Direkt zum Hauptbereich

Lean Coffee Frankfurt/Karlsruhe, Nachschau zum Termin 49

Du möchtest Dich in vertrauensvoller Atmosphäre in einer kleinen, feinen Gruppe zu Themen rund um Agilität austauschen, Hinweise für berufliches Umsatteln in diesen Bereich oder Tipps für Dein tägliches Arbeiten mit Teams bekommen? Dann komm zu uns, wir sind für Dich da. Gelacht wird bei uns übrigens nicht nur im Keller...

Melde Dich gerne in einer unserer beiden Joint-Venture-Lean-Coffee-Gruppen an:

https://www.xing.com/communities/groups/lean-coffee-frankfurt-am-main-e4ee-1139176/about

https://www.xing.com/communities/groups/lean-coffee-karlsruhe-e4ee-1139173/about


Am vergangenen Dienstagmorgen kamen zwei neue Gäste in unser Zoom-Wohnzimmer, worüber wir uns sehr gefreut haben.

Vom Projektmanager zum Agile Coach

Die nicht seltene Frage, wie man ins agile Geschäft hineinwachsen kann, wurde mit verschiedentlichen Hinweisen beantwortet. Ist man beispielsweise als freelancer tätig bzw. in keinem festen Angestelltenverhältnis, lohnt sich eine Zertifizierung als eine Art objektivierbarer Nachweis von gewissen Kenntnissen, da man als „newbie“ am Markt ja noch nicht bekannt ist. Innerhalb eines Unternehmens sieht es wieder anders aus, eine Teilnehmerin berichtet von einer Bekannten, für die im eigenen Unternehmen eine Stelle als Scrum Master sogar geschaffen wurde, da sich das Unternehmen ohnehin in mindestens einigen Bereichen in Richtung Agilität auf den Weg gemacht hatte. Jemand fragt noch, warum nicht die Rolle des Product Owners eher passe, wenn der Hintergrund Projektmanager sei, aber leider hat der Chronist nicht aufgepasst und die Antwort nicht mitbekommen.

 

Agile Leadership

Gleich zu Beginn der Diskussion wird festgestellt, dass in Teams zwar häufig gegenseitiges Feedback-Geben geübt wird, dass aber Themen wie „die vier Ohren einer Botschaft“ oder die Bedürfnispyramide nach Maslow selten an das Team herangetragen werden. Eine Gästin hatte genau dies schon mit ihrem Team getan, und diese Themen waren dort auf Interesse gestoßen.

Gerade im Hinblick auf die Perspektive, dass ein Team agile Führung mitbekommen, sich der Scrum Master über kurz oder lang am besten überflüssig machen soll, so die Sicht der Runde, sollten diese Kompetenzen im Team entwickelt und nicht nur über dessen Köpfe hinweg durch den Scrum Master angewendet werden.

 

Communities

Bei der Frage, welche Communities noch bekannt sind und mit welchen man sich zweckmäßigerweise vernetzen könnte/sollte, gibt es mehrere Hinweise. Der erste deutet auf die Lean Community, da seien gute Leute vertreten. Auch auf eine Reihe weiterer Communities wird noch verwiesen, geneigte Leser:innen können sie der Linkliste entnehmen.

 

Filmszenen oder Serienfolgen, die Scrum erklären

Dieses Thema machte allen viel Spaß, da es eine spielerische Herangehensweise an ein Thema war, und wer berichtet nicht gerne über eindrucksvolle Filme oder Filmszenen, die er oder sie gesehen hat? Wenn die Frage unvorbereitet kommt, fällt einem häufig erst mal nichts ein, obwohl das Wissen in den Köpfen und Erinnerungen schlummert. Der Themengeber gab uns ein Beispiel:

Im Film „Apollo 13“ (90er Jahre, Regisseur Ron Howard) erleben die Astronauten während ihrer Mission einen Unfall mit einem explodierenden Gastank. Auf der Erde kippt jemand, vermutlich der Bodenkommandant, eine Kiste mit Material vor schlauen Köpfen aus und sagt sinngemäß: „Das ist das, was die da oben haben. Baut irgendwas, was sie nachbauen können.“ xxx

Jemand erwähnt Karatekid und die darin zentralen Fähigkeiten zu Disziplin und Fokus.

Der Name „Moneyball“ fällt: Dieser Film handelt von einem Trainer, der ein marodes Baseball-Team auf Vordermann bringt, indem er für seine Auswertungen statistische Mittel zu Hilfe zieht und auf diese Weise nach Optimierungspotential für den finanziell den Konkurrenten unterlegenen Verein sucht.

„Lola rennt“ wiederum lehrt uns, dass man alles komplett durchplanen kann, aber dennoch immer Unvorhergesehenes passiert, das man nicht einkalkulieren kann, sondern auf das man reagieren muss.

Sogar vor dem Animations-Kinderfilm „Trolljäger“ wird nicht Halt gemacht: Ein diverses Team aus verschiedenen Wesen kommt bei verschiedenen Aufgaben nur zum Ziel, indem alle gemeinsam an einem Strang ziehen, indem jede/r einzelne für das gemeinsame Ziel arbeitet.

Es werden auch noch andere Medien zitiert, eine Teilnehmerin erwähnt das Computerspiel „Seven days to die“, in dem ein gesetztes Ziel innerhalb von sieben Tagen erreicht werden muss (https://de.wikipedia.org/wiki/7_Days_to_Die ) Die Analogie besteht vermutlich darin, dass man als Spieler:in nicht genau weiß, was man tun muss, um zu überleben, und sich an das passende Verhalten herantastet.

Die Vorschläge sind bunt und sehr divers. Nach der kurzen Beschreibung des Survival-Horror-Computerspiels nennt eine andere Teilnehmerin das Kinderbuch „Swimmy“ von Leo Lionni (https://www.beltz.de/kinder_jugendbuch/produkte/details/7836-swimmy.html), das zum Thema hat, wie man als Coach vorgeht, um Menschen Vertrauen in eine neue noch unbekannte Rolle zu geben.

Am Schluss erwähnt jemand das Buch „Die Kraft von Scrum“, es handelt sich dabei um eine Einführung in Scrum, die in Romanform geschrieben ist. Der Schreiberlin dieses Artikels, der bereits mit „Der Termin“ gute Erfahrungen gemacht hat, hat sich das Buch auch gleich als Vorweihnachtsgeschenk bestellt…

Wir danken wieder allen für die gesellige und entspannte Runde und die vielen tollen Impulse, die uns über den Tellerrand sehen lassen.

Hier die Themen, die uns am Dienstagmorgen mitgebracht wurden:

Was zum Nachlesen...

Hier ist die Literaturliste aus der Veranstaltung:

https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1525/cmr.2010.53.1.32?journalCode=cmra

Lost Roots: How Project Management Came to Emphasize Control over Flexibility and Novelty

PDF-Version: https://flora.insead.edu/fichiersti_wp/inseadwp2009/2009-59.pdf

https://123agile.com/

https://www.veraenderungskraft.de/

https://augenhoehe-film.de/wegbegleiter/

https://www.scrum.org/resources/blog/what-makes-agile-transformations-successful-results-scientific-study

https://www.amazon.de/Skunk-Works-Personal-Memoir-Lockheed/dp/0751515035/

https://www.linkedin.com/search/results/all/?keywords=expedition%20arbeit&origin=RICH_QUERY_SUGGESTION&position=1&searchId=0d19c73f-f415-4ecb-bb7d-b2fadf35c884&sid=Je3

https://lwscologne.wordpress.com/

Facilitation Rundschau: https://www.linkedin.com/groups/12507537/

https://www.linkedin.com/groups/12517182/

https://www.mindtheproduct.com/producttank/

https://7daystodie.com/

https://www.youtube.com/playlist?list=PLkxlGDdJik5DT1IP2_GWaQKER-rGe_ktL


 


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Klartext statt Konsens - wie Meetings wieder was bewirken

Bessere Kommunikation ist Lippenstift fürs Protokoll. Kennst Du das: Das Meeting läuft, Energie ist da, der Knoten platzt - und jemand sagt: "Wir müssen besser kommunizieren!" Alle nicken. Jemand schreibt's auf. Und was passiert damit?  Nichts . Warum? Weil "besser kommunizieren" keine Handlung ist. Genauso wenig wie: "mehr Verantwortung übernehmen", "offener Feedback geben", "konstruktiver diskutieren", "proaktiver sein", "mehr miteinander reden", "transparenter werden", "Verständnis füreinander zeigen". Alles klingt gut. Aber ohne Klartext bleibt’s ein Vorschlag - nett im Protokoll, aber ohne Effekt auf den nächsten Arbeitstag. Kein konkreter Schritt, keine sichtbare Veränderung. Keiner der's macht. Es ist eine gute Absicht ohne Konsequenz. Wir haben kein Problem Verbesserungen zu identifizieren.   Die wahre Herausforderung ist selten das Finden von Verbesserungen. Es ist das Konkretisie...

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Dateien teilen in Teams - arbeiten in gemeinsamen Dateien

Arbeitest du mit Kolleginnen und Kollegen an gemeinsamen Dateien, die in Teams, aus OneDrive oder SharePoint liegen? Hast du dabei vielleicht kein ganz gutes Gefühl, weil du dir nicht so ganz sicher bist, was mit der Datei tatsächlich passiert? Wer darauf Zugriff hat und wie du das sehen kannst? Dann lies weiter, hier stelle ich dir die wichtigsten Fakten und Einstellungen kurz und knapp vor.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Wie baut man einen Aktenplan auf?

Ein Aktenplan beschreibt, an welcher Stelle genau ein Team seine Dokumente und Nachrichten ablegt. Aber wie baut man den genau auf?

Wenn Leisten Leistung kostet

Immer. Immer "on". Immer mehr. Immer schneller. Und natürlich: Immer besser. Das ist die Welt, in der wir heute leben. Eine Welt der Dauerleistung. Und die hat ihren Preis: Wir werden schwächer. Sofern wir nicht die Grundlagen guten (Selbst-)Managements beherzigen und Pausen machen. Also zur richten Zeit das wirklich Wichtige tun.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

From False Starts to Precision Landing: The Evolution of Requirements Management

Requirements management originated in U.S. rocket programs between 1945 and 1970. A small management trick contributed to the success of the Apollo program.

Die Profi-Tools im Windows-Explorer

Haben Sie bei der Urlaubsvertretung sich manches Mal geärgert, wenn Sie Dateien gesucht haben, die ein Teammitglied abgelegt hat? Die Suche im Explorer funktioniert tadellos, aber manchmal sollte man den Suchbegriff noch ein bisschen genauer fassen können. Z.B. mit UND oder ODER oder NICHT... Das geht so einfach, dann man von alleine kaum drauf kommt: