Direkt zum Hauptbereich

Lean und agil in der Baubranche - geht das?

Agilität geht nur in der Softwareentwicklung und Lean geht nur in der Automobilproduktion. Diese Vorstellungen stimmen nicht ganz. Softwareentwicklung hat agile Praktiken geprägt, Automobilproduktion hat Techniken aus dem Lean Thinking verbreitet. Aber eigentlich geht es um etwas ganz anderes.

Lean bedeutet, Verschwendung zu vermeiden, ohne den Kunden zu frustrieren

Die Ursprünge von Lean Thinking liegen im Scientific Management. Bob Emiliani hat dazu eine Reihe von Hintergrundartikeln veröffentlicht. Ende des 19. Jahrhunderts entstanden in den industriellen Zentren in den USA, Europa und Japan viele Fabriken. Sie wurden größer und komplexer. Deshalb haben sich die Praktiker gefragt, wie man sie besser organisieren kann.

Die ersten Fabriken waren baulich bedingt noch nach Werkzeugen organisiert. Es gab nur eine Kraftquelle, die über Riemen Energie auf Bohrmaschinen, Pressen und andere Werkzeuge übertrug. Wer sich mit den ersten Fabriken von Henry Ford beschäftigt, wird feststellen, dass das Material noch kreuz und quer durch die Fabrik transportiert wurde, bis ein Auto fertig war.

Das ist alles kein Problem, solange die Stückzahlen noch gering sind. Als der Bedarf nach Autos bei Ford (und bei anderen) stieg, wurde die Fabrik neu organisiert, und zwar nach dem Flussprinzip. Material und Werkzeuge wurden so angeordnet, wie ein Auto produziert werden sollte. Andere Unternehmer, z. B. Kiichiro Toyoda oder André Citroën, haben sich die Fabrik von Ford am River Rouge angesehen und viele Ideen übernommen. Am bekanntesten ist sicher das Toyota Production System, das viele mit Lean Production gleichsetzen. In der Produktion von Gütern haben wir einiges gelernt: Organisation nach Fluss, Glättung der Produktion, Steuerung nach Kanban, 5S an den Arbeitsplätzen, gute Einarbeitung und kontinuierliche Verbesserung. 

Während eine Automobilproduktion jeden Tag gleich aussieht, - die Experten würden das natürlich verneinen -  sieht es in der Bauplanung und auf der Baustelle jeden Tag anders aus. Lean Construction Expert:innen würden dies wiederum verneinen. Was bedeutet also Lean Thinking im Bauwesen? Sicherlich kann man Methoden aus dem Lean Thinking anwenden und anpassen, um Planung und Bau zu organisieren. 

PO Construction hat sich ebenfalls diese Frage gestellt. Diese Firma kam zu der Erkenntnis, dass die größte Verschwendung auf Baustellen unfertige Arbeit und Nacharbeiten sind. Es gibt einen Plan, auf den sich die verschiedenen Gewerke verlassen. Wenn dann jemand nicht fertig ist, kann der Nachfolger nicht anfangen. Der CEO von PO Construction, Jean-Baptiste Bouthillon, hat seine Lean-Ideen in mehreren Beiträgen dokumentiert:

Einen ganz anderen Anwendungsfall schildern uns Wiebe Nijdam und Diana Uphof, die bei der niederländischen Behörde für Schleusen und Wasserbau (Rijkswaterstaat) die Bauprojekte neu organisieren. 

Die meisten Aufzeichnungen über Lean in der Baubranche sind übrigens bei der IGLC und beim LCI zu finden. In Fach- und Arbeitsgruppen des GLCI kommen Experten aus der Lean Construction Community zusammen, um gemeinsam an Konzepten und Publikationen im Zeichen der Förderung von Lean Construction zu arbeiten: https://glci.de/arbeits-und-fachgruppen/. Einen Lean Construction Blog gibt es natürlich auch.

Wir können also die Ideen von Lean Thinking auch im Hochbau benutzen. Die wichtigste Frage ist: Wie können wir uns noch besser organisieren, sodass wir unsere Ziele erreichen?

Agilität ist Lean mit Feedback

Scrum integriert seit den 1980er-Jahren Produktentwicklung und Prozesseffizienz in einem gemeinsamen Rahmen. Scrum basiert auf Lean Thinking. 

Es gibt eine Fallstudie von der Scrum Inc. aus einem Krankenhaus in Boston. In dem Artikel Scrum in Healthcare wird beschrieben, dass das Krankenhaus bereits sehr lean organisiert war. Aber eine Sache konnten sie seit 40 Jahren nicht verbessern: die Reinigungszeiten der OP-Säle. Operationen sind eine sehr wichtige Geldquelle für Krankenhäuser.

Die Kollegen von der Scrum Inc. haben eine diverses Scrum Team aufgesetzt. In ihm waren Ärzte (Operateure), Krankenschwestern und das Reinigungspersonal. Jede OP war ein Sprint. Mit jedem Sprint haben alle Beteiligten durch Beobachtung und Feedback gelernt, warum ein OP schmutzig wird. Bereits nach wenigen Wochen gelang es den Beteiligten die Reinigungszeiten zu verkürzen. Die finanzielle Auswirkung: 700 Mio. USD pro Jahr mehr Umsatz durch 20% mehr OP-Kapazität. Die Prinzipien lassen sich auch auf Baustellen übertragen.

Die Scrum Inc. hat tatsächlich mit Baufirmen gearbeitet. Der gemeinsame Überblick und die regelmäßigen Sprint Retrospektiven haben geholfen, die Lieferfähigkeit zu verbessern. Die Produktivität wurde mehr als verdoppelt. Auf der Webseite der Scrum Inc. gibt es den Beitrag "11 Simple Steps to Launch Your Scrum in Construction Pilot" von Felipe Engineer-Manriquez, der als Director of Lean Construction bei McCarthy Building Companies Inc. tätig ist.

Es gibt bei YouTube einen Vortrag von Dee Rhoda, in der sie Scrum in Construction genauer erläutert. Entsprechend ist auch bei der IGLC das Feld der Agilität „nichts Neues“. Mehr als 40 Conference Paper beschäftigen sich mit diesem Thema: https://iglc.net/Papers

Ich möchte an dieser Stelle auf das Thema Projektallianz erwähnen. Wie bei Agilität und Lean tun sich mehrere Unternehmen zusammen, um gemeinsam mehrere Gewerke zu liefern. 

Also, auch Agilität kann dazu beitragen, dass wir im Baubereich bessere Ergebnisse liefern. Hier ist die Frage: Welches Feedback können wir in welchem Rhythmus integrieren, damit wir schneller fertig werden?



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Wie überprüft man den aktuellen Stand einer neuen gemeinsamen Ablage?

Ihr habt in eurem Team die individuellen, unordentlichen Ablagen auf eine gemeinsame Ablage, die nach Vorgängen und Prozessen geordnet ist, umgestellt. Woher wisst ihr, ob das wirklich funktioniert? In diesem Beitrag gibt es 10 Auditfragen.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wie läuft ein Projekt zum Entwickeln von Szenarien ab?

Seit 2016 beschäftigen Edgar und ich uns intensiv mit der Szenariotechnik. Szenarien sind ein wirkungsvolles Werkzeug, um Projekte oder ganze Geschäftsmodelle auf ihre Zukunftstauglichkeit zu testen.

A simple project filing structure

Are there too many documents? But which ones are important? Project teams are drowning in information. There's no shortage of tools: emails, Slack channels, JIRA, Microsoft Teams, and Trello boards. But who can keep track of them all? A few simple rules can get a project team on track. I'll present the simplest project filing system here.