Direkt zum Hauptbereich

Killerphrase-Folge 5: Alles ist Prio 1

Der Satz der heutigen Folge gehört ins Demotivationsarsenal. Wollen Sie Ihre Mitarbeiter wirklich ärgern, geben Sie Ihnen viele Aufgaben. Sollte jemand kühn nachfragen, auf welche Baustelle er/sie sich zuerst konzentrieren soll, antworten Sie einfach: "Alles ist Prio 1". Warum ist diese Killerphrase eigentlich so nervig?

Killerphrasen sind Sätze, die ein Gespräch töten. Und zu diesen zähle ich auch "Alles hat eine Top-Priorität". Sie kennen die Situation: Sie gehen zu Ihrem Chef mit einer langen Liste. Der Tag reicht eh nicht, um alle Punkte zu bearbeiten. Sie fragen Ihren Chef, welche Punkte ihm wichtig sind und bekommen ein "Alles ist Prio 1" zurück geraunzt. Jede weitere Diskussion ist zwecklos.

Wir wissen alle, dass nicht alles die gleiche Priorität haben kann. James Brown (nicht der Musiker) bringt es in seinem Handbuch für PMOs auf den Punkt. Er schreibt sinngemäß: Nehmen wir einmal an, jeder Punkt hätte tatsächlich Prio 1. Dann hätten alle Punkte die gleiche Prio; also auch die schlechteste Prio. Dann ist nämlich gar nichts wichtig (/1/).

Bedient wird dann der, der am lautesten schreit.

Was steckt hinter dieser Phrase?

Solch eine Phrase bedeutet, dass jemand nicht entscheiden will ("Ich weiß auch nicht, was wichtig ist. Entscheide Du, und wenn Du einen Fehler machst, bekommst Du die Schuld."). Führen bedeutet entscheiden, auch darüber, was wir nicht tun. Jemand, der nicht priorisiert, kommt seiner Führungsaufgabe nicht nach.

Was wäre eine gute Reaktion?

In den vorherigen Beiträgen habe ich schon geschrieben, dass es immer gut ist, wenn die Killerphrasen erst gar nicht fallen. Beim Chef gehe ich davon aus, dass Sie ihn schon etwas länger kennen. Wenn alle unter Stress stehen, darf man kaum eine konstruktive Priorisierung erwarten. Gibt es nicht einen besseren Zeitpunkt, um über Prioritäten zu sprechen?

Der nächste Punkt ist: Kann Ihr Chef überhaupt entscheiden? Wonach soll er entscheiden? Versetzen Sie sich in seine Lage:

  • Dringlichkeit: Welche Termine stehen als nächstes an? Muss zu einem Termin vorbereitet sein? Muss jemandem etwas liefern?
  • Geld: Bedeutet eine Entscheidung Kosten oder Gewinn? Um welche Beträge handelt es sich? Brauche ich dazu das OK von einer weiteren Person? Ist der Betrag angemessen? Womit kann ich ihn vergleichen, um die Entscheidung besser zu verstehen?
  • Konsistenz mit früheren Verhalten: Widerspricht oder bestätigt die Entscheidung mein früheres Verhalten? Verliere ich mein Gesicht? Halte ich ein Versprechen?

Sie sehen schon, was bei einer Entscheidung alles so mitschwingt. Ich habe bestimmt einiges vergessen. Aber Sie sehen auch, dass Sie einige Punkte vorbereiten können. Statt eine Einzelfallentscheidung zu verlangen, könnten Sie ja grundsätzlich über sein Entscheidungssystem sprechen. Mein Kollege Markus hat mit vor kurzem auf Delegation Poker hingewiesen (/2/). Das ist eine nette Übung, um über Entscheidungsprozesse zu reden.

Bei der Gelegenheit könnten Sie auch ansprechen, dass Sie ein "Alles ist Prio 1" nicht dulden werden. Es muss klar sein, wer die Führungskraft ist.

Hier geht es zu anderen Killerphrasen: http://www.teamworkblog.de/search/label/Killerphrasen

Anmerkungen

  • /1/ Brown, James T.: The Handbook of Program Management : How to Facilitate Project Success with Optimal Program Management. 1. Aufl.. Madison: McGraw Hill Professional, 2008.
  • /2/ Jurgen Appelo: Delegation Poker (Game Description), erschienen in NOOP.NL - The Creative Networker, 15.03.2011, abrufbar unter http://www.noop.nl/2011/03/delegation-poker-game-description.html

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Scrum und Hardware: Es kommt auf die Basics an

Man kann Hardwareprodukte agil entwickeln. Zum einen kommt Scrum aus der Hardwareentwicklung. Die Softwerker haben die Hardwarekonzepte auf ihre Situation übertragen. Zum anderen hat Hardwareentwicklung heute ganz viel mit Software zu tun. Gerade in frühen Phasen kann man sich mit Simulationen noch viele Wege offen halten und mehrere Pfade parallel verfolgen. In diesem Beitrag empfehle ich eine Podcastfolge und ein Buch, für alle, die mit der Geschwindigkeit ihrer Hardwareentwicklung nicht zufrieden sind.