Direkt zum Hauptbereich

Nur was sichtbar ist, kann gemanagt werden

Ihr steckt fest? Langsam wird’s brenzlig? Ihr wisst nicht so recht, was tun? Kleiner Tipp: Nur was sichtbar ist, kann gemanagt werden.

Zeichnung vom Autor

Wann immer wir den Überblick verlieren und uns die Dinge entgleiten, wir vielleicht schon Fehler gemacht haben und wir wegen all dem in Stress geraten, lautet der schlichte und simple Experten-Tipp oft:

Hört sofort mit dem auf, was ihr gerade tut (inklusive des Gedankenkreiselns und Lamentierens). Setzt euch stattdessen hin und schreibt ALLES auf, was ihr zu tun habt. Alles, was ihr WISST, und alles, was ihr MEINT oder VERMUTET zu tun zu haben.

Zeichnung vom Autor
Diese Übung ist hilfreich und heilsam. Der Grund dafür ist ebenso schlicht und simpel: Nur was sichtbar ist, kann gemanagt werden.

Mit Managen ist gemeint: Bewusst und souverän/1/ darüber zu entscheiden, ob und inwiefern Themen, Projekte, Maßnahmen oder Aufgaben dringlich oder wichtig sind. Also überhaupt und in welcher Reihenfolge zu erledigen.

Denn DAS, liebe ergebnis- und leistungsorientierte Macherinnen und Macher, liebe fachverliebte Expertinnen und Experten, liebe engagierte Teammitglieder*innen 😊, ist eine eurer wichtigsten Aufgaben: Entscheiden. Und liebe Managerinnen und Manager, für euch ist's die einzige Aufgabe, die ihr den ganzen lieben langen Tag habt.

Unsere moderne durchökonomisierte Zeit verlangt von uns, alles, was wir tun, als (hoffentlich lohnendes) Investment zu betrachten. Und das lässt sich durchaus bedauern und bemängeln. (Was ich übrigens auch tue, z.B. weil wir durch diese radikale Ideologie gefährlich unflexibel, einseitig, unkreativ und auch unempathisch werden.) 

Doch es hilft nichts, es gibt kein Entkommen: Vor allem im Arbeitskontext (und leider nicht nur dort) ist gefordert, dass alles (!), was wir tun, uns unseren eigenen Zielen und/oder unseren Team-, Abteilungs- oder Firmenzielen näherbringt. Jeder Gedanke, jeder Handgriff, jede Minute, die wir uns mit einer Sache beschäftigen.

Und natürlich sind wir hier um so erfolgreicher, je besser wir entscheiden.

Zeichnung vom Autor
Wie aber sollen wir gut entscheiden, wenn wir nicht wissen, worüber wir eigentlich im Detail entscheiden oder mit welchem Ziel? Darüber brauchen wir Klarheit, all das muss für uns sichtbar sein: Nur was sichtbar ist, kann gemanagt werden. 

Das heißt natürlich auch: Wo Dinge NICHT sichtbar sind oder sichtbar gemacht werden, wo NICHT über die wichtigsten Projekte, Themen und Maßnahmen gesprochen wird, wo Aufgaben NICHT be- und abgesprochen werden, wo vielleicht sogar bewusst oder unbewusst verschwiegen, verschleiert, tabuisiert wird, wird eben auch nicht: gemanagt.

Der Erfolg wird dem Zufall überlassen.

Zeichnung vom Autor

Wer schlauer ist, ehrgeiziger und professioneller an sich und seine/ihre Arbeit herangeht, macht sich zur Gewohnheit, zusammen mit KollegInnen, ChefInnen und AuftrageberInnen möglichst umfänglich zusammenzutragen, mit welchem lang-, mittel- und kurzfristigem Ziel worüber zu entscheiden ist. Generell, akut und aktuell. Er oder sie arbeitet ständig daran, dass alle wissen, was zu tun ist und auch warum. 

Denn es der einzige Weg, das Heft des Handelns in der Hand zu behalten (oder wieder zu bekommen) und jederzeit gut zu entscheiden - im Sinne der vorgegebenen oder sich selbst gesteckten Ziele.

Es ist der einzige Weg, den Job gut und professionell zu machen.


Alle Teamworkblog-Posts von Edgar Rodehack.


Edgars eigener Blog: www.trellisterium.de
Edgars Podcast: trellisterium.podbean.com 


Edgar Rodehack ist Teamwork-Enthusiast mit einem Faible für agile Formen der Zusammenarbeit. Da trifft es sich natürlich gut, dass er das beruflich macht. Er ist Organisationsberater, Business und Agile Coach, Teamentwickler und Moderator. Außerdem ist er ein Mensch mit Frau und drei Kindern, der viel Spaß am Musikmachen, Schreiben und Lesen hat. Mehr über ihn: www.rodehack.de oder in seinem Podcast "Show Your Work!

Anmerkungen

/1/ Souverän im Sinne von eigenständig, im Vollbesitz aller Sinne, auftragsgemäß, zielgerichtet.

Verwandte Posts


                Kommentare

                Beliebte Posts aus diesem Blog

                Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

                  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

                Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

                Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

                Den passenden Job finden

                Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

                Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

                Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

                Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

                Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

                Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

                Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

                Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

                Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

                Scrum und Hardware: Es kommt auf die Basics an

                Man kann Hardwareprodukte agil entwickeln. Zum einen kommt Scrum aus der Hardwareentwicklung. Die Softwerker haben die Hardwarekonzepte auf ihre Situation übertragen. Zum anderen hat Hardwareentwicklung heute ganz viel mit Software zu tun. Gerade in frühen Phasen kann man sich mit Simulationen noch viele Wege offen halten und mehrere Pfade parallel verfolgen. In diesem Beitrag empfehle ich eine Podcastfolge und ein Buch, für alle, die mit der Geschwindigkeit ihrer Hardwareentwicklung nicht zufrieden sind.