Direkt zum Hauptbereich

Effektive Shortcuts

Immer mal wieder werde ich um eine gute Liste der Shortcuts oder Tastenkürzel gebeten. Es gibt sie überall im Internet - meist aber zuviel des Guten. Hier habe ich nun die Tastenkürzel zusammengestellt, die ich wirklich benutze.

Dies ist keineswegs eine vollständige Liste sondern eine höchst subjektive Auswahl der Tatenkürzel, die ich selbst gerne verwende und für wichtig halte. Die allerwichtigsten sind hinterlegt.

Shift=Umschalt=Großschreibtaste | Strg=ctrl=Steuerung oder Control | Enter=Return

Generell

 

Taste1
Taste2
Taste3
Beschreibung
Erklärung
Strg
c

Kopieren
Elementar, gilt praktisch überall
Strg
X

Ausschneiden
Strg
v

Einfügen
Strg
z

Zurück/Rückgängig
Strg
y

Wiederholen (auch: Rückgängig zurücknehmen)
Strg
n

Neues Dokument
auch neue Excel-Mappe, neue E-Mail
Strg
o

Öffnen

Strg
p

Seitenansicht und Drucken

Strg
Shift
f
Fett

Strg
Shift
k
Kursiv

Strg
Pos1/Home

An den Anfang wechseln

Strg
Ende/End

Ans Ende wechseln


Word

 

Taste1
Taste2
Taste3
Beschreibung
Erklärung
Alt
Shift rechts

Wechselt englische und deutsche Tastaturbelegung

Strg
Shift
+
Blendet die Absatzmarke ein und aus

Strg
Leer

löscht Formatierung

Shift
Pfeiltasten

Markiert und verändert bestehende Markierungen

Shift
F1

zeigt Formatierung im Aufgabenbereich an
gut für Diagnose seltsamer Erscheinungen
Shift
F3

Verändert bei dem Wort, an dem der Cursor gerade steht die Schreibweise 3-fach: TEST – Test - test
Perfekt für kleine Tippfehler ihnen - Ihnen
ALT
F3

Markierten Text als AutoText definieren
Genauso in Outlook

F3

Name eines AutoTextes eingeben, dann F3 löst den AutoTxt aus

ALT
F4

Beenden
nicht nur Word – funktioniert überall

F5

Öffnet das Fenster Gehe zu
zu einer bestimmten Seite springen:
F5 – Seitenzahl – Enter
Shift
F5

Wechselt zur letzten Cursorposition – auch mehrfach


F7

Öffnet den Rechtschreibungsdialog

ALT
F7

geht zum nächsten als falsch gekennzeichneten Wort


F9

Aktualisiert markierte Felder

Shift
F9

Wechselt zwischen Feldfunktion und Inhalt


F12

Speichern unter

Shift
F12

Speichern
ohne Dialogfenster, speichert genau dieses Dokument






 Excel 


Taste1
Taste2
Taste3
Beschreibung
Erklärung
Strg
Shift
Pfeiltaste
markiert bis zum Ende des beschriebenen Bereichs in Pfeilrichtung
sehr gut zum Markieren ab A1 erst rechts dann unten
Strg

Bild auf/ab
wechselt zum nächsten Tabellenblatt

Strg
Shift
Bild auf/ab
Gruppiert die Tabellenblätter – Achtung, nur nehmen wenn Sie wissen, was „gruppieren“ bedeutet!

Strg
+

Spalten oder Zeilen einfügen
bei markierten Spalten/Zeilenköpfen
Strg
-

Spalten oder Zeilen löschen
bei markierten Spalten/Zeilenköpfen
Strg
1

Zellen formatieren – Dialog öffnen

Strg
.

Tagesdatum

Strg
Shift
.
aktuelle Uhrzeit

Alt
Enter

Zeilenumbruch in der Zelle

ALT
F1

Standarddiagramm auf Tabellenblatt

F11


Standarddiagramm auf separates Blatt

Shift
F11

neues Tabellenblatt einfügen

Strg
9

Blendet markierte Zellen aus

Strg
Shift
9
Blendet im markierten Bereich Zellen ein



Outlook

 

Taste1
Taste2
Taste3
Beschreibung
Erklärung
ALT
s

Senden

Strg
1

Wechseln zu E-Mail

Strg
2

Wechseln zum Kalender

Strg
3

Wechseln zu Kontakten

Strg
4

Wechseln zu Aufgaben

Strg
5

Wechseln zu Notizen

Strg
6

Wechseln zur Ordnerliste im Navigationsbereich

Strg
7

Wechseln zu Verknüpfungen

Strg
Shift
m
Neue Mail – Nachricht

Strg
Shift
a
Neuer Termin

Strg
Shift
q
Neue Besprechungsanfrage

Strg
Shift
c
Neuer Kontakt

Strg
Shift
l
Neue Verteilerliste/Kontaktgruppe

Strg
Shift
k
Neue Aufgabe

Strg
Shift
u
Neue Aufgabenanfrage

Strg
Shift
n
Neue Notiz


Diese Liste ist kurz – eine lange gibt es auf Anfrage gerne bei mir. In Oulook nutze ich wenige Shortcuts, dafür aber die Möglichkeit, durch Drücken der ALT-Taste (und wieder loslassen) die danach zu drückenden Tasten angezeigt zu beikommen.
Z.B. bei Outlook 2010, Signatur einfürgen: ALT – I – G –Enter – nacheinander, nicht gleichzeitig

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Wie überprüft man den aktuellen Stand einer neuen gemeinsamen Ablage?

Ihr habt in eurem Team die individuellen, unordentlichen Ablagen auf eine gemeinsame Ablage, die nach Vorgängen und Prozessen geordnet ist, umgestellt. Woher wisst ihr, ob das wirklich funktioniert? In diesem Beitrag gibt es 10 Auditfragen.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wie läuft ein Projekt zum Entwickeln von Szenarien ab?

Seit 2016 beschäftigen Edgar und ich uns intensiv mit der Szenariotechnik. Szenarien sind ein wirkungsvolles Werkzeug, um Projekte oder ganze Geschäftsmodelle auf ihre Zukunftstauglichkeit zu testen.

A simple project filing structure

Are there too many documents? But which ones are important? Project teams are drowning in information. There's no shortage of tools: emails, Slack channels, JIRA, Microsoft Teams, and Trello boards. But who can keep track of them all? A few simple rules can get a project team on track. I'll present the simplest project filing system here.