Direkt zum Hauptbereich

Führung weiterentwickeln mit Surflehrer Pepe (Pedro)

Führung weiterentwickeln mit Surflehrer Pepe 

"Du bist für dein Board verantwortlich, ich bin für dich verantwortlich. Wenn du genau das tust, was ich dir sage, werden wir und alle anderen Leute hier sicher sein und wir werden eine wunderbare Zeit haben." - Pepe (Pedro) Surflehrer in Ericeira

Gute Führung hängt stark vom Kontext und der aktuellen Kultur des Unternehmens ab. Der Stil von Pepe unterschied sich von den anderen Surflehrern, die ich zuvor hatte.

In diesem Beitrag erzähle ich euch mehr von meinem Surfkurs, wobei ich mir nicht sicher bin, ob es eine Geschichte über meinen Surflehrer oder über Führung an sich ist. 

Let’s grow, Michael

Führung weiterentwickeln mit Surflehrer Pepe  

Der Surfkurs beginnt wie jeder andere auch: Du holst deine Sachen, ziehst deinen Neoprenanzug an und gehst zum Strand. Dann brach er mir bekannte Muster, die ich bisher kannte. Wir stellten uns nicht in einer Reihe auf, sondern setzten uns in einen Kreis. 

Zuerst erzählte er uns von seiner langjährigen Erfahrung mit dem Surfen seit seiner Kindheit, seiner Verbindung zum Surfen und warum das Surfen so wichtig für ihn und sein Leben ist. Die Art, wie er sprach, erzeugte Empathie, Authentizität und vor allem Vertrauen. 

Zweitens - er erzählte uns nicht von dem Surfprogramm des heutigen Kurses - sondern hörte zu. Er fragte uns nach unseren Erfahrungen und wie und wo wir uns als Surfer sehen. Er wollte wissen, was surfen für uns bedeutet und warum wir surfen lernen wollen. Er gab sich Mühe zu verstehen, wo wir in unserer Entwicklung stehen. Nach zehn Minuten hatte er mit jedem von uns gemeinsam ein klares, realistisches, aber auch herausforderndes Ziel herausgearbeitet. Wir wussten auch um die individuellen Ziele unserer Teammitglieder. Wir waren miteinander verbunden. 

Wer meine Arbeit kennt, weiß, dass ich das Wort "Teammitglieder" vorsichtig verwende, denn viele Teams da draußen sind nach meiner Erfahrung Gruppen. Aber er hatte es geschafft. Er hat uns – einer Gruppe von Fremden - in fünfzehn Minuten ein Teamgefühl gegeben. Wir hatten eine klare & motivierende Ausrichtung. Es hat sich großartig angefühlt. Wow! 

Dann schuf er Bewusstsein für die Gefahren, die es an dem Strand gibt: "Es gibt eine Menge Steine und an einer Stelle eine gefährliche Strömung. Außerdem sind heute viele Menschen an diesem Strand. Bitte hört mir zu." Alle waren aufmerksam und ruhig. Er fuhr fort: "Ihr seid für euer Brett verantwortlich, ich bin für euch verantwortlich. Wenn ihr genau das tut, was ich euch sage, werden wir und alle anderen Leute hier sicher sein und wir werden eine großartige Zeit zusammen haben." 

Wow. Um Simon Sinek zu zitieren: "Führungskräfte sind nicht für die Ergebnisse verantwortlich, sondern für die Menschen, die die Ergebnisse schaffen". Ich fand die Verbindung großartig. 

Danach gab uns Pepe eine einfache aber im Nachhinein vollständige Antwort auf die Frage wie wir im Surf Kurs zusammenarbeiten werden. Sein Selbstbewusstsein erzeugte zusammen mir den leicht verständlichen Ausführungen direkt psychologische und in dem Fall auch physische Sicherheit. Doch dazu in einem anderen Artikel. Hören wir an dieser Stelle mit dem Vergleich auf. 

Führung hängt sehr stark von dem Kontext und der vorhandenen Kultur ab, in dem man führt. Es kann gut sein, dass Pepes Führungsstil, gar nicht in deinen Kontext passt. Um dir dabei zu helfen, dich mit dem Stil auseinanderzusetzen habe ich dir hier noch ein paar Leitfragen ausgearbeitet, mit denen du deine Art der Führung reflektieren kannst. 

Welche Muster musst du durchbrechen, um die Zusammenarbeit zwischen deinen Mitarbeitern und dir zu verbessern? Pedro hat uns nicht in einer Reihe stehen, sondern im Kreis sitzen lassen, um die Qualität der Kommunikation zu erhöhen. 

Hörst du deinen Mitarbeitern wirklich zu und setzt du Ziele mit deinen Mitarbeitern gemeinsam - oder gibst du die Ziele einfach vor? Pedro hat die Leute nicht nach ihrer Meinung zu einem Ziel gefragt, sondern ihnen geholfen, Ihre Ziele zu formulieren, je nachdem, wo sie geradestehen. 

Hast du eine Gruppe oder ein Team aufgebaut? Bis du ein Hindernis oder ein Treiber in der Teamentwicklung? Verstehen sich die Kollegen untereinander besser als mit dir? Woran liegt das? 

Sprichst du die Herausforderungen und Gefahren - die "Felsen" - offen an und führst deine Mitarbeiter mit der Art, mit der ihr im Team zusammenarbeitet, wirklich sicher durch die Felsen? Munterst du sie auf und hilfst ihnen, wenn Sie eine schlechte Welle hatten? Bekommst du es überhaupt mit? 

Als agile Gardener hat mich die Kultur die Pepe in seinem Kurs geschaffen hat begeistert. Wachsen die Menschen, für die du verantwortlich bist? Was musst du ändern um dies zu erreichen?

Lass an dieser Stelle nochmal Simon Sinek auf dich wirken: “Remember, you’re not in charge. You’re responsible for those in your charge.” 

Haben die Fragen in dir etwas ausgelöst? Du kannst gerne eine Auswahl der Fragen nehmen, um mit deinem Team eine Retrospektive dazu durchzuführen. Ein neutraler Moderator kann hierbei sehr hilfreich sein. Ich freue mich, wenn der Impuls euch zum Wachsen gebracht hat.  Wir freuen uns darauf mit euch zu sprechen. 

Let’s grow, Agile Gardener Michael


 Strand in Ericeira an dem Pepe arbeitet

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Klartext statt Konsens - wie Meetings wieder was bewirken

Bessere Kommunikation ist Lippenstift fürs Protokoll. Kennst Du das: Das Meeting läuft, Energie ist da, der Knoten platzt - und jemand sagt: "Wir müssen besser kommunizieren!" Alle nicken. Jemand schreibt's auf. Und was passiert damit?  Nichts . Warum? Weil "besser kommunizieren" keine Handlung ist. Genauso wenig wie: "mehr Verantwortung übernehmen", "offener Feedback geben", "konstruktiver diskutieren", "proaktiver sein", "mehr miteinander reden", "transparenter werden", "Verständnis füreinander zeigen". Alles klingt gut. Aber ohne Klartext bleibt’s ein Vorschlag - nett im Protokoll, aber ohne Effekt auf den nächsten Arbeitstag. Kein konkreter Schritt, keine sichtbare Veränderung. Keiner der's macht. Es ist eine gute Absicht ohne Konsequenz. Wir haben kein Problem Verbesserungen zu identifizieren.   Die wahre Herausforderung ist selten das Finden von Verbesserungen. Es ist das Konkretisie...

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Die Profi-Tools im Windows-Explorer

Haben Sie bei der Urlaubsvertretung sich manches Mal geärgert, wenn Sie Dateien gesucht haben, die ein Teammitglied abgelegt hat? Die Suche im Explorer funktioniert tadellos, aber manchmal sollte man den Suchbegriff noch ein bisschen genauer fassen können. Z.B. mit UND oder ODER oder NICHT... Das geht so einfach, dann man von alleine kaum drauf kommt:

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Was macht ein agiles Project Management Office (PMO)?

Was macht eigentlich ein Projektmanagementoffice, insbesondere wenn es auch agile Projekte in der Organisation gibt? Muss man es abschaffen, wenn alle Projekte agil umgesetzt werden? Was machen die Personen, die im PMO tätig sind? Hier ist ein Vorschlag für eine agile Ausgestaltung eines PMO.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Wie baut man einen Aktenplan auf?

Ein Aktenplan beschreibt, an welcher Stelle genau ein Team seine Dokumente und Nachrichten ablegt. Aber wie baut man den genau auf?