Direkt zum Hauptbereich

Willst du mit mir sprechen? Termine buchen lassen mit Microsoft Bookings

Mit Bookings hat Microsoft 365 eine App an Bord, die bisher viel zu wenig Beachtung gefunden hat. Ursprünglich gedacht, damit Dienstleister ihren Kunden einen Internet-Kalender zum Selbstbuchen zur Verfügung stellen können, ist sie auch für größere Unternehmen nützlich. Zum Beispiel wenn es darum geht, innerhalb eines bestimmten Zeitraums Termine anzubieten. Sehr praktisch!


Den einfachsten Einstieg in Bookings finden Sie über die neue Outlook-Navigation mit der linken vertikalen Leiste/1/. Klicken Sie die App-Schaltfläche an und wählen Sie Bookings aus. 

App Bookings über Outlook aufrufen

Sie kommen so direkt auf Ihre eigene Buchungsseite. 

Ein Angebot erstellen

Nun müssen Sie entscheiden, ob alle Mitarbeitenden des Unternehmens den (Buchungs-)Kalender sehen können, oder ob das nur mit einem von Ihnen zu generierenden Link möglich ist. 

Wir entscheiden uns hier für eine öffentliche Buchungsseite. 

Falls Sie jetzt zögern: Dadurch wird NICHT (!) Ihr kompletter Kalender veröffentlicht. Die Einstellung hier ermöglicht nur, dass die Buchungsseite von allen erreicht werden kann. 

Persönliche Buchungsseite

Mit dem Link outlook.office.com/bookwithme/me kommen Sie ebenfalls auf Ihrer persönlichen Buchungsseite an.

Angenommen, Sie wollen am Montag und am Donnerstag den Zeitraum zwischen 15 Uhr 30 Uhr und 17 Uhr für Termine reservieren. Dann wählen Sie das Plus bei Öffentlich aus. 

Im folgenden Fenster geben Sie an, dass zwei Mal 90 Minuten pro Woche buchbar sein sollen, und zwar in halbstündigen Slots.  

Fenster zum Definieren der buchbaren Zeiteinheiten


Angabe der zu buchenden Zeiten

In den erweiterten Optionen (hier nicht sichtbar) könnten Sie auch noch Pufferzeiten, mögliche Zeitraster und minimale wie maximale Vorlaufzeit festlegen. In unserem Beispiel spielen solche Dinge allerdings keine Rolle.

Mit Klick auf Speichern - diesmal zur Abwechslung oben rechts - schließen Sie das Erstellen ab. 

Teilen Sie nun Ihren Kalender über den Button Teilen auf der Startseite entweder als Link, als E-Mail oder fügen Sie den Link zu Ihrer Signatur hinzu.

Möglichkeiten, die Buchungsseite zu teilen

Einen Termin buchen

Wer auch immer dem Link folgt, sieht nun eine sehr aufgeräumte Oberfläche.

Buchungsseite für Kolleginnen und Kollegen

Hervorgehoben sind die verfügbaren Tage und Stunden. Die Buchung für den Zeitslot wird automatisch erstellt und als Besprechungseinladung von Ihrem Kalender an die- oder denjenigen verschickt, der oder die den Slot auf der Buchungsseite gewählt hat.

Automatisch generierte Besprechungseinladung 

Sie selbst erhalten natürlich ebenso per E-Mail alle Informationen zum Termin.

Wem das nützt

Was ist mit Bookings anders als bei einer "normalen" Besprechungsanfrage? 

Naja, zuallererst müssen Sie sich nicht mehr um jede einzelne Terminanfrage selbst kümmern. Sie legen nur noch fest, in welchen Zeiträumen Sie prinzipiell zur Verfügung stehen. Danach werden Ihnen nach dem "first come, first serve"-Prinzip Termine eingestellt, ohne, dass Sie damit Arbeit hätten. 

Sinnvoll und zeitsparend ist das für alle, die zumindest zeitweise allgemein erreichbar sein wollen oder müssen. Auch alle, die einzelnen Gruppen wie Mitarbeitenden, Kunden oder GesprächspartnerInnen Zeit und Gelegenheit für ein Gespräch geben möchten (oder müssen), werden sich über die Funktionalität freuen. Die Zielgruppe ist deshalb groß: Führungskräfte, Projektleiter, Mitarbeitende im Personalbereich, Betriebsräte...

Bookings kann noch mehr

Wenn Sie sich auf der Bookings-Seite umschauen, sehen Sie, dass es noch viele weitere Einsatzmöglichkeiten für solche Buchungskalender gibt. Beispielsweise, wenn Sie bei einem Messeauftritt Gesprächstermine für Kunden anbieten wollen. 

Dieses Beispiel habe ich in meinem letzten Buch/2/ ausführlich dargestellt. Da ich es vor etwa 18 Monaten geschrieben habe, sah es noch ein bisschen anders aus. Das Prinzip ist aber immer noch dasselbe.

Anmerkungen

Blogartikel vom 22.5.2023
/2/ Sigrid Hess und Arno Burger: Microsoft 365 - Zusammenarbeit in der Cloud für Dummies, Wiley-VCH, 2022.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Klartext statt Konsens - wie Meetings wieder was bewirken

Bessere Kommunikation ist Lippenstift fürs Protokoll. Kennst Du das: Das Meeting läuft, Energie ist da, der Knoten platzt - und jemand sagt: "Wir müssen besser kommunizieren!" Alle nicken. Jemand schreibt's auf. Und was passiert damit?  Nichts . Warum? Weil "besser kommunizieren" keine Handlung ist. Genauso wenig wie: "mehr Verantwortung übernehmen", "offener Feedback geben", "konstruktiver diskutieren", "proaktiver sein", "mehr miteinander reden", "transparenter werden", "Verständnis füreinander zeigen". Alles klingt gut. Aber ohne Klartext bleibt’s ein Vorschlag - nett im Protokoll, aber ohne Effekt auf den nächsten Arbeitstag. Kein konkreter Schritt, keine sichtbare Veränderung. Keiner der's macht. Es ist eine gute Absicht ohne Konsequenz. Wir haben kein Problem Verbesserungen zu identifizieren.   Die wahre Herausforderung ist selten das Finden von Verbesserungen. Es ist das Konkretisie...

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Dateien teilen in Teams - arbeiten in gemeinsamen Dateien

Arbeitest du mit Kolleginnen und Kollegen an gemeinsamen Dateien, die in Teams, aus OneDrive oder SharePoint liegen? Hast du dabei vielleicht kein ganz gutes Gefühl, weil du dir nicht so ganz sicher bist, was mit der Datei tatsächlich passiert? Wer darauf Zugriff hat und wie du das sehen kannst? Dann lies weiter, hier stelle ich dir die wichtigsten Fakten und Einstellungen kurz und knapp vor.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Wie baut man einen Aktenplan auf?

Ein Aktenplan beschreibt, an welcher Stelle genau ein Team seine Dokumente und Nachrichten ablegt. Aber wie baut man den genau auf?

Wenn Leisten Leistung kostet

Immer. Immer "on". Immer mehr. Immer schneller. Und natürlich: Immer besser. Das ist die Welt, in der wir heute leben. Eine Welt der Dauerleistung. Und die hat ihren Preis: Wir werden schwächer. Sofern wir nicht die Grundlagen guten (Selbst-)Managements beherzigen und Pausen machen. Also zur richten Zeit das wirklich Wichtige tun.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

From False Starts to Precision Landing: The Evolution of Requirements Management

Requirements management originated in U.S. rocket programs between 1945 and 1970. A small management trick contributed to the success of the Apollo program.

Die Profi-Tools im Windows-Explorer

Haben Sie bei der Urlaubsvertretung sich manches Mal geärgert, wenn Sie Dateien gesucht haben, die ein Teammitglied abgelegt hat? Die Suche im Explorer funktioniert tadellos, aber manchmal sollte man den Suchbegriff noch ein bisschen genauer fassen können. Z.B. mit UND oder ODER oder NICHT... Das geht so einfach, dann man von alleine kaum drauf kommt: