Direkt zum Hauptbereich

Wir suchen Vorträge für den Scrum Day 2022

Das Organisationsteam lädt wieder zum Scrum-Day 2022 am 30. Juni und 01. Juli 2022 nach Stuttgart ein. Dazu suchen wir wieder Beiträge in deutscher und englischer Sprache aus der Community.

Foto von Thomas Serer auf Unsplash
Der Scrum Day versammelt seit 2009 Menschen, unter einer Idee: Scrum zu benutzen, um einen Impact zu erzielen. Bessere Produkte, schnellere Lieferung, zufriedene Kunden, glückliche Menschen und Unternehmen.

Motto 2022: Moving the Scrum downfield

Wir suchen Vorträge, die zu dem Motto “Moving the Scrum downfield” und den Tracks passen. Eure Vorträgen sollen etwas in den Köpfen der Besucherinnen und Besucher bewegen. Was bedeutet “Moving the Scrum downfield”? Der Ausdruck, der Namensgeber für Scrum war, ist eine Überschrift aus dem HBR-Artikel “The new new product development game” von 1986. 

Viele Praktiker:innen, Unternehmen und Teams haben in den letzten Jahren ihre eigene Nische gesucht und gefunden. Nun ist es Zeit, dass wir uns zusammentun und den Ball weiterspielen. Wir wollen Eure Spielzüge kennenlernen, Eure Aufstellungen, Eure Trainingszeiten. Was sollten gute Spieler:innen können?

Auswahlverfahren

Wir haben in der Vergangenheit hier schon etwas über unsere Qualitätsanforderungen geschrieben:

  • Wir suchen Vorträge die zum Motto und zu den Tracks (s. u.) passen. Das Organisationsteam lehnt Vorträge ab, die keinen Bezug zum Motto oder zu einem Track herstellen können.
  • Wenn wir mehrere Vorträge zu einem ähnlichen Thema haben, bevorzugen wir diejenigen, die unser Motto und einen Track besser unterstützen.
  • Pro Vortragende wird nur ein Vortrag angenommen. Pro Vortragende werden nur 2 Vorschläge angenommen.
  • Sollte es zu einem Thema mehrere ähnliche Einreichungen geben, prüfen wir, ob wir neuen Speakern den Vorzug geben, damit nicht immer die "üblichen Verdächtigen" präsentieren.
  • Wir sehen uns die Speaker an. Wenn wir jemanden nicht kennen, versuchen wir herauszufinden, was das für eine Person ist: setzt sie sich für agile Themen ein? Engagiert sie sich in der Community?
  • Reine Werbevorträge lehnen wir ab. Wer seine Leistungen bewerben will, kann sich durch verschiedene Sponsorenpakete an der Finanzierung des Scrum Days beteiligen.
Das Organisationsteam sichtet alle Einreichungen und bereitet den Termin am 16.03.2022 vor.

Die Agenda wird am 16.03.2022 gemeinsam erstellt

Bitte tragt Euch folgende Termine ein:

  • Scrum Day am 30.06. und 01.07.2022 in Stuttgart. Haltet Euch beide Tage frei. Wir können bei der Planung keine festen Slots garantieren.
  • Erstellen der Agenda am 16.03.2022 (virtueller Open Space)

Da wir die Agenda gemeinsam entwickeln wollen, bitten wir alle, die einen Vortrag halten möchten, sich den 16.03.2022 für einen Open Space freizuhalten. Dort gibt es die Gelegenheit, seine Ideen vorzustellen und um einen Slot zu werben.

Bewerbt Euch auf einen von vier Tracks

Für den Scrum Day 2022 suchen wir Vorträge, die zum Motto und zu einem der folgenden Tracks passen:

  • Track “Good Scrum is fast, easy and fun”: Mit Scrum entwickeln Teams passende Lösungen für ihre Herausforderungen. Dabei sind die Probleme oft alles Andere als harmlose Schmusekätzchen. Eure Vorträge sollen zeigen, wie Scrum die Menschen dabei unterstützt und gleichzeitig schnell und leicht ist und dazu auch noch Spaß macht.
  • Track “Scrum by the book - pain or gain?”: Scrum nach Lehrbuch klappt bei uns nicht! Die Theorie von Scrum hilft uns nicht weiter! Wir machen doch schon alles, was Scrum vorschreibt! Ist es das? Vorschriften, Verordnungen und Theorie? An unserem diesjährigen Scrum-Day wollen wir hinter die Seiten des Scrum Guides blicken: warum steht dort, was dort steht? Wir möchten das in den Mittelpunkt rücken, worum es Euch eigentlich geht. Welche Erfahrungen habt Ihr in diesem Umfeld gesammelt? Welches WARUM hat Euch WAS gebracht?
  • Track “Scrum is designed to fix reality”: Scrum liefert uns Sichtbarkeit darüber, welche Schwierigkeiten wir überwinden müssen. Wir möchten Vorträge darüber hören, wie Scrum genutzt wurde, große Veränderungen zu bewirken, die vorher nicht vorstellbar gewesen sind.
  • Der “Welcher-Vortrag-fehlt-hier”-Track: Du findest, dass hier ein wichtiges Thema fehlt? Ein Thema, das auf agilen Konferenzen vernachlässigt wurde oder das vielleicht in fünf Jahren das große Thema sein kann? Dann reiche unter diesem Track Deinen Vortrag ein.

Vorträge könnt Ihr auf der Webseite vom Scrum-Day einreichen: https://www.scrum-day.de/call-for-papers.html 

Bitte sprecht auch Leute an, von denen Ihr Vorträge hören wollt und macht sie auf unseren Call for Papers aufmerksam.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Kleine Organisationsveränderungen, die direktes Feedback erzeugen

Große Veränderungen sind in einer Organisation schwer zu messen. Oft liegt zwischen Ursache und Wirkung ein langer Zeitraum, sodass die Umsetzer:innen nicht wissen, was genau gewirkt hat. Hier ist eine Liste mit kleinen Maßnahmen, die schnell etwas zurückmelden.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Agil sein heißt nicht, unternehmerisch zu denken

 Die Diskussion, ob Agilität ein „Hype“ war, der nun vorüber ist. Ob wir schon im „Post-agilen Zeitalter“ leben. Und wenn ja, wer dafür verantwortlich ist: diese Diskussion nehme ich jetzt schon seit etwa anderthalb Jahren wahr, und sie geht auch aktuell weiter. In meiner Branche wird Agilität weiter gebraucht Ich bin in der speziellen Situation, dass ich beruflich aus dem öffentlichen Dienst komme und auch seit meinem Ausscheiden vor 15 Jahren weiterhin vor allem Kunden im öffentlichen Bereich berate. Also auf einem Parkett, das normalerweise nicht mit den Anliegen des Agilen Manifests verbunden wird: der Produktion von Software für gewerbliche Kunden in einem unsicheren Umfeld. Auf diesem scheinbar „exotischen“ Feld hat sich in den vergangenen sechs bis acht Jahren bei vielen Verwaltungen die Erkenntnis verbreitet, dass agile Vorgehensweisen bei den anstehenden Transformationen für sie sinnvoll sein können. Denn auch Projekte z.B. die „Digitalisierung der Verwaltung“ (ein völlig ...