Direkt zum Hauptbereich

Gemeinsames Arbeiten - und nebenbei noch Gutes tun!

Das ist keineswegs ein Widerspruch.

Die längste Zeit ihres Lebens verbringen die meisten Menschen im Bett und das ist in der Regel besonders energieeffizient und umweltfreundlich. Doch tagsüber verbringen die meisten Menschen ihre Zeit im Büro. Und da sie und ihr Team vermutlich an einem hochtechnischen Arbeitsplatz sitzen, (wie 17 Millionen weitere Deutsche) können sie doch einiges veranlassen um gemeinsam die Umwelt zu entlasten. Daher gebe ich ihnen ganz nach dem Ursachen- und Wirkungsprinzip ein paar einfache Impulse für ihre Wachphase:


Sind in ihrem Team lauter helle Köpfchen? Denn helle Köpfchen schalten auch mal bewusst ab! Legen sie konsequent den Schalter um, wenn sie keine zusätzliche Lichtquelle benötigen - selbstverständlich in kollegialer Absprache. Nutzen sie, wann immer möglich, unser wertvolles Tageslicht. Jeder von uns ist persönlicher Manager und manchmal auch Facility Manager, denn jeder von uns trägt eine Mitverantwortung für unsere Umwelt. Verwenden sie z. B. Leuchten mit integrierten Tageslichtsensoren oder installieren Sie Bewegungsmelder. Dieser hat allerdings einen kleinen Nachteil, wenn sie bewegungslos und konzentriert (evtl. mit geschlossenen Augen ;-) arbeiten, geht nach einiger Zeit automatisch das Licht aus.

Immer allzeit bereit? Das kostet generell sehr viel Energie (auch in menschlicher Hinsicht). So verhält es sich ebenso beim Stand-by-Modus. Fahren sie am Wochenende runter – schauen sie kurz vor Feierabend noch einmal zurück, bevor sie ihren Raum für eine längere Zeit verlassen. Sind die Fenster geschlossen? Ist die Heizung reguliert oder zurückgedreht, so dass sie selbstverständlich nicht eingefriert. Oder leuchtet noch irgendwo sanft ein Stand-by-Lämpchen? Eine „Verabschiedung“ vom Raum kann häufig sogar eine beruhigende, feierliche Stimmung herbeiführen oder klären sie im Team die Verantwortung.

Meiden sie Dauerdruck! Drucken sie Papier so viel wie nötig und so wenig wie möglich. Wie hoch muss die Papierqualität im Büroalltag sein? Vielleicht gibt es auch umweltschonendere, günstigere Varianten. Kostensenkung funktioniert auch beim Drucker. Müssen die Geräte wirklich allzeit bereit sein? Wenn sie wirklich drucken wollen und denken sie rohstoffschonend indem sie beidseitig drucken. Recyceln sie die Druckerpatronen. Verwalten sie in Ihrem Team wenn möglichst den größten Teil ihrer Daten elektronisch. Wenn sie nicht wissen, wie sie dies am besten gestalten gibt es hier auf dieser Homepage eine Vielzahl von Anregungen durch unsere Profis.

Teilen ist das Zauberwort! Es sorgt für Ressourcenschonung. Teilen sie z. B. ihre Fachzeitschriften mit Kollegen, somit kommen sie leicht mit ihnen ins Gespräch. Das ist auch Netzwerken.

Verbessern sie das Wohlgefühl im Alltag z. B. durch Büropflanzen, denn sie sind nicht nur beruhigend schön, sondern dienen auch als natürliche Luftfilter und regulieren sanft die Luftfeuchtigkeit im Raum. Diese können auch wunderbar als Raumteiler verwendet werden. In Büroregionen, wo viel kommuniziert wird, eignen sich Pflanzen mit runden Blättern eher als mit scharfen Spitzen. Das wirkt freundlicher.

Immer wieder neu. Achten sie beim Kauf neuer Gerätschaften z. B. auf das Zeichen „Der blaue Engel“ denn „Der Blaue Engel“ garantiert, dass die Produkte und Dienstleistungen hohe Ansprüche an Umwelt-, Gesundheits- und Gebrauchseigenschaften erfüllen“. Das Zeichen zeigt emissionsarme und ressourcenschonende Geräte auf, die dem Klimaschutz dienen. Außerdem spart das Strom und meist auch Geld.

Favorisieren sie bitte generell Produkte, die aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt sind und die möglichst über Recycling wieder dem Kreislauf zugeführt werden können. Entscheiden Sie sich bei Geräten, die täglich in Gebrauch sind für solide, langlebige Qualität.

Stellen sie sich vor, ungefähr 17 Millionen Deutsche arbeiten in Büros und alle befolgen diese einfachen Tipps…

Machen sie mir eine Freude, reden und handeln sie im Team.

Besten Dank.

Anmerkungen 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Klartext statt Konsens - wie Meetings wieder was bewirken

Bessere Kommunikation ist Lippenstift fürs Protokoll. Kennst Du das: Das Meeting läuft, Energie ist da, der Knoten platzt - und jemand sagt: "Wir müssen besser kommunizieren!" Alle nicken. Jemand schreibt's auf. Und was passiert damit?  Nichts . Warum? Weil "besser kommunizieren" keine Handlung ist. Genauso wenig wie: "mehr Verantwortung übernehmen", "offener Feedback geben", "konstruktiver diskutieren", "proaktiver sein", "mehr miteinander reden", "transparenter werden", "Verständnis füreinander zeigen". Alles klingt gut. Aber ohne Klartext bleibt’s ein Vorschlag - nett im Protokoll, aber ohne Effekt auf den nächsten Arbeitstag. Kein konkreter Schritt, keine sichtbare Veränderung. Keiner der's macht. Es ist eine gute Absicht ohne Konsequenz. Wir haben kein Problem Verbesserungen zu identifizieren.   Die wahre Herausforderung ist selten das Finden von Verbesserungen. Es ist das Konkretisie...

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Dateien teilen in Teams - arbeiten in gemeinsamen Dateien

Arbeitest du mit Kolleginnen und Kollegen an gemeinsamen Dateien, die in Teams, aus OneDrive oder SharePoint liegen? Hast du dabei vielleicht kein ganz gutes Gefühl, weil du dir nicht so ganz sicher bist, was mit der Datei tatsächlich passiert? Wer darauf Zugriff hat und wie du das sehen kannst? Dann lies weiter, hier stelle ich dir die wichtigsten Fakten und Einstellungen kurz und knapp vor.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Wie baut man einen Aktenplan auf?

Ein Aktenplan beschreibt, an welcher Stelle genau ein Team seine Dokumente und Nachrichten ablegt. Aber wie baut man den genau auf?

Wenn Leisten Leistung kostet

Immer. Immer "on". Immer mehr. Immer schneller. Und natürlich: Immer besser. Das ist die Welt, in der wir heute leben. Eine Welt der Dauerleistung. Und die hat ihren Preis: Wir werden schwächer. Sofern wir nicht die Grundlagen guten (Selbst-)Managements beherzigen und Pausen machen. Also zur richten Zeit das wirklich Wichtige tun.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

From False Starts to Precision Landing: The Evolution of Requirements Management

Requirements management originated in U.S. rocket programs between 1945 and 1970. A small management trick contributed to the success of the Apollo program.

Die Profi-Tools im Windows-Explorer

Haben Sie bei der Urlaubsvertretung sich manches Mal geärgert, wenn Sie Dateien gesucht haben, die ein Teammitglied abgelegt hat? Die Suche im Explorer funktioniert tadellos, aber manchmal sollte man den Suchbegriff noch ein bisschen genauer fassen können. Z.B. mit UND oder ODER oder NICHT... Das geht so einfach, dann man von alleine kaum drauf kommt: