Direkt zum Hauptbereich

Notizen zum Lean Coffee Informationssicherheit in Verwaltungen, Nr. 3

Informationssicherheit ist die Voraussetzung für die weitere Digitalisierung in  Verwaltungsbereichen. Wenn Ihr Euch austauschen wollt, gibt es jetzt ein monatliches Lean Coffee, in dem Ihr Eure Fragen loswerdet und in dem Ihr Erfahrungen teilen könnt. Wenn Ihr wissen wollt, warum Kekse und Kaffee die wichtigsten Werkzeuge für den Aufbau eines ISMS sind, kommt gern zum nächsten Online-Lean-Coffee am 29. Juni 2022, 8-9 Uhr.


Erfahrungen mit Ressourcenplanung in der IT?

Wie sind die Erfahrungen mit der Unterstützung durch die IT? Die IT-Abteilungen sind häufig chronisch überlastet. 

Abstimmen mit anderen Stakeholdern: wie wollen wir über die IT-Kapazitäten entscheiden? Und danach immer wieder abstimmen.

Projekte kleiner machen, sodass man z. B. nach 3 Monaten schon Ergebnisse hat und das Projekt zur Not pausieren kann.

So substanziell überlastet. Man findet keine neuen Leute, selbst wenn man Stellen besetzen darf.


Umgang mit Cloud-Diensten

Cloud-Dienste sind oft ein Einfallstor für Schadsoftware.

Die Diskussion mit den Datenschützern sind oft zäh und langwierig.

Unsicherheit mit Diensten aus den USA. Deshalb werden oft solche Dienste grundsätzlich geblockt und nur selektiv für einzelne Gruppen freigeschaltet.

Risiken formell akzeptieren. 

Die IT-Landschaft ist keine Burg mit Zugbrücke und Wassergraben (The Ditigal Mindset). Künftig wie eine Stadt sehen.

Skillmatrix für Projekte

Input von Jan

Abstufungen:

  • ◯ Keine Kenntnisse
  • ◔ Kann einfache Aufträge ausführen,
  • ◑ Arbeitet unter Anleitung,
  • ◕ Kann alle Arbeitsgänge,

Wer arbeitet überhaupt im Team? Was passiert ein wichtiges Teammitglied ausfällt? Wie geben wir überhaupt Skills weiter?

Vertreterregelungen.

Viele Tools sind ganz nützlich. Aber zur Umsetzung muss man auch Zeit haben. Wenn man viel zu viel auf dem Tisch hat, geht das einfach nicht.

Abstimmung zwischen ISMS Systemen (z. B. IT DL und Organisation)

Schwierigkeiten bei der Abstimmung untereinander.

Regelmäßige Treffen mit anderen (öffentlichen) Partnern. 

Blaupausen, gleiche Richtlinien, Schnittstellen. 

Fernwartungsrichtlinie, 

Funktioniert die vertragliche Absicherung überhaupt? Wird dadurch ein Sicherheitsvorfall verhindert? Dienstanweisungsmentalität


ISMS Networking, wo seid Ihr vernetzt?

Digitale Hochschule NRW,

ZKI Arbeitskreis, https://www.zki.de/ueber-den-zki/arbeitskreise/ 

Hochschulübergreifender Austausch

 

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Scrum und Hardware: Es kommt auf die Basics an

Man kann Hardwareprodukte agil entwickeln. Zum einen kommt Scrum aus der Hardwareentwicklung. Die Softwerker haben die Hardwarekonzepte auf ihre Situation übertragen. Zum anderen hat Hardwareentwicklung heute ganz viel mit Software zu tun. Gerade in frühen Phasen kann man sich mit Simulationen noch viele Wege offen halten und mehrere Pfade parallel verfolgen. In diesem Beitrag empfehle ich eine Podcastfolge und ein Buch, für alle, die mit der Geschwindigkeit ihrer Hardwareentwicklung nicht zufrieden sind.