heute soll es um die Frage gehen, wie sich schwierige Situationen verbessern oder Probleme lösen lassen. Was ja eigentlich IMMER irgendwie der Auftrag ist. :)

Nie wieder Ärger mit Besprechungsserien in Outlook

Erstellen auch Sie Besprechungsserien in Outlook? Ärgern auch Sie sich manchmal darüber, wenn Sie etwas zu ändern haben? Falls nicht, versenden Sie entweder keine wiederkehrenden Outlook-Besprechungen (Serienterminen). Oder Sie ändern nie etwas daran. Dann ist dieser Artikel nichts für Sie. Lesen Sie aber bitte weiter, falls Sie sich schon immer mal gefragt haben, ob es eine Lösung gibt?