Direkt zum Hauptbereich

Braucht eine Firma SharePoint, um alle ihre Dokumente zu speichern?

Als Berater für Dokumentenmanagement werden wir oft gefragt, ob ein Team SharePoint für die Ablage der Dokumente nutzen solle. Ich habe da eine ganz klare Antwort: Jein.


Ich gebe zu, dass das Marketing von Microsoft ganze Arbeit geleistet hat. Vielen Firmen ist Microsofts Kollaborationsplattform SharePoint ein Begriff (/4/). Viele Firmen, die im Hintergrund Microsoft-Server-Produkte einsetzen, bekommen die Basisversion von SharePoint fast kostenlos. Auch die Entwickler von Microsoft haben gute Arbeit geleistet. SharePoint hat viele gute Funktionen. Es ist gut dokumentiert und wer Bedarf hat, findet am Markt gute Beratung und Drittanbieter, die eventuell fehlende Funktionen liefern.

Zu meinen Lieblingsfunktionen von SharePoint gehört, dass ich mich per RSS-Feed auf Änderungen bei Dokumenten informieren kann.

Ich finde die Frage berechtigt, warum man denn nicht SharePoint für die Ablage der Dokumente nutze.

Wolf und ich beraten zunächst einmal unabhängig davon, welches System unsere Kunden einsetzen. Ohne sinnvolle Struktur (Ordnung) ist jedes System schlecht zu bedienen. Mit sinnvoller Struktur wird die Systemfrage nachrangig. Bevor Sie fragen, welche Software Sie brauchen, überlegen Sie sich erst eine Dokumentenordnung. Danach kann man über Systemunterstützung reden.

Aber zurück zur Ausgangsfrage

SharePoint oder nicht SharePoint?


Sehen wir uns die Alternativen an:
  • Die meisten Firmen haben bereits einen sog. File-Server. Wenn Sie beispielsweise ein Netzlaufwerk in Ihrem Windows Explorer sehen, auf dem alle ihre Dokumente ablegen, dann steht ein File-Server dahinter. Ist SharePoint besser als ein File-Server?
  • Eine Alternative ist ein sog. Dokumenten-Management-System (kurz DMS). Da gibt es richtig tolle (zum Teil teure) Systeme. Ist SharePoint besser als ein anderes DMS?
  • Im Bereich der Softwareentwicklung werden häufig sog. Versionskontrollsysteme (CVS, Subversion, Git) eingesetzt. Dort speichern die Entwickler den Code für ihre Programme. Ist SharePoint besser als Versionskontrolle?
In diesem Beitrag will ich auf den Vergleich von SharePoint mit File-Servern eingehen. Die meisten Informationen haben Kollegen im Netz bereits zusammen gestellt. Deshalb hier die wichtigsten Antworten.

SharePoint ist kein DMS

Axel Schneider zählt in seinem Blog die Stärken und Schwächen von SharePoint 2010 auf (/1/). Dabei verweist er auf den Ursprung von SharePoint: Es ist eine Plattform, über die verschiedene Leute über das Web zusammenarbeiten. Das ist wirklich eine Stärke: Sie öffnen Ihren Internet Explorer, geben eine Adresse ein und schon haben Sie Zugriff zu den Liste und Dokumenten der entsprechenden Dokumentenbibliothek.

SharePoint hat einige Funktionen, die auch ein DMS hat. Sie können zum Beispiel Dokumente ein- und auschecken. Sie können bei SharePoint besser als bei einem File-Server nachvollziehen, wer an einem Dokument gearbeitet hat.

SharePoint ist kein Ersatz für File-Server

Das SharePoint-Team von Microsoft hat im Netz einen Beitrag zur Frage veröffentlicht, ob SharePoint File-Server ersetzen sollte (/2/). Die Antwort ist nein. Ein Unternehmen kann nicht auf File-Server verzichten. SharePoint ist dann gut, wenn Sie Dokumente über eine Web-Oberfläche verteilen wollen. Wenn aber alle Teammitglieder Zugriff auf das gleiche Netzlaufwerk haben, sind sie mit dem Windows-Explorer schneller.

SharePoints Art, Dokumente zu speichern ist, ist nicht auf Höchstleistung ausgelegt. Die Daten werden in einer Datenbank gespeichert. Daher ist die Zugriffgeschwindigkeit auf diesem Weg grundsätzlich langsamer, als wenn sie direkt auf einem File-Server lägen. Das hat noch weitere Auswirkungen:
  • SharePoint ist gut geeignet für Dokumente unter einer Größe von 50 MB, was wahrscheinlich für 90% aller Dokumente in Büros ausreichend ist. Für sehr große Dokumente (mehrere 100 MB) ist das System nicht so gut. Ab 2 GB ist dann Schluss.
  • SharePoints Namensregeln sind etwas strenger als die vom File-Server. Nicht alle Pfade und Namen funktionieren.
  • Wolfgang Miedl schreibt bei SharePoint360, dass SharePoint im Vergleich zu einem File-Server einfach auch teurer ist, sowohl bei der Anschaffung als auch im Betrieb (/3/). Ein SharePoint-Server ist aufwändiger in der Betreuung und Programmierung (wenn man ihn nur als dummen Dokumentenserver nutzt).
  • Ein Leser Axel Schneiders Beitrag (/2/) kommentiert und darauf hinewiesen, dass Mehrsprachigkeit unter SharePoint nicht so einfach sei.
Jedes Unternehmen wird neben SharePoint auch immer einen File-Server brauchen.

SharePoint ist für Teams, nicht für Unternehmen

SharePoint ist dafür entwickelt worden, Dokumente und Listen für einzelne Teams bereit zu stellen. Beim Einrichten eines SharePoint-Servers wird prinzipiell so vorgegangen:
  • Die Server- und Systemsoftware sowie die Datenbank wird installiert. Es gibt jetzt einen SharePoint-Server, aber Sie können noch nichts damit anfangen.
  • Für jeden Anwendungsbereich wird eine Dokumentenbibliothek eingerichtet. Erst dort kann man Ordner anlegen, Dokumente hochladen und Listen erzeugen. 
  • Es wird festgelegt, wer auf die Dokumentenbibliothek mit welchen Rechten zugreifen darf.
  • Ggf. wird die Oberfläche um bestimmte Funktionen erweitert (Programmierung Webparts).
Meist richtet man pro Unternehmensbereich oder Team eine eigene Dokumentenbibliothek ein, weil man dann die Rechte besser steuern und die Oberfläche spezifischer programmieren kann. An dem Vorgehen sehen Sie schon, dass das lustig werden kann, wenn Sie Dokumente über mehrere Bibliotheken hinweg ablegen oder suchen wollen.

Fazit

SharePoint ist vom konzeptionellen Ansatz und von der Technologie her eine Kollaborationsplattform, die auch Dokumente verteilt. Ein Bild im Beitrag Mark Miller zeigt dies ganz schön (/5/).

Wenn wir eine Struktur entwickeln, über die im ganzen Unternehmen Dokumente bereit gestellt werden, ist eine File-Server-Struktur immer ein besserer Start.

Anmerkungen

Kommentare

  1. Naaaja... die Frage ist ja, ob ich bloß "Dokumente" bereitstellen will... wenns darum geht, "Information" oder Wissen, das aus unterschiedlichen Quellen (Datenbanken, Filesystem, ERP etc...) geht schauts schon wieder anders aus... (Mit einem Fileserver kann ich keine SQL-Abfragen darstellen... mit Sharepoint schon...)

    AntwortenLöschen
  2. Hallo Wittgenstein,

    das stimmt. SharePoints Stärke ist die Anbindung verschiedener Quellen. Dazu wurde es gebaut.

    Beste Grüße, Jan

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Wie überprüft man den aktuellen Stand einer neuen gemeinsamen Ablage?

Ihr habt in eurem Team die individuellen, unordentlichen Ablagen auf eine gemeinsame Ablage, die nach Vorgängen und Prozessen geordnet ist, umgestellt. Woher wisst ihr, ob das wirklich funktioniert? In diesem Beitrag gibt es 10 Auditfragen.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wie läuft ein Projekt zum Entwickeln von Szenarien ab?

Seit 2016 beschäftigen Edgar und ich uns intensiv mit der Szenariotechnik. Szenarien sind ein wirkungsvolles Werkzeug, um Projekte oder ganze Geschäftsmodelle auf ihre Zukunftstauglichkeit zu testen.

A simple project filing structure

Are there too many documents? But which ones are important? Project teams are drowning in information. There's no shortage of tools: emails, Slack channels, JIRA, Microsoft Teams, and Trello boards. But who can keep track of them all? A few simple rules can get a project team on track. I'll present the simplest project filing system here.