Direkt zum Hauptbereich

Scrum revolutioniert die Universität

Scrum in der Bildung verhilft Studenten von 18 bis 68 Jahren zu einem erfolgreicheren Studium - das eduScrum Deutschland Team trifft Professor James "Jim" Hannon, den Erfinder von "ScrumThink", in Boston.

Im August waren wir in Boston und haben die Scrum Inc. besucht. Scrum Inc. ist die Firma von Scrum-Erfinder Jeff Sutherland. Patrick Roach, einer der Product Owner von Scrum Inc., hat uns mit Jim Hannon bekannt gemacht. 

Jim nutzt Scrum in seinen Kursen mit Schwerpunkt Management und Finanzen am Cambridge College, an der Boston University und an der Northeastern University. 
Genau wie Willy Wijnands, Erfinder von eduScrum in den Niederlanden, fiel Jim zunehmend auf, dass Lernende nur passiver, konsumierender Teil des frontalen Unterrichtsformats sein konnten. Jim erzählt von seinen Studenten, es sind zum großen Teil Spät- und Quereinsteiger: "Ich hatte einen dreifachen Familienvater mit einem Neugeborenen. Er kam in meinen Unterricht - und schlief einfach ein, jedes Mal. Ich bemerkte, dass ich diese Studenten mit einbeziehen muss, sie aktivieren und begeistern." 

Jim stellte sich folgende Fragen, die ihn bis heute in seiner Arbeit mit ScrumThink antreiben: 


  • Wie können wir Studenten wieder zu engagierten Lernern machen?
  • Wie können wir ein großartiges Lernerlebnis kreieren?
  • Wie übernehmen Studenten Verantwortung für ihren eigenen Lernprozess?
  • Wie geben wir Studenten die Werkzeuge, die sie brauchen, um erfolgreich zu sein?
  • Wie helfen wir Lehrenden, ihr Wissen und ihre Einsichten effektiv zu teilen?

Wie funktioniert Scrum in Jims Vorlesungen?


Jim unterrichtet seine Studenten meist in 14-16 Wochen-Blocks mit einer Unterrichtseinheit à 2-3 Stunden einmal pro Woche. Seine Sprints sind generell Wochensprints, in denen seine Studenten in Viererteams ein Lerninkrement ausliefern. Dafür treffen sie sich mehrere Tage in der Woche außerhalb der Unterrichts, z.B. per Google Hangouts, um StandUps abzuhalten.
Im Gegensatz zu eduScrum bereitet Jim die Lern-Stories vor, die Studenten erledigen den Rest. Durch die wöchentliche Auslieferung ihres Lerninkrements und die dazugehörigen Retrospektiven auf die Zusammenarbeit ist Scrum in der Uni eine stetig aktive Feedback-Maschine. Die Studenten lernen, verbessern sich, wachsen. Bewertet werden sowohl Gruppen- als auch Einzelleistungen.

Als Nebeneffekt können Jims Studenten nach dem Semester agiles Arbeiten zu ihrem Zeugnis hinzufügen lassen, eine willkommene Zusatzqualifikation. "Die Studenten können zwischen 500 Kursen wählen. Das agile Arbeiten macht meine Kurse dabei besonders beliebt."

Jims Studenten fiebern dem nächsten Seminar entgegen


Scrum im Unterricht anzuwenden, hatte unerwartete Auswirkungen auf den Lernprozess und das Lernengagement seiner Studenten: "Ich habe einige Erwachsene, Berufstätige, Menschen mit schweren Lebensgeschichten. Sie haben alle Hände voll zu tun, und dennoch können sie es kaum erwarten wieder in mein Seminar zu kommen! Es ist das Größte für sie. Sie haben Spaß!" Außerdem weiß Jim, dass er seinen Studenten auch für ihr Leben außerhalb des Unterrichts Tools und Erfahrungen mit an die Hand gibt.

Und wie geht es weiter?


eduScrum in den Niederlanden, eduScrum Deutschland und die Gruppe Agile in Education bauen die internationale Zusammenarbeit ab September aus. 

Professor James Hannons Website finden Sie unter: www.scrumthink.info

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Scrum und Hardware: Es kommt auf die Basics an

Man kann Hardwareprodukte agil entwickeln. Zum einen kommt Scrum aus der Hardwareentwicklung. Die Softwerker haben die Hardwarekonzepte auf ihre Situation übertragen. Zum anderen hat Hardwareentwicklung heute ganz viel mit Software zu tun. Gerade in frühen Phasen kann man sich mit Simulationen noch viele Wege offen halten und mehrere Pfade parallel verfolgen. In diesem Beitrag empfehle ich eine Podcastfolge und ein Buch, für alle, die mit der Geschwindigkeit ihrer Hardwareentwicklung nicht zufrieden sind.