Direkt zum Hauptbereich

Die Schattenseite des Vertriebserfolgs: Warum Kommunikation und Zusammenarbeit entscheidend sind

In diesem Artikel erzähle ich dir von einer erlebten Anekdote. Eine subjektive Erfahrung, die mir die Bedeutung von Kommunikation und gemeinsamer Entscheidungsfindung verdeutlicht hat. 

Zwei Geschäftsführer mittelständischer Unternehmen bitten mich (M) bei einem Treffen mit einem äußerst erfolgreichen Vertriebsexperten (V) mit beeindruckenden Referenzen dabei zu sein. Es geht um eine mögliche Vertriebskooperation, ein erstes gegenseitiges Abklopfen. Welche Rolle ich dabei spielen soll, ist mir nicht völlig klar, aber ich mag die beiden, also los.

Ein sehr geschmackvoll gekleideter, gepflegter Mann von Welt erscheint und legt seine Sonnenbrille ab. Ich frage mich, ob er gerade aus dem Ibiza-Urlaub zurückgekehrt ist. Beeindruckende Erscheinung! Ein spannender Monolog folgt mit beeindruckenden Geschichten seiner Vertriebserfolge. Premiumprodukte konnte er an namhafte Marken verkaufen, mit einem Volumen von mehreren Millionen Euro. Wow - ich empfinde Anerkennung und Respekt vor diesem Herrn.

Wir hören gespannt zu. Tatsächlich beeindruckt er mich durch seine charmante, wortgewandte Art. Doch ein paar Details machen mich stutzig, und ich hake nach:

M: Bei den beeindruckenden Aufträgen, die du eingefahren hast, inwiefern hat sich die Mitarbeiterzahl in der Produktion verändert? Irgendwer muss das ja produzieren?

V: Irritierter Blick: "Es wurden keine Leute eingestellt. Fachkräftemangel und so…"

Es folgen weitere Erfolgsgeschichten aus seinem Vertriebsrepertoire…

M: Ich habe es noch nicht ganz verstanden: Wenn keine Leute eingestellt werden konnten, inwiefern wurden die Produktionsprozesse angepasst, um mehr produzieren zu können?

V: Irritierter Blick - "Keine Ahnung. Ich denke, gar nicht."

M: Ok, inwiefern wurden denn der Produktionsleiter oder die Produktionsmitarbeiter einbezogen? Die Menschen könnten ja wissen, was in welcher Zeit und Menge produziert werden kann oder was getan werden könnte, um mehr produzieren zu können.

V: Irritierter Blick - "Mit denen habe ich nie gesprochen."

M: Ah, ok. Wie lief dann der Entscheidungsprozess ab? Wer hat zum Schluss entschieden, welche Aufträge in welcher Reihenfolge bedient werden?

V: Irritierter Blick - "In letzter Instanz hat der Geschäftsführer entschieden. Da gab es Managementmeetings."

M: "In welcher Weise wurden die Produktionsverantwortlichen in diese Managementmeetings einbezogen?"

V: "Der Produktionsleiter war nie dabei. Dem wurden die Entscheidungen mitgeteilt."

M: Ah, ok.

Pause

M: Sag mal, worin siehst du die Ursache, das die Firma in die Insolvenz gegangen ist?

V: "Wir konnten nicht liefern. Aufträge wurden storniert. Vertragsstrafen folgten."

M: "Ah, ok."

Moral von der Geschichte: Am Ende kackt die Ente.

Das Ganze ist ein paar Jahre her. Das Erlebte ist mir bis heute sehr präsent, auf so vielen Ebenen. Ich gebe zu, zu diesem Zeitpunkt war mein Verhältnis zu Vertriebsmitarbeitern dezent angespannt. Zu oft hatte ich erlebt, wie Projekte in Schieflage geraten sind, am Ende viel teurer wurden und die Menschen ins Rudern geraten sind, die die Aufträge tatsächlich umsetzen sollten. Auch weil Kunden von Vertriebsmitarbeitern Dinge versprochen wurden, die zu den versprochenen Rahmenbedingungen (Zeit, Budget, Qualität) kaum umsetzbar waren. Die guten Gründe verstehen zu wollen, so zu handeln - dafür war ich zu diesem Zeitpunkt noch nicht offen. Ein Lernpfad

Long Story Short:

Zwischenmenschliche Konflikte, Überforderung, gegenseitige Schuldzuweisungen und leztlich ausbleibende Erfolge können Folgen und Symptome dieser guten Gründe sein, die durch viel Selbstreflektion und mit der Unterstützung von Scrum Master:innen, Agile Coaches, Organisationsentwickler:innen besprechbar und gelöst werden können, um 

  • die strukturelle Einbindung transparenter Kommunikationskanäle über Abteilungen und Hierarchien zu ermöglichen
  • ein gegenseitigen Verständnisses über die Perspektiven und Bedürfnisse der jeweiligen Rollen und Geschäftsprozesse zu fördern
  • kompetenzbasierte Entscheidungen und Handlungsautonomie zu erreichen
  • Wertschätzung und gegenseitiger Respekt zu etablieren

Am Ende geht es um das Überleben des Unternehmens. Um insgesamt mehr nützliche, wirksame Entscheidungen zu treffen. Darum, schnell aus Fehlern zu lernen.

Survival of the Fittest.

Du suchst Inspiration und Impulse, Weggefährten oder möchtest selbst Erfahrungen einbringen? 

Das Motto 2023: "GREAT PRODUCTS - GREAT SYSTEMS, SUSTAINABLE"

Werde teil einer wachsenden Community, die sich FÜR Veränderung einsetzt! Lass dich von Wegbegleitern und Fachexperten inspirieren! Lass uns gemeinsam erkunden, wie du die Entfaltung von Agilität in deiner Organisation unterstützen kannst. Tauche ein in spannende Vorträge, Workshops und Diskussionen mit Branchenexperten und Wegbegleitern rund um Agilität, Lean- und Systemic Thinking. Lass dich inspirieren von neuesten Trends, Best Practices und innovativen Ansätzen, die deine Wirken auf eine nächste Stufe heben können. Zwei Tage voller Impulse und Networking.

Dieses Jahr wird es wieder besonders interaktiv: 

  • Workshops zum Live-Erleben 
  • Gamescorner - agile Spiele und Simulationen
  • Scrumklinik - stell deine Fragen in einer persönlichen Session dem Scrum-Doktor oder 
  • finde Antworten im Reflecting Team 

HIER erfährst du mehr.

HIER geht es zur Anmeldung.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Widerstand: ein Geschenk in hässlicher Verpackung? 6 Impulse für einen konstruktiven Umgang

"Widerstand gegen Veränderungen ist ein Geschenk in hässlicher Verpackung." Dieser Satz meines geschätzen Co-Creators Matthias Pahl, hat mich ins nachdenken gebracht.  Widerstand soll ein Geschenk sein? Fühlt sich häufig nicht so an oder?  These:  Hinter Widerständen steckt eine innere Logik. Widerstand möchte etwas schützten, etwas stabilisieren und im Gleichgewicht halten. So irrational der Widerstand daher kommen mag. Er erfüllt einen Zweck, der verstanden werden will.  In diesem Blogartikel biete ich Ihnen 6 Impulse an, die einen versöhnlichen Blick auf Widerstände gegen Veränderungen legen und Lösungsansätze bieten sollen. 1. Widerstand erfüllt einen Zweck & folgt eigenen Wertevorstellungen & Handlungslogiken Hinter dem Widerstand stecken oft Ängste, wie Kontrollverlust oder das Infragestellen der eigenen Kompetenzen. Auch das Festhalten an Bewährtem und Zweifel am Nutzen der Veränderungen spielen häufig eine Rolle. Diese wollen verstanden und respektiert werden.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Beispiel für eine Partyplanung mit Scrum

Wer sich neu mit Scrum beschäftigt, ist vielleicht überwältigt von den ganzen Fachbegriffen. Dann sieht man vielleicht gar nicht, wie einfach die einzelnen Elemente von Scrum sind. Deshalb hier ein einfaches Beispiel für die Vorbereitung einer Party mit Hilfe von Scrum.

Tooling #7: Wie Problemlösung funktioniert. Oder: Die fünf Fragen der Toyota Kata.

Manchmal werde ich nach meinen wichtigsten Tools und Herangehensweisen gefragt. Heute soll es um die Frage gehen, wie sich schwierige Situationen verbessern oder Probleme lösen lassen. Was ja eigentlich IMMER irgendwie der Auftrag ist. :)

Nie wieder Ärger mit Besprechungsserien in Outlook

Erstellen auch Sie Besprechungsserien in Outlook? Ärgern auch Sie sich manchmal darüber, wenn Sie etwas zu ändern haben? Falls nicht, versenden Sie entweder keine wiederkehrenden Outlook-Besprechungen (Serienterminen). Oder Sie ändern nie etwas daran. Dann ist dieser Artikel nichts für Sie. Lesen Sie aber bitte weiter, falls Sie sich schon immer mal gefragt haben, ob es eine Lösung gibt?