Direkt zum Hauptbereich

Brauchen wir Regeln für Dateinamen?

Einheitliche DATEI-Namen sichern noch keine gute Ordnung. Aber ein System für ORDNER-Namen schon.

Was sind einheitliche Dateinamen?

In unseren Beratungsprojekten hören wir immer wieder die Forderung einzelner an die anderen Teammitglieder, doch bitte einheitliche Dateinamen zu nutzen. Die häufigste Bitte bezieht sich darauf, das Datum der Datei voranzustellen, z. B. 2022-06-06_Konzept-Digitalisierung.pptx.

  • 🗋 2022-06-06_Angebot-4711-Müllerschön-Digitalisierung.docx
  • 🗋 2022-05-06_Angebot-4711-Müllerschön-Digitalisierung.pdf
  • 🗋 2022-06-06_Angebot-4711-Müllerschön-Digitalisierung.docx
  • 🗋 2022-05-06_Angebot-4711-Müllerschön-Digitalisierung.pdf

Die Teammitglieder erhoffen sich so, schnell die aktuelle Version des Konzepts zu erkennen. Sie wollen sie von den anderen Dateiversion vom 3.6. oder 25.5. unterscheiden.

Aber wie sollen wir das Datum schreiben?

  • 🗋 06. Juni 2022_Angebot-4711-Müllerschön-Digitalisierung.docx
  • 🗋 06.06.2022_Angebot-4711-Müllerschön-Digitalisierung.docx
  • 🗋 2022.06.06_Angebot-4711-Müllerschön-Digitalisierung.docx
  • 🗋 2022-06-06_Angebot-4711-Müllerschön-Digitalisierung.docx
  • 🗋 20220606_Angebot-4711-Müllerschön-Digitalisierung.docx

Für jede Schreibweise gibt es ein Für und Wider. 

Eine weitere Bitte betrifft den Dokumententyp. Man möge bitte PRÄS für Präsentationen, VERTRAG für Verträge oder ANGEBOT Angebote in den Dateinamen schreiben.

Einheitliche Dateinamen schaffen keine Ordnung

Nehmen wir an, alle Dateien fangen mit dem richtigen Datum in der vereinbarten Form an. Was ist jetzt übersichtlicher? Sie haben ein Angebot mit unterschiedlichem Datum; alle mit ein paar Tagen Abstand. Jetzt müssen Sie ALLE Dateinamen durchlesen, um die Angebote zu finden. Ein Sortieren nach Dateinamen bringt die Dateien ja nur in die Reihenfolge nach Datum.

Sie wissen trotzdem noch nicht, welche Version die aktuelle ist oder welche Version beim Kunden liegt. Entweder müssen Sie jede Datei öffnen oder Sie fragen bei Kolleg:innen nach, welche Datei aktuell ist.

Je mehr Regeln aufgestellt werden, desto wichtiger ist das regelmäßige Überprüfen. Aber wie soll das gehen? 

Das hilft also nicht weiter. Die ganze Ablagesystematik macht es schwierig, die Zusammenhänge zu erkennen.

Speichern Sie nichts, was das Betriebssystem schon weiß

Jedes Betriebssystem speichert Metadaten zu einem Dokument; mindestens Anlegedatum, Änderungsdatum und Dateityp. Bei Officedokumenten können Sie über die Funktion "Datei > Informationen" auch Titel und weitere Informationen zum Dokument eintragen eintragen. 

Wenn Sie eine Word-, Excel- oder PowerPoint-Datei im PDF-Format abspeichern, werden diese Informationen sogar übernommen.

Diese Daten können Sie zum Sortieren und Suchen ebenfalls benutzen. Halten Sie den Dateinamen kurz und lassen Sie sich lieber weitere Spalten im Explorer anzeigen.

Legen Sie nach Meilensteinen ab

Bei etwas äufwändigeren Vorgängen empfehlen wir drei Punkte:

  1. Legen Sie nach Vorgängen ab. 
  2. Strukturieren Sie einen Vorgang nach wesentlichen Punkten in der der Zusammenarbeit.
  3. Sie sind frei in den Dateinamen. Aber wählen Sie einen Namen, an dem andere erkennen, worum es in dem Dokument geht.

Unser Mittel ist der sog. Meilensteinordner. Meilensteinen können fest definierte Punkte in der Zusammenarbeit sein. Sie können aber auch frei bestimmt werden.

Nehmen wir unsere Angebotsverhandlung wieder als Beispiel. Wir haben einen Vorgang für die Firma Müllerschön gestartet, die sich für Unterstützung bei einem Digitalisierungsprojekt interessiert. Wenn wir in den Vertriebsordner wechseln, sehen wir folgende Meilensteine:

  • 📁Beratungsaufträge akquirieren
    • 📁2022_Müllerschön_Digitalisierung
      • 📁 M01 Anfrage
        • 🖃 EE-Mail Anfrage Digitalisierung.msg
        • 🖃 AE-Mail Terminvorschläge für VK.msg
        • 🖃 EE-Mail Re_Terminvorschläge für VK.msg
      • 📁 M02 Vorstellung VK 2022-05-20
        • 🖺 Präsentation des Vorgehens.pptx
        • 🖺 Aufbau eines Angebots.docx
      • 📁 M03 Angebot verschickt
        • 🖺 2022-05-25_Angebot-4711-Müllerschön-Digitalisierung.docx
        • 🖺 2022-05-25_Angebot-4711-Müllerschön-Digitalisierung.pdf
        • 🖃 AE-Mail Unser Angebot.msg
      • 📁 M04 Angebot anpassen
        • 🖃 EE-Mail Bitte Angebot ändern
        • 🖺 2022-06-06_Angebot-4711-Müllerschön-Digitalisierung.docx
        • 🖺 2022-05-06_Angebot-4711-Müllerschön-Digitalisierung.pdf
        • 🖃 AE-Mail Unser geändertes Angebot
      • 📁 M05 Auftrag
        • 🖃 EE-Mail Auftrag.msg
        • 🖺 Auftrag_unterschrieben.pdf

Mit Meilenstein 5 ist der Auftrag da. Der Akquisevorgang kann archiviert werden. Den Auftrag und das Angebot heben wir auf. Diese Dokumente kommen in den Projektordner.

Anhand dieser Struktur erkennen wir schnell, wie der Vorgang abgelaufen ist. Auch wenn es mehrere Angebotsversionen gibt, finden wir die aktuelle Version schnell heraus. Da alle Angebote in den entsprechenden Kundenvorgängen liegen, ist leicht zu sehen, auf wen sich ein Angebot bezieht.

Ohne feste Vorgaben zum Dateinamen finden auch Vertreter:innen schnell das richtige Dokument und erkennen, was das der aktuelle Stand im Vorgang ist.

Beim Archivieren werden Sie 12 von 14 Dokumenten los. Nur 2 sind wichtig, um den nächsten Vorgang, das Projekt zu starten: Angebot und Auftrag.


Sie wollen mehr über die gemeinsame Ablage lernen? Dazu gibt es eine Überblicksseite, die wichtige Artikel aus diesem Blog in eine Reihenfolge bringt. 

 

Kommentare

  1. Und auch nach diesen Vorschlag dürfen wir uns weiter streiten, denn es gilt:

    - Metadaten & Dateien liegen auf einem Serverlaufwerk, klappt es da mit den Metadaten
    - Wie steht es um eine "Versionierung", die auch erhalten bleiben, bis Projekt beendet?
    - Betriebsinterne Festlegung, wie mit Dateien / Ordner umgegangen wird (Bezeichnung etc), die am Arbeitsplatz auch ausliegt und bindend ist

    Jupp und danke für den Artikel.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Kleine Organisationsveränderungen, die direktes Feedback erzeugen

Große Veränderungen sind in einer Organisation schwer zu messen. Oft liegt zwischen Ursache und Wirkung ein langer Zeitraum, sodass die Umsetzer:innen nicht wissen, was genau gewirkt hat. Hier ist eine Liste mit kleinen Maßnahmen, die schnell etwas zurückmelden.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Agil sein heißt nicht, unternehmerisch zu denken

 Die Diskussion, ob Agilität ein „Hype“ war, der nun vorüber ist. Ob wir schon im „Post-agilen Zeitalter“ leben. Und wenn ja, wer dafür verantwortlich ist: diese Diskussion nehme ich jetzt schon seit etwa anderthalb Jahren wahr, und sie geht auch aktuell weiter. In meiner Branche wird Agilität weiter gebraucht Ich bin in der speziellen Situation, dass ich beruflich aus dem öffentlichen Dienst komme und auch seit meinem Ausscheiden vor 15 Jahren weiterhin vor allem Kunden im öffentlichen Bereich berate. Also auf einem Parkett, das normalerweise nicht mit den Anliegen des Agilen Manifests verbunden wird: der Produktion von Software für gewerbliche Kunden in einem unsicheren Umfeld. Auf diesem scheinbar „exotischen“ Feld hat sich in den vergangenen sechs bis acht Jahren bei vielen Verwaltungen die Erkenntnis verbreitet, dass agile Vorgehensweisen bei den anstehenden Transformationen für sie sinnvoll sein können. Denn auch Projekte z.B. die „Digitalisierung der Verwaltung“ (ein völlig ...