Direkt zum Hauptbereich

Killerphrase-Folge 5: Alles ist Prio 1

Der Satz der heutigen Folge gehört ins Demotivationsarsenal. Wollen Sie Ihre Mitarbeiter wirklich ärgern, geben Sie Ihnen viele Aufgaben. Sollte jemand kühn nachfragen, auf welche Baustelle er/sie sich zuerst konzentrieren soll, antworten Sie einfach: "Alles ist Prio 1". Warum ist diese Killerphrase eigentlich so nervig?

Killerphrasen sind Sätze, die ein Gespräch töten. Und zu diesen zähle ich auch "Alles hat eine Top-Priorität". Sie kennen die Situation: Sie gehen zu Ihrem Chef mit einer langen Liste. Der Tag reicht eh nicht, um alle Punkte zu bearbeiten. Sie fragen Ihren Chef, welche Punkte ihm wichtig sind und bekommen ein "Alles ist Prio 1" zurück geraunzt. Jede weitere Diskussion ist zwecklos.

Wir wissen alle, dass nicht alles die gleiche Priorität haben kann. James Brown (nicht der Musiker) bringt es in seinem Handbuch für PMOs auf den Punkt. Er schreibt sinngemäß: Nehmen wir einmal an, jeder Punkt hätte tatsächlich Prio 1. Dann hätten alle Punkte die gleiche Prio; also auch die schlechteste Prio. Dann ist nämlich gar nichts wichtig (/1/).

Bedient wird dann der, der am lautesten schreit.

Was steckt hinter dieser Phrase?

Solch eine Phrase bedeutet, dass jemand nicht entscheiden will ("Ich weiß auch nicht, was wichtig ist. Entscheide Du, und wenn Du einen Fehler machst, bekommst Du die Schuld."). Führen bedeutet entscheiden, auch darüber, was wir nicht tun. Jemand, der nicht priorisiert, kommt seiner Führungsaufgabe nicht nach.

Was wäre eine gute Reaktion?

In den vorherigen Beiträgen habe ich schon geschrieben, dass es immer gut ist, wenn die Killerphrasen erst gar nicht fallen. Beim Chef gehe ich davon aus, dass Sie ihn schon etwas länger kennen. Wenn alle unter Stress stehen, darf man kaum eine konstruktive Priorisierung erwarten. Gibt es nicht einen besseren Zeitpunkt, um über Prioritäten zu sprechen?

Der nächste Punkt ist: Kann Ihr Chef überhaupt entscheiden? Wonach soll er entscheiden? Versetzen Sie sich in seine Lage:

  • Dringlichkeit: Welche Termine stehen als nächstes an? Muss zu einem Termin vorbereitet sein? Muss jemandem etwas liefern?
  • Geld: Bedeutet eine Entscheidung Kosten oder Gewinn? Um welche Beträge handelt es sich? Brauche ich dazu das OK von einer weiteren Person? Ist der Betrag angemessen? Womit kann ich ihn vergleichen, um die Entscheidung besser zu verstehen?
  • Konsistenz mit früheren Verhalten: Widerspricht oder bestätigt die Entscheidung mein früheres Verhalten? Verliere ich mein Gesicht? Halte ich ein Versprechen?

Sie sehen schon, was bei einer Entscheidung alles so mitschwingt. Ich habe bestimmt einiges vergessen. Aber Sie sehen auch, dass Sie einige Punkte vorbereiten können. Statt eine Einzelfallentscheidung zu verlangen, könnten Sie ja grundsätzlich über sein Entscheidungssystem sprechen. Mein Kollege Markus hat mit vor kurzem auf Delegation Poker hingewiesen (/2/). Das ist eine nette Übung, um über Entscheidungsprozesse zu reden.

Bei der Gelegenheit könnten Sie auch ansprechen, dass Sie ein "Alles ist Prio 1" nicht dulden werden. Es muss klar sein, wer die Führungskraft ist.

Hier geht es zu anderen Killerphrasen: http://www.teamworkblog.de/search/label/Killerphrasen

Anmerkungen

  • /1/ Brown, James T.: The Handbook of Program Management : How to Facilitate Project Success with Optimal Program Management. 1. Aufl.. Madison: McGraw Hill Professional, 2008.
  • /2/ Jurgen Appelo: Delegation Poker (Game Description), erschienen in NOOP.NL - The Creative Networker, 15.03.2011, abrufbar unter http://www.noop.nl/2011/03/delegation-poker-game-description.html

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Klartext statt Konsens - wie Meetings wieder was bewirken

Bessere Kommunikation ist Lippenstift fürs Protokoll. Kennst Du das: Das Meeting läuft, Energie ist da, der Knoten platzt - und jemand sagt: "Wir müssen besser kommunizieren!" Alle nicken. Jemand schreibt's auf. Und was passiert damit?  Nichts . Warum? Weil "besser kommunizieren" keine Handlung ist. Genauso wenig wie: "mehr Verantwortung übernehmen", "offener Feedback geben", "konstruktiver diskutieren", "proaktiver sein", "mehr miteinander reden", "transparenter werden", "Verständnis füreinander zeigen". Alles klingt gut. Aber ohne Klartext bleibt’s ein Vorschlag - nett im Protokoll, aber ohne Effekt auf den nächsten Arbeitstag. Kein konkreter Schritt, keine sichtbare Veränderung. Keiner der's macht. Es ist eine gute Absicht ohne Konsequenz. Wir haben kein Problem Verbesserungen zu identifizieren.   Die wahre Herausforderung ist selten das Finden von Verbesserungen. Es ist das Konkretisie...

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Die Profi-Tools im Windows-Explorer

Haben Sie bei der Urlaubsvertretung sich manches Mal geärgert, wenn Sie Dateien gesucht haben, die ein Teammitglied abgelegt hat? Die Suche im Explorer funktioniert tadellos, aber manchmal sollte man den Suchbegriff noch ein bisschen genauer fassen können. Z.B. mit UND oder ODER oder NICHT... Das geht so einfach, dann man von alleine kaum drauf kommt:

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Wie baut man einen Aktenplan auf?

Ein Aktenplan beschreibt, an welcher Stelle genau ein Team seine Dokumente und Nachrichten ablegt. Aber wie baut man den genau auf?

Dateien teilen in Teams - arbeiten in gemeinsamen Dateien

Arbeitest du mit Kolleginnen und Kollegen an gemeinsamen Dateien, die in Teams, aus OneDrive oder SharePoint liegen? Hast du dabei vielleicht kein ganz gutes Gefühl, weil du dir nicht so ganz sicher bist, was mit der Datei tatsächlich passiert? Wer darauf Zugriff hat und wie du das sehen kannst? Dann lies weiter, hier stelle ich dir die wichtigsten Fakten und Einstellungen kurz und knapp vor.

Was macht ein agiles Project Management Office (PMO)?

Was macht eigentlich ein Projektmanagementoffice, insbesondere wenn es auch agile Projekte in der Organisation gibt? Muss man es abschaffen, wenn alle Projekte agil umgesetzt werden? Was machen die Personen, die im PMO tätig sind? Hier ist ein Vorschlag für eine agile Ausgestaltung eines PMO.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.