Direkt zum Hauptbereich

Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt, Nachschau zum Termin 60

Du mühst Dich in Deinem agilen Projektumfeld ab, um die beste Lösung zu finden? Bist Du vielleicht ein bisschen erschöpft wegen der ständigen Disziplin, die erwartet wird? Lass ein bisschen locker und lerne und lebe mit uns, einer kleinen feinen Community, die Dir bei Deinen Fragestellungen gerne hilft.

Wir haben jeden frühen Dienstagmorgen und manchmal auch abends ein gemeinsames virtuelles Wohnzimmer. Hier findest Du uns:

https://www.xing.com/communities/groups/lean-coffee-frankfurt-am-main-99d1-1139176/about

https://www.xing.com/communities/groups/lean-coffee-karlsruhe-99d1-1139173/about

 

 

Am vergangenen Dienstag trafen wir uns zum nunmehr 60. Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt (bzw. Frankfurt/Karlsruhe). Schon bei Nr. 50 hatten wir nicht gefeiert, aber dafür jetzt schon ein Werbeblock vorweg: Für den Lean Coffee kommende Woche, also am Faschingsdienstag, haben wir uns ein Kontrastprogramm überlegt, da werden wir mit Lust an der Zerstörung alles kaputtmachen... wenn Du mitmachen willst, komm einfach um 8h vorbei.

Wirkungsketten der Agilität

Vor zwei Tagen lernten wir morgens eine Übung kennen, die vom Themengeber "Wirkungsketten der Agilität" getauft wurde. Die Übung kann durchgeführt werden, wenn der Verdacht im Raum steht, dass "AGIL" als buzzword benutzt wird, die Geschäftsrelevanz dieses Themas aber noch gar nicht geklärt ist bzw. womöglich das (gemeinsame) Verständnis von "agil" noch gar nicht da ist.

Vertikales Auf und Ab der Fragen

Auf einer vertikalen Aachse bewegt man sich - stets Fragen stellend und beantwortend - zwischen den beiden Polen "Wirkung für das Unternehmen (€)" (oben) und "Wege zur Zielerreichung im Team" (unten). Frage auf GF-Ebene: Wozu Agilität? (Sie hilft auch, die Rolle des Vorstands bzw. des UNternehmens selbst zu schärfen.) Auch hier ist weniger mehr, man konzentriert sich auf eine erhoffte Wirkung der Einführung agiler Arbeitsweise. Anschließend bewegt man sich auf der Vertikalen nach unten in den Bereich des Teams hinein und fragt z. B. "Wie schafft ein Team das?" oder "Wie zahlt das, was das Team tut, auf diese erhoffte Wirkung bzw. auf das oben genannte 'Wozu' ein?"

Jedem Schritt auf den Grund gehen können

Irgendwann, wird uns berichtet, sei man so tief in der Arbeit der Teams, dass man bei allem fragen (und Antworten erhalten) könne: "Wozu machen wir das?" Jemand erkennt ein anderes Prinzip darin, das einer Primärursache für ein Problem, das man umgehen möchte. Jede Wirkung x ist wiederum Ursache für etwas anderes, und man geht von einem Zustand rückwärts, um zum Ausgangspunkt zu gelangen. Als konkretes Beispiel für eine ähnliche Analyse werden Unfall-Techniker zitiert: Für jeden Zustand (z. B. "Feuer") werden (mindestens?) eine Bedingung (z. B. "brennbares Material in unmittelbarer Nähe") und eine Aktion (z. B. "Funkenflug") als ursächlich ermittelt.

Für viele blieb das Wirkungsketten-Modell noch abstrakt, aber man wäre ja nicht Scrum Master, wenn man es nicht einmal im eigenen Dunstkreis ausprobieren würde...

 

Selbstorganisation züchten

Eine Themengeberin versuchte, die Community in puncto Tipps anzuzapfen, wie die vielfach beschworene "Selbstorganisation" von Teams denn konkret vorangetrieben werden könne, da Hinweise für deren Umsetzung häufig seltsam abstrakt bleiben. Es wurde also nachgebohrt, und hier kommen die Tipps der Expert:innen dazu: Leadership-Themen (Modelle der Zusammenarbeit, 5 Dysfkt. eines Teams,…) mit in Workshops nehmen, um das Team in dieser Richtung lernen zu lassen. In einem anderen Umfeld wird mit Selbstorganisation das Ziel „Ausfallsicherheit“ verfolgt; alle haben also ein Interesse daran, das Ziel zu erreichen und selbst mitzudenken und selbst aktiv zu werden, wo es nötig erscheint.

Ich bin dann mal weg...

In einer Retro die Frage stellen, was geschehen wäre, wenn Person X (das Arbeitstier, der Organisator,…) im Sprint/während des Rollouts/...ausgefallen wäre. (Hoffnung: Hier wird erkannt, dass man sich nicht ewig zurücklehnen und auf andere verlassen kann.) Im Daily nicht auftauchen, später Fragen stellen, wie es denn gewesen sei. (Was passiert, wenn das Team dann z. B. gähnend antwortet: "Och, das haben wir ausfallen lassen..." wurde nicht erörtert...) Kommentar im Chat: "Scrum Master oder Scrum Mutti?" Antwort: "Scrum Mutti: Zementierung des Zustands".

Nicht nur anderen, sondern auch sich selbst die richtigen Fragen stellen

Zuammenfassung eines Teilnehmers: Es drehe sich doch letztlich um die Frage, warum das Team nicht selbst entscheide. Hier könne man das Team fragen, welche Entscheidung es erwarten würde, und gleichzeitig fragen, was nach Ansicht des Teams wohl der Entscheider überlegt. Danach befragt man das Team, warum es sich diese Fragen nicht selbst stellen (und beantworten) kann.

 

Talente finden

Das Thema "Talente finden" startete mit interessanten Aspekten. Hypothese: Es gibt Personen, die Probleme lösen wollen, sogenannte "Talente". Diese Personen sollten gefördert werden, indem im Unternehmen eine "unbehindernde Umgebung" geschaffen wird. Werden beispielsweise offen Probleme und Schwierigkeiten kommuniziert (geeignete Fehlerkultur), fördert dies das Interesse von Personen, sich um diese Probleme zu kümmern.

Förderliche Umgebung als Grundvoraussetzung für Talent Sourcing

Erst dann, wen das Unternehmen eine geeignete Atmosphäre zu schaffen in der Lage ist, können sich diese Talente überhaupt erst herauskristallisieren. Jemand ist vielleicht noch ein ungeschliffener Diamant, aber ein Unternehmen könnte dann anbieten: "Du hast Lust auf ein bestimmtes Thema, wir finanzieren dir die Fortbildung, damit du dich dort adäquat einbringen kannst." 

Verwaltung statt Förderung

Leider, so der Themengeber, würden Manager meist als Verwalter und nur kurzfristig handeln, hauptsächlich kurzfristige Kosten im Bick haben und damit eine nicht förderliche Umgebung schaffen (sprich, die Fortbildung verweigern und damit das Interesse und die Bereitschaft geeigneter Personen, bei ähnlich gelagerten, zukünftigen Fällen wieder eigeninitiativ zu handeln, im Keim ersticken).

 

Keine Lust auf "agile" bei Entwickler:innen?

Wir kamen auch noch zu unserem vierten Thema, ob es etwa schon mal jemand erlebt habe, dass Entwickler:innen - unerhört - tatsächlich keine Lust auf agiles Arbeiten haben, aber hier verließ der Chronist wegen Terminkonfliktes die Runde, und jede/r mag sich selbst überlegen, ob so etwas denn wirklich sein kann, und welche (nicht-förderlichen) Umstände dafür vielleicht ursächlich sind. :-)

 

Themen im Überblick

Literturhinweise der Gäste

Apollo Root Cause Analysis: https://www.amazon.de/Dean-L-Gano/e/B001K7YZK8/ref=dp_byline_cont_pop_book_2 

E-Book (Registrierung erforderlich): https://realitycharting.com/resources/the-proven-approach-to-effective-problem-solving-ebook-download

https://www.die-stille-revolution.de;  (Kommentar:) Die Stille Revolution - Der Kinofilm zum Kulturwandel in der Arbeitswelt

https://www.handelsblatt.com/politik/konjunktur/oekonomie/nachrichten/gewinnmaximierung-die-maer-vom-rationalen-unternehmen/3562614.html?ticket=ST-457842-DL2Z2pTEj4RtNpFRl6On-ap1

https://www.teamworkblog.de/2020/08/was-denken-wir-eigentlich-uber.html

(Kommentar:) Wohland schlägt in seinem Buch "Denkwerkzeuge der Höchstleister" in Kap. 16 die Meisterloge als Talentförderung vor.


Wir freuen uns - mit diabolischer Zerstörermiene, s.o. - auf den kommenden Dienstag! Vielleicht dieses Mal auch mit Dir?



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Scrum und Hardware: Es kommt auf die Basics an

Man kann Hardwareprodukte agil entwickeln. Zum einen kommt Scrum aus der Hardwareentwicklung. Die Softwerker haben die Hardwarekonzepte auf ihre Situation übertragen. Zum anderen hat Hardwareentwicklung heute ganz viel mit Software zu tun. Gerade in frühen Phasen kann man sich mit Simulationen noch viele Wege offen halten und mehrere Pfade parallel verfolgen. In diesem Beitrag empfehle ich eine Podcastfolge und ein Buch, für alle, die mit der Geschwindigkeit ihrer Hardwareentwicklung nicht zufrieden sind.