Direkt zum Hauptbereich

Pair Programming Canvas

Pair Programming Canvas

Besseres Pairing mit dem Pair Programming Canvas?

Du bist Scrum Master, agile Coach, Entwickler oder übst eine andere Rolle in einem agilem Umfeld aus? Du interessierst dich für Pair Programming? In diesem Post zeige ich dir eine meiner Methoden, mit der nicht nur mein aktuelles Softwareentwicklungsteam sondern ebenfalls diverse Teams in meinem Umfeld eine deutliche Verbesserung in ihrer täglichen Arbeit erreicht haben. Wir sind begeistert. Ich präsentiere euch das Pair Programming Canvas.


Motivation

In den letzten Jahren durfte ich diverse Softwareentwicklungsteams begleiten. Über diese diverse Teams mit unterschiedlicher agiler Reife, unterschiedlicher Technologie oder auch ganz unterschiedlichen Softwareprodukten ist mir dennoch eine Gemeinsamkeit aufgefallen. All diese Teams standen im Kontext von Pair Programming vor fast identischen Fragen und Herausforderungen. Die Arbeitskultur bezüglich "Pairing" war noch nicht ausgereift. Ich begann diese Fragen aufzuschreiben und ein paar Jahre später wurden aus diesen Fragen ein Canvas. In diesem Artikel erkläre ich euch heute wie es funktioniert. 

Pair Programming & Canvas

Zuerst ein paar Hintergründe: Beim Pair Programming arbeiten zwei Programmierer gleichzeitig an der Erstellung des Codes. Typischerweise nimmt einer die Rolle "Driver" (schreibt) und der andere die Rolle "Navigator" (beobachtet, kommentiert) ein. Die Rollen sollten regelmäßig tauschen. Die positiven Auswirkungen von Pair Programming sind inzwischen oft untersucht worden. Weniger Fehler, kleinere Programme, höhere Disziplin, besserer Code, belastbarer Flow, mehr Freude an der Arbeit bei zeitgleich weniger Risiko klingt nach etwas was du in deinem Team haben willst? (1)  Dann versuch es einmal mit Pair Programming oder reflektiert in eurem Team, ob ihr die Art und Weise in der ihr Pair Programming macht noch weiter optimieren könnt. 

Ebenso haben sich in der Industrie diverse Canvas durchgesetzt. Ein Canvas ist ein für eine Problemstellung strukturierte Vorlage. Agile Teams verwenden diese sehr oft da sie unter anderem die agilen Prinzipien "Einfachheit", "Informationsaustausch von Angesicht zu Angesicht" und "selbstorganisierte Teams" verkörpern. 
Das bekannteste ist wohl das Business Model Canvas (2). Jedem agilem Team empfehle ich sich auch einmal mit dem Team Canvas (3) und dem Produkt Vision Canvas (4) zu beschäftigen. Der Vorteil dieser Vorlagen ist es, dass Teams dadurch schneller und oft gründlicher zu einer guten Lösung im jeweiligem relevanten Kontext kommen. 

Aus diesen Hintergrund und meiner oben beschriebenen Beobachtung, dass viele agile Teams immer wieder vor sehr ähnlichen Herausforderungen im Kontext von Pair Programming stehen, schien es mir einleuchtend ein Canvas speziell für das Pair Programming zu entwicklen.

Rolle des Coaches: "nicht fordern aber fördern"

Pair Programming ist ein unglaublicher Treiber von Qualität und Effektivität. Daher kann ich jeden verstehen, der dieses Thema auch mehrmals in ein Team einbringt. 
Der Coach sollte sich dabei bewusst sein, dass das Thema extrem große Auswirkungen auf den gesamten Arbeitstag der Entwickler hat. Er sollte auf keinen Fall Pair Programming fordern aber es fördern. Stellt euch hierzu einmal folgendes vor: Ihr werdet dazu "verdonnert" mit einem anderen Scrum Master aus einem anderem Team dem ganzem Tag direkt zusammenzuarbeiten? Wie fühlt ihr euch? 
Ebenso ist es bei dem Thema extrem wichtig auf die Bedürfnisse aller Teammitglieder einzugehen und ggfs. auch Akzeptanz für andere Bedürfnisse zu schaffen. Der Coach sollte bereits bevor er die Methode durchführt psychologische Sicherheit im Team aufgebaut haben.
Im Idealfall kommt der Auftrag aus dem Team und der Coach kann dann zum Beispiel einen Workshop mit dem Pair Programming Canvas mit dem Team durchführen. Wir Coaches verraten an dieser Stelle einmal nicht, dass wir solche Aufträge zum Beispiel durch Fragetechniken bewusst erzeugen. 

Verwendung des Pair Programming Canvas

Das Canvas ist in 15 Felder aufgeteilt. Das erste Feld kann unkompliziert als Check-In und das letzte als Check-Out verwendet werden. Dadurch reduziert sich auch der Bedarf an Erklärung bei der Durchführung. Durch die verschiedenen Felder, wird das Team durch die Fragen rund um das Thema Pair Programming geführt.

Nach dem Check-In würde ich bei der Durchführung zuerst die Methode Silent Writing (5) verwenden und danach Spalte für Spalte durch das Board moderieren. Oft gehören die Blöcke in einer Spalte thematisch zusammen. Dies kann für diverse kurze Pausen genutzt werden. Zeitlich würde ich an dieser Stelle je nach Teamgröße mindesten zweieinhalb bis drei Stunden investieren. 

Über die Felder soll definitiv diskutiert werden. Der Coach sollte in der Diskussion darauf achten, dass das Ziel der Einheit "gemeinsam Pair Programming zu optimieren oder einzuführen" stets im Vordergrund steht. 

Das Tool soll auf keinen Fall eine andere agile Praktik, das Working Agreement, aufweichen oder den Single-Point-of-Information dieses Konzeptes ablösen. Überlegt euch am Ende vielmehr welche Information aus dem Workshop ihr in euer zentrales Working Agreement persistieren wollt. 

Ebenfalls soll das Feld Action Points auf keinen Fall ein zweites Backlog schaffen, sondern es euch leicht machen die ausgearbeiteten Maßnahmen in euer zentrales Backlog zu übertragen. 
Ich freue mich wenn euch die Methode weiter helft. lasst mir hierzu gerne einen Kommentar an diesem Beitrag. Ich freue mich ebenfalls über Feedback und Ideen zur Weiterentwicklung. Kontaktiert mich hierzu gerne über LinkedIn. Auf Anfrage stelle ich die Vorlage auch Unternehmen zur Verfügung.

Let's grow,
Michael

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Wie überprüft man den aktuellen Stand einer neuen gemeinsamen Ablage?

Ihr habt in eurem Team die individuellen, unordentlichen Ablagen auf eine gemeinsame Ablage, die nach Vorgängen und Prozessen geordnet ist, umgestellt. Woher wisst ihr, ob das wirklich funktioniert? In diesem Beitrag gibt es 10 Auditfragen.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wie läuft ein Projekt zum Entwickeln von Szenarien ab?

Seit 2016 beschäftigen Edgar und ich uns intensiv mit der Szenariotechnik. Szenarien sind ein wirkungsvolles Werkzeug, um Projekte oder ganze Geschäftsmodelle auf ihre Zukunftstauglichkeit zu testen.

A simple project filing structure

Are there too many documents? But which ones are important? Project teams are drowning in information. There's no shortage of tools: emails, Slack channels, JIRA, Microsoft Teams, and Trello boards. But who can keep track of them all? A few simple rules can get a project team on track. I'll present the simplest project filing system here.