Direkt zum Hauptbereich

Unsere Sprache macht unser Denken und unsere Weltsicht sichtbar

Viele Team nutzen Scrum und Methoden aus dem Bereich Lean Thinking. Trotzdem bleiben die Ergebnisse hinter den Erwartungen zurück. Warum das so ist, fällt auf, wenn man einmal genau auf die Sprache achtet.

 

Unsere Weltsicht bestimmt, was wir denken

 

Wir alle haben eine bestimmte Sicht auf die Welt. Weltsicht bedeutet, dass wir alle Erlebnisse bewusst oder unbewusst so interpretieren, dass unsere Weltsicht bestätigt wird. Wer mehr darüber erfahren möchte, findet bei Edgar Schein oder Dave Logan mehr Informationen /1,2/.

Eine bestimmte Weltsicht ist weder gut noch schlecht. Wir haben über Jahre Erfahrungen gemacht und Vorbilder kennengelernt, die unsere Sicht geprägt haben. Das ist uns vielleicht gar nicht mehr genau bewusst.

Welche Weltsichten treffen wir häufig an? Da gibt es einmal eine eher klassische Managementsicht.

 

Sprache bei einer klassischen Managementweltsicht

In einer eher klassischen Weltsicht treffen wir auf folgende Annahmen:
  • "Wenn wir nur alles genau definieren und planen, erreichen wir unsere Ziele."
  • "Wir müssen erst genau analysieren, wie viel Zeit wir brauchen."
  • "Wenn wir alles genau geplant haben, dann können wir die Mitarbeiter einteilen."
  • "Die Mitarbeiter (oder anderen Führungskräfte) müssen intrinsisch motiviert sein. Sie sollen sich an ihre Commitments halten."
Wie gesagt, es gibt keine gute oder schlechte Weltsicht. Diese Sicht auf die Dinge hier ist stark von der Planbarkeit von Aufgaben und von der individuellen Leistungsfähigkeit geprägt.

 

Sprache aus agiler Sicht

In agilen Umgebungen treffen wir auf folgenden Annahmen:
  • "Wir können nicht alles genau planen. Wir denken und Teilzielen und prüfen, was wir erreicht haben."
  • "Wir wissen nicht immer, wie lange etwas dauert. Es gibt Abhängigkeiten oder wir verstehen nicht genau, was erreicht werden muss. Daher legen wir Zeitabschnitte fest und überprüfen immer wieder, wo wir wirklich stehen."
  • "Die Mitarbeiter wissen selbst am besten, wie sie die Ziele erreichen. Daher planen wir gemeinsam."
  • "Alle Menschen sind motiviert. Aber das Arbeitssystem lässt gutes Arbeiten oft nicht zu. Wenn wir das Arbeitssystem ändern, bekommen wir die Ergebnisse, die wir brauchen."
Diese Sicht auf die Welt ist stark von komplexen Umfeldern geprägt. Es gibt eine hohe Unsicherheit. Ursache und Wirkung sind nicht sofort zu erkennen.

 

Wenn Weltsicht und Ziele nicht zusammen passen

Die unterschiedlichen Weltsichten sind über die Zeit gewachsen. Wir können sie nicht von einem Tag auf den anderen ablegen oder ändern. Aber wir können sie uns bewusst machen: Welche Worte benutzen wir? In welchen Kategorien denken wir? In welchen Beziehungen oder Konstellationen treffen wir uns oder halten Meetings ab?

Interessant wird es, wenn unsere Sichtweise nicht mehr zur Situation passt. In gut planbaren, sicheren Umgebungen kommen wir mit einer klassischen Managementsicht gut klar. In komplexen Situationen passt das aber nicht mehr.

David Snowden hat mit dem sog. Cynefin-Framework ein Bewertungsraster entwickelt, um Situationen besser einschätzen zu können und um ein gutes Verhalten abzuleiten /4/.

 

Wie ändern wir unsere Weltsicht

Taiichi Ohno schreibt, dass nur ein Teil unserer Annahmen über die Welt stimmt. Er schreibt, ein normaler Mensch liegt nur in der Hälfte der Fälle richtig. Selbst ein Schurke hat in 3 von 10 Fällen recht und selbst ein weiser Mensch hat nur in 7 von 10 Fällen recht. Es lohnt sich also nicht, darüber zu streiten, ob man richtig liegt.

Viel wichtiger ist, dass wir gemeinsam überlegen, wie wir unsere Annahmen überprüfen können. Dazu müssen wir sie zunächst sichtbar machen. Dann überlegen wir uns Experimente, um unsere Annahmen zu testen.

Anmerkungen

  • /1/ Schein, Edgar H.: Organisationskultur. Berlin: EHP, 2003.
  • /2/ Logan, Dave ; King, John ; Fischer-Wright, Halee: Tribal Leadership : Leveraging Natural Groups to Build a Thriving Organization. New York: Harper Collins, 2009.
  • /3/ Snowden 2007: David J. Snowden & Mary E. Boone: A Leader’s Framework for Decision Making. In: Harvard Business Review. November 2007, S. 69–76
  • /4/ Ohno, Taiichi: Taiichi Ohnos Workplace Management : Special 100th Birthday Edition. Madison: McGraw Hill Professional, 2012.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Scrum und Hardware: Es kommt auf die Basics an

Man kann Hardwareprodukte agil entwickeln. Zum einen kommt Scrum aus der Hardwareentwicklung. Die Softwerker haben die Hardwarekonzepte auf ihre Situation übertragen. Zum anderen hat Hardwareentwicklung heute ganz viel mit Software zu tun. Gerade in frühen Phasen kann man sich mit Simulationen noch viele Wege offen halten und mehrere Pfade parallel verfolgen. In diesem Beitrag empfehle ich eine Podcastfolge und ein Buch, für alle, die mit der Geschwindigkeit ihrer Hardwareentwicklung nicht zufrieden sind.