Direkt zum Hauptbereich

Microsofts Wolkenkuckucksheim - Mein Erklärmodell für SharePoint, Teams, OneDrive und OneNote

"Was ist eigentlich der Unterschied zwischen OneDrive, OneNote und SharePoint?" Diese Frage wird mir mir schon seit meinen ersten Workshops zu Microsoft 365 gestellt. Mein heimlicher Gedanke damals war: "Super, solange es diese Frage gibt, ist mein Job sicher!" :) Geantwortet habe ich: "Es ist verständlicher, wenn wir die Gemeinsamkeiten betrachten: Alle drei sind von Microsoft. Alle drei eignen sich zur digitalen Zusammenarbeit." Bleibt allerdings die Frage: Was benutzt man wofür? 

Diese Frage ist wichtig und weitreichend und führt in die Tiefen der Zusammenarbeit mit Microsoft-Produkten. Im Versuch, griffig darauf zu antworten, entwarf ich mit der Zeit das folgende Erklärmodell, das mittlerweile vielen Menschen geholfen hat, die abstrakte und stellenweise unübersichtliche Landschaft der unterschiedlichen Apps richtig einzuordnen. Darf ich vorstellen?

Das Microsoft-Haus

Ihr Unternehmen hat sich in Microsoft City ein Haus gemietet. In diesem Haus gibt es öffentliche Bereiche, in die alle Personen gehen können, die zu Ihrer Organisation gehören. Ein solcher Bereich kann das Intranet sein. Oder auch Öffentliche Teams. Diese Bereiche sind vergleichbar mit den Vortragsräumen  eines Unternehmens oder auch mit der Kantine.

Das Microsoft-Haus

Privates, öffentliches oder organisationsweites Team

Wenn Sie in Teams ein Privates Team erstellen, wird Ihnen (vom System oder dazwischengeschaltet einem Administrator) in diesem Haus einen Raum zugeteilt. In diesen Raum laden Sie nun jene Personen ein, die Sie dort brauchen oder haben wollen. Nur diese eingeladenen Personen können dann den Raum sehen und betreten. Vergleichbar ist das mit Werkstätten oder Besprechungszimmern, zu welchen nur ausgewählte Mitarbeitende Zugang haben (sollen oder dürfen). Dort können diese sich dann treffen, sich besprechen und gemeinsam arbeiten, z.B. Dateien gemeinsam bearbeiten, Listen pflegen, sich austauschen, etc. 

Das Private Team ist der Regelfall. Ein Sonderfall dagegen ist das Öffentliche Team, das ALLEN Mitgliedern einer Organisation offensteht - wer mag, kann also beitreten. Das kann ein Team sein, in welchem Menschen über Neues aus der M365-Welt sprechen oder eines, in dem ein Stadtlauf organisiert wird. Der Möglichkeiten sind da viele.   

Wenn Sie Administrator sind, können Sie auch ein Organisationsweites Team erstellen. In einem solchen Team sind automatisch alle Mitglieder der Organisation dabei (unabhängig von einer Einladung, heißt: ob die Personen wollen oder nicht). Empfehlenswert ist diese Option z.B. für kleinere Organisationen, die sich ein Intranet (und dessen Aufwand für Betrieb und Administration) sparen wollen. 

Bei all diesen Team-Typen gilt: Sie können den Typ Ihres Team im Nachgang immer nachträglich noch ändern.

Ein Team ist also (auch) ein Ort im Microsoft Haus. Alle Dateien, die Sie in einem Team teilen, liegen im Kanalordner, der sich wiederum in der Dokumentbibliothek des Teams auf SharePoint befindet.


Dateien im Chat

Wenn Sie im Chat eine Datei teilen, haben Sie (neuerdings) die Möglichkeit, zu wählen, welche Berechtigungen diese Datei hat.

Berechtigungen für eine im Chat angehängte Datei

Wichtig hierbei ist: Die Datei, die eine Person von ihrem Computer im Chat hochlädt, wird im OneDrive-Ordner "Teams-Chat-Dateien" DIESER Person gespeichert. Die Datei bleibt also deren Besitz. Dadurch kann die Person, die die Datei hochgeladen hat, auch die Freigabe dafür jederzeit wieder ändern! Und auch wichtig: Verlässt die Person das Unternehmen (und damit den Chat), verschwindet die Datei nach 30 Tagen aus dem Chat!

Für unser Erklärmodell des Microsoft-Hauses bedeutet das, dass der Chat also nicht mit einem Raum, sondern eher mit einem Stehtisch in der Café-Ecke in einem Raum vergleichbar ist ("Lass uns das mal kurz hier am Stehtisch besprechen, das ist schnell erledigt und morgen nicht mehr so relevant."). 
In solchen spontaneren Kurzbesprechungen holt man ja gelegentlich ein Dokument aus seinem Zimmer, das man zur Erläuterung braucht. Aber deshalb gehört das Dokument noch lange nicht allen - auch wenn die Gesprächspartner:innen draufschauen und vielleicht auch bearbeiten können.
Was im Chat bearbeitet wird, liegt in OneDrive



OneDrive: Mein Zimmer, meine Regeln

Wichtig ist, dass für OneDrive das gilt, was auch in einem ordentlichen Haushalt gilt: Mein Zimmer, meine Regeln. Heißt für unser Microsoft-Haus: Alles, was Sie in OneDrive ablegen, gehört erst mal Ihnen alleine und Sie entscheiden, was Sie wie damit tun. Sie können es z.B. mit Kolleg:innen teilen; zum Bearbeiten oder auch nur zur Ansicht. Die Möglichkeiten, die Sie dabei haben, sehen Sie in der Abbildung oben /1/. Und Sie können Ihre Wahl jederzeit auch wieder ändern. Ihre Datei - Ihre Regeln.

Das gilt natürlich auch für alle OneNote-Notizbücher die als Datei (!) in Ihrem OneDrive verortet sind.

OneNote - das Notizbuch für mich oder das Team

OneNote ist ein wunderbares hochperformantes digitales Notizbuch, das Sie sowohl für Ihre eigenen Notizen als auch im Team verwenden können. 

Sowohl in OneDrive selbst als auch in jedem Team ist standardmäßig ein Notizbuch hinterlegt. Im Team erscheint es mittlerweile auch automatisch als eigene Registerkarte mit der Bezeichnung "Notes". Darin werden die Abschnitte entsprechend der Kanäle des Teams angelegt.

Die automatisch erscheinende Registerkarte Notes in Teams

Dieses Notizbuch liegt als Webseitenobjekt auf der Website des Teams.

Ihr eigenes, persönliches OneNote-Notizbuch wird in der Regel bei Installation automatisch angelegt und findet sich als Datei auf OneDrive, das mit der Syntax "Ihr Name @ Ihre Organisation" gespeichert wird./2/ 

Also:

OneDrive ist ein Speicherort für einzelne Nutzer. OneNote ist eine Datei, die dort abgelegt wird./3/ Was ist dann aber SharePoint? Ich vergleiche es mit dem Beton des Hauses. Denn die Dateien in Teams liegen direkt auf SharePoint. Also gewissermaßen die Werkmaterialien. OneDrive ist ein Teil davon. Das sehen Sie manchmal in der Adresszeile: "mysharepoint/personal/<e-mail-adresse>, weshalb ich finde, dass MySharePoint ein besserer Name wäre als OneDrive.

Hier mal keine Links

Warum? Weil zu diesen Themen hier im Blog schon viel geschrieben wurde, so dass Sie mit der Suche besser fahren, wenn Sie weiterführende Infos brauchen. 😉
 

Anmerkungen

  • /1/ Allerdings ohne "Zurzeit in diesem Chat befindliche Personen".
  • /2/ Oder - gelegentlich - sehr ähnlich bezeichnet.
  • /3/ Bzw. abgelegt werden kann. Manchmal werden die Dateien auch an anderen Orten abgelegt. Doch das ist ein anderes Thema... 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Kleine Organisationsveränderungen, die direktes Feedback erzeugen

Große Veränderungen sind in einer Organisation schwer zu messen. Oft liegt zwischen Ursache und Wirkung ein langer Zeitraum, sodass die Umsetzer:innen nicht wissen, was genau gewirkt hat. Hier ist eine Liste mit kleinen Maßnahmen, die schnell etwas zurückmelden.

Wie Agilität den Kundennutzen steigert - Einige Argumente für Berater:innen

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit fragen sich viele, ob agile Beratung noch eine Zukunft hat. Die Antwort liegt in der konsequenten Orientierung am Kundennutzen. Qualität setzt sich durch, wenn sie messbare Verbesserungen bei Umsatz, Kosten und Leistungsfähigkeit bewirkt, anstatt sich in Methoden und zirkulären Fragen zu verlieren. Dieser Artikel zeigt, wie agile Beratung nachhaltige Veränderungen in Unternehmen schafft und warum gerade jetzt gute Berater:innen gebraucht werden, um Organisationen widerstandsfähiger zu machen.