Direkt zum Hauptbereich

Ab morgen Agil - Ein Erfahrungsbericht - Interview mit Erdal Uğur Ahlatçı (Teil 1/3)

Scrum Day 2022: Ich sitze in der Pause zufällig neben Erdal AhlatçıIch höre ihn sagen "Wir haben von einem Tag auf den anderen auf agil umgestellt. Nach einem Jahr waren wir mit der Transformation fertig." Erdal, ich habe Fragen!

Erdal Ahlatçı war CTO und später Geschäftsführer von movingimage. Später hat er seine Erfahrungen zur Transformation gemeinsam mit anderen in eine Software übersetzt. Geschaffen wurde die SaaS-Lösung AgyleOS, die Organisationen unterstützt, ihre individuelle Transformation für alle Beteiligten sichtbar zu machen. In einem Interview sprechen wir über seine Erfahrungen, was es mit dieser Ab-morgen-Agil-Transformation auf sich hat. Welche Haltung nötig ist und welche Stolpersteine ihn überrascht haben.

AgyleOS-Webseite

Paukenschlag

Maria Kühn: Erdal, was hat es mit dieser „Ab morgen Agil“- Ansage auf sich? Wie kann ich mir das vorstellen?

Erdal Ahlatçı: Wichtig war für mich, dass agile Transformation mit einem Paukenschlag startet. Eine agile Transformation ist eine Veränderung mit einem bestimmten Ziel, die aktiv entschieden worden ist. Diese Entscheidung und das Ziel müssen von Anfang an allen kommuniziert werden. Wenn du auf eine Reise geschickt wirst, ohne das Ziel zu kennen, merkst du: "Hier passt was nicht." Als Teil der Geschäftsführung trägst du das Gefühl der Firma in dir. Mitarbeiter merken z.B., wenn wirtschaftlich was nicht im Unternehmen stimmt, selbst wenn sie die Zahlen nicht kennen. Bei einer agilen Transformation merken alle, dass etwas in der Luft ist und dass etwas auf sie zukommt. Deswegen ist es wichtig, als erstes die Entscheidung allen klar und deutlich mitzuteilen. 

Wir haben ein großes Meeting für alle Mitarbeiter organisiert und verkündet: ab morgen werden wir agil arbeiten. Wir öffnen die Türen für Veränderungen. Wir werden die nächsten Jahre immer mit Veränderungen leben. Was das konkret bedeutet, werden wir Schritt für Schritt zeigen und machen. Wir werden Schwierigkeiten haben und dafür Lösungen finden. Agilität wird alltäglich sein. Über das Wie entscheiden wir nicht über eure Köpfe hinweg, da können alle mitmachen. 

Die Entscheidung ist gefallen, es gibt kein Zurück mehr. Das war der Start. Alle wussten: "Ok, die Entscheidung steht - wir werden agil sein". Es gab keine ewigen Diskussionen ob oder ob nicht, sondern eher Fragen, wie es gehen soll. Ich bin kein Fan von Stück für Stück Veränderungen, hier und dort mal ein Training, da mal ein Team, das agil arbeitet usw.. Dieses Vorgehen verunsichert die Mitarbeiter, da nicht klar ist, was das Ziel für alle bedeutet. 

Wir haben auch klar dargestellt, dass es nicht um ein einmaliges Changemanagement-Projekt handelt, also keine begleitete Veränderung, die irgendwann mal fertig ist. Oder als etwas, das wir mal ausprobieren um zu sehen, ob es klappt. 

Agilität ist kein Projekt mit Anfang und Ende. Bei jeder Veränderung gibt es Early Adaptors die sofort dabei sind und eine Masse, die nicht mitmachen will. Irgendwann kommt die Masse nach und nach dazu. Wenn man Stück für Stück anfängt, gibt man den Kritikern viel Zeit für Diskussionen.

Rückkopplung

Maria Kühn: Inwiefern glaubst du, haben die Mitarbeiter in diesem Meeting das Ziel verstanden? Hast du Antworten bieten können, was "ab morgen agil" konkret bedeuten könnte?

Erdal Ahlatçı: Ja klar. Es ging ja darum, das Unternehmen so aufzustellen, dass wir schneller auf Veränderungen reagieren können. Dass es Veränderungen auf den Märkten gibt, war inzwischen jedem klar. Dass wir als Unternehmen nur überleben können, wenn wir uns darauf einstellen auch. Ich habe Beispiele wie Panasonic vorgestellt, die früher etwas ganz anderes gemacht haben und sich als Unternehmen komplett transformiert haben. Das haben alle verstanden. Es war allen klar: wir können keine Zweijahrespläne aufstellen, einfach weil wir nicht wissen, wie der Markt dann aussehen wird. 

Veränderung muss im ganzen System verankert sein. Viele machen den Fehler, dass sie Lösungen in den Methoden wie Scrum oder Kanban suchen. Methoden kann man schnell lernen. Die sind gar nicht so relevant. 

Die Vision sollte verstanden werden. Wie beim Kleinen Prinzen "Wenn du willst, dass die Menschen ein Schiff bauen, erzähl ihnen, wie schön das Meer ist." Wir haben vorgestellt und visualisiert, was Agilität für uns grundsätzlich bedeutet. Es ging darum zu vermitteln, was wird sich grundsätzlich ändern: Selbstorganisierte Teams, Mitmachen und einfach loslegen - Inspect & adapt. Das war die Botschaft. Mit einer "Das haben wir schon immer so gemacht" Einstellung ist da nichts zu machen. Es war niemand dagegen, es gab natürlich viele Fragezeichen. Wir haben unseren Mitarbeitern aus der Anfangszeit nach einem Jahr Aufzeichnungen gezeigt. Da haben die Leute selbst gestaunt, über was sie sich zum Start so Gedanken gemacht haben.

Hier geht es weiter zum zweiten Teil des Gesprächs.

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Kleine Organisationsveränderungen, die direktes Feedback erzeugen

Große Veränderungen sind in einer Organisation schwer zu messen. Oft liegt zwischen Ursache und Wirkung ein langer Zeitraum, sodass die Umsetzer:innen nicht wissen, was genau gewirkt hat. Hier ist eine Liste mit kleinen Maßnahmen, die schnell etwas zurückmelden.

Wie Agilität den Kundennutzen steigert - Einige Argumente für Berater:innen

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit fragen sich viele, ob agile Beratung noch eine Zukunft hat. Die Antwort liegt in der konsequenten Orientierung am Kundennutzen. Qualität setzt sich durch, wenn sie messbare Verbesserungen bei Umsatz, Kosten und Leistungsfähigkeit bewirkt, anstatt sich in Methoden und zirkulären Fragen zu verlieren. Dieser Artikel zeigt, wie agile Beratung nachhaltige Veränderungen in Unternehmen schafft und warum gerade jetzt gute Berater:innen gebraucht werden, um Organisationen widerstandsfähiger zu machen.