Direkt zum Hauptbereich

Effektive Shortcuts

Immer mal wieder werde ich um eine gute Liste der Shortcuts oder Tastenkürzel gebeten. Es gibt sie überall im Internet - meist aber zuviel des Guten. Hier habe ich nun die Tastenkürzel zusammengestellt, die ich wirklich benutze.

Dies ist keineswegs eine vollständige Liste sondern eine höchst subjektive Auswahl der Tatenkürzel, die ich selbst gerne verwende und für wichtig halte. Die allerwichtigsten sind hinterlegt.

Shift=Umschalt=Großschreibtaste | Strg=ctrl=Steuerung oder Control | Enter=Return

Generell

 

Taste1
Taste2
Taste3
Beschreibung
Erklärung
Strg
c

Kopieren
Elementar, gilt praktisch überall
Strg
X

Ausschneiden
Strg
v

Einfügen
Strg
z

Zurück/Rückgängig
Strg
y

Wiederholen (auch: Rückgängig zurücknehmen)
Strg
n

Neues Dokument
auch neue Excel-Mappe, neue E-Mail
Strg
o

Öffnen

Strg
p

Seitenansicht und Drucken

Strg
Shift
f
Fett

Strg
Shift
k
Kursiv

Strg
Pos1/Home

An den Anfang wechseln

Strg
Ende/End

Ans Ende wechseln


Word

 

Taste1
Taste2
Taste3
Beschreibung
Erklärung
Alt
Shift rechts

Wechselt englische und deutsche Tastaturbelegung

Strg
Shift
+
Blendet die Absatzmarke ein und aus

Strg
Leer

löscht Formatierung

Shift
Pfeiltasten

Markiert und verändert bestehende Markierungen

Shift
F1

zeigt Formatierung im Aufgabenbereich an
gut für Diagnose seltsamer Erscheinungen
Shift
F3

Verändert bei dem Wort, an dem der Cursor gerade steht die Schreibweise 3-fach: TEST – Test - test
Perfekt für kleine Tippfehler ihnen - Ihnen
ALT
F3

Markierten Text als AutoText definieren
Genauso in Outlook

F3

Name eines AutoTextes eingeben, dann F3 löst den AutoTxt aus

ALT
F4

Beenden
nicht nur Word – funktioniert überall

F5

Öffnet das Fenster Gehe zu
zu einer bestimmten Seite springen:
F5 – Seitenzahl – Enter
Shift
F5

Wechselt zur letzten Cursorposition – auch mehrfach


F7

Öffnet den Rechtschreibungsdialog

ALT
F7

geht zum nächsten als falsch gekennzeichneten Wort


F9

Aktualisiert markierte Felder

Shift
F9

Wechselt zwischen Feldfunktion und Inhalt


F12

Speichern unter

Shift
F12

Speichern
ohne Dialogfenster, speichert genau dieses Dokument






 Excel 


Taste1
Taste2
Taste3
Beschreibung
Erklärung
Strg
Shift
Pfeiltaste
markiert bis zum Ende des beschriebenen Bereichs in Pfeilrichtung
sehr gut zum Markieren ab A1 erst rechts dann unten
Strg

Bild auf/ab
wechselt zum nächsten Tabellenblatt

Strg
Shift
Bild auf/ab
Gruppiert die Tabellenblätter – Achtung, nur nehmen wenn Sie wissen, was „gruppieren“ bedeutet!

Strg
+

Spalten oder Zeilen einfügen
bei markierten Spalten/Zeilenköpfen
Strg
-

Spalten oder Zeilen löschen
bei markierten Spalten/Zeilenköpfen
Strg
1

Zellen formatieren – Dialog öffnen

Strg
.

Tagesdatum

Strg
Shift
.
aktuelle Uhrzeit

Alt
Enter

Zeilenumbruch in der Zelle

ALT
F1

Standarddiagramm auf Tabellenblatt

F11


Standarddiagramm auf separates Blatt

Shift
F11

neues Tabellenblatt einfügen

Strg
9

Blendet markierte Zellen aus

Strg
Shift
9
Blendet im markierten Bereich Zellen ein



Outlook

 

Taste1
Taste2
Taste3
Beschreibung
Erklärung
ALT
s

Senden

Strg
1

Wechseln zu E-Mail

Strg
2

Wechseln zum Kalender

Strg
3

Wechseln zu Kontakten

Strg
4

Wechseln zu Aufgaben

Strg
5

Wechseln zu Notizen

Strg
6

Wechseln zur Ordnerliste im Navigationsbereich

Strg
7

Wechseln zu Verknüpfungen

Strg
Shift
m
Neue Mail – Nachricht

Strg
Shift
a
Neuer Termin

Strg
Shift
q
Neue Besprechungsanfrage

Strg
Shift
c
Neuer Kontakt

Strg
Shift
l
Neue Verteilerliste/Kontaktgruppe

Strg
Shift
k
Neue Aufgabe

Strg
Shift
u
Neue Aufgabenanfrage

Strg
Shift
n
Neue Notiz


Diese Liste ist kurz – eine lange gibt es auf Anfrage gerne bei mir. In Oulook nutze ich wenige Shortcuts, dafür aber die Möglichkeit, durch Drücken der ALT-Taste (und wieder loslassen) die danach zu drückenden Tasten angezeigt zu beikommen.
Z.B. bei Outlook 2010, Signatur einfürgen: ALT – I – G –Enter – nacheinander, nicht gleichzeitig

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Klartext statt Konsens - wie Meetings wieder was bewirken

Bessere Kommunikation ist Lippenstift fürs Protokoll. Kennst Du das: Das Meeting läuft, Energie ist da, der Knoten platzt - und jemand sagt: "Wir müssen besser kommunizieren!" Alle nicken. Jemand schreibt's auf. Und was passiert damit?  Nichts . Warum? Weil "besser kommunizieren" keine Handlung ist. Genauso wenig wie: "mehr Verantwortung übernehmen", "offener Feedback geben", "konstruktiver diskutieren", "proaktiver sein", "mehr miteinander reden", "transparenter werden", "Verständnis füreinander zeigen". Alles klingt gut. Aber ohne Klartext bleibt’s ein Vorschlag - nett im Protokoll, aber ohne Effekt auf den nächsten Arbeitstag. Kein konkreter Schritt, keine sichtbare Veränderung. Keiner der's macht. Es ist eine gute Absicht ohne Konsequenz. Wir haben kein Problem Verbesserungen zu identifizieren.   Die wahre Herausforderung ist selten das Finden von Verbesserungen. Es ist das Konkretisie...

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Dateien teilen in Teams - arbeiten in gemeinsamen Dateien

Arbeitest du mit Kolleginnen und Kollegen an gemeinsamen Dateien, die in Teams, aus OneDrive oder SharePoint liegen? Hast du dabei vielleicht kein ganz gutes Gefühl, weil du dir nicht so ganz sicher bist, was mit der Datei tatsächlich passiert? Wer darauf Zugriff hat und wie du das sehen kannst? Dann lies weiter, hier stelle ich dir die wichtigsten Fakten und Einstellungen kurz und knapp vor.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Wie baut man einen Aktenplan auf?

Ein Aktenplan beschreibt, an welcher Stelle genau ein Team seine Dokumente und Nachrichten ablegt. Aber wie baut man den genau auf?

Wenn Leisten Leistung kostet

Immer. Immer "on". Immer mehr. Immer schneller. Und natürlich: Immer besser. Das ist die Welt, in der wir heute leben. Eine Welt der Dauerleistung. Und die hat ihren Preis: Wir werden schwächer. Sofern wir nicht die Grundlagen guten (Selbst-)Managements beherzigen und Pausen machen. Also zur richten Zeit das wirklich Wichtige tun.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

From False Starts to Precision Landing: The Evolution of Requirements Management

Requirements management originated in U.S. rocket programs between 1945 and 1970. A small management trick contributed to the success of the Apollo program.

Die Profi-Tools im Windows-Explorer

Haben Sie bei der Urlaubsvertretung sich manches Mal geärgert, wenn Sie Dateien gesucht haben, die ein Teammitglied abgelegt hat? Die Suche im Explorer funktioniert tadellos, aber manchmal sollte man den Suchbegriff noch ein bisschen genauer fassen können. Z.B. mit UND oder ODER oder NICHT... Das geht so einfach, dann man von alleine kaum drauf kommt: