Direkt zum Hauptbereich

Wer sagt, dass ich gerne schreibe? - Happy Birthday, Teamworkblog!

„Damit wäre der Ball dann bei Dir, lieber Edgar. Warum schreibst Du gern?“

Bild vom Autor

Diese kurzen Zeilen schrieb mir Jan neulich. So (vermeintlich) unschuldig fangen viele Dinge an, die ich für oder mit Jan gemeinsam unternehme. Und so war das auch, als ich für den Teamworkblog anfing, zu schreiben.

 „Du kennst dich doch gut aus und schreibst auch gut, möchtest du nicht auch beim Teamworkblog schreiben?"

Inzwischen durchschaue ich Jan natürlich. „Kannst du mir da mal helfen...?“; „Sag mal, Edgar, kennst du eigentlich...?“; „Du interessierst dich doch auch für..., hast du nicht Lust, hier mitzumachen...?“; "Hast du eigentlich schon XYZ gelesen? Finde ich ja total spannend..."

Und mittlerweile erlaube ich mir nicht mehr unbewusst, naiv und blauäugig, sondern ganz absichtlich und mit Freude auf seine "Masche" hereinzufallen.

Bild vom Autor
 
Das wundert mich selbst ein bisschen. Weil das richtig Arbeit macht. Denn auf seine charmante Art bringt mich Jan nämlich oft dazu, mich reinzuhängen. Viel mehr jedenfalls, als ich ursprünglich wollte.

Das ist schon so, seitdem ich Jan vor zwanzig Jahren (!) in Hamburg als Kollegen der Unternehmensentwicklung kennenlernen durfte.

Damals wie heute ist es das GEMEINSAME Lernen, um das es Jan geht. Möglichst ALLE sollen vom gemeinsamen Tun etwas haben. Das ist für ihn das Wichtigste. Alle, die Jan kennen, wissen das.

Bild vom Autor
Das ist ein schöner Geist. Deshalb lasse ich mich gerne darauf ein. Denn ich kann mich darauf verlassen: Auch ich werde davon profitieren. Und ich kann gleichzeitig anderen etwas geben. 

Win-Win also. Inklusive gutem Gefühl. Der Teamworkblog ist dafür das Paradebeispiel.

Jan bringt mich (und andere, siehe z.B. alle Blogautoren) dazu, meine routinierte Komfortzone zu verlassen und mich in unbekannte Bereiche zu wagen. Kurz also: Erfahrungen zu machen oder schlicht: zu lernen.

Die Posts und Projekte, an denen ich auf diese Weise beteiligt war, haben mich in diesem Sinne sehr oft positiv überrascht. Und immer positiv geprägt und vorangebracht. Sie haben mir geholfen, Aspekte kennenzulernen oder Details zu sehen, die ich vorher nicht kannte oder vielleicht als weniger wichtig oder relevant bewertet hätte.

Der Teamworkblog steht hier besonders für diese Hilfe. Wahrscheinlich bin ich dadurch ein besserer Mensch geworden, wenn ihr mir dieses Pathos zum zehnjährigen Jubiläum zugesteht. 

Sicher aber bin ich ein besserer Coach und Berater geworden. Weil ich mein Arbeitsterrain und angrenzende Bereiche und - ja - natürlich auch mich selbst besser kennengelernt habe. 

Bild vom Autor

Beim Schreiben reflektiere ich meine Arbeit, setze mich mit Detailbereichen der Arbeitswelt allgemein und meinen Spezialgebieten auseinander, finde eigene Standpunkte, forme und formuliere sie, gebe ihnen eine Gestalt, bringe sie „zu Papier“.  

Die Regelmäßigkeit, zu der ich mich durch unseren „Pull-statt-Push“-Redaktionsplan verpflichte, drängt mich dazu, das immer wieder zu tun. Ständig sind so andere, neue Aspekte aufzugreifen, sie zu durchdenken, sie zu durchdringen, sie hin- und herzuwenden, zu hinterfragen, sie auf den Punkt zu bringen.

Ich kann es selbst kaum glauben, dass da in den letzten Jahren über 100 Blogposts von mir zusammengekommen sind. Magisch. Wahnsinn. Toll!

„Der Teamworkblog ist unsere Werkbank, an der wir Werkstücke und Modelle für unsere Arbeit erstellen.“ 

So oder so ähnlich hatte es Jan formuliert, als ich ihn seinerzeit fragte, was er und Wolf mit dem Blog vorhaben. 

Und genau in diesem Sinne schreibe ich. Schreiben hilft mir, zu denken, die Dinge für mich (und die Leser) zu klären, sie auf den Punkt zu bringen. UND: Mich damit rauszuwagen und zu zeigen: DAS ist meine Meinung. DAS ist, wie ich denke und arbeite.

Ob ich das wirklich gerne tue? Soll das ein Witz sein?! Natürlich nicht. 

Denn: DAS IST VOLL ANSTRENGEND! Schreiben ist die Hölle (für mich jedenfalls oft). 

Warum tue ich es trotzdem? Weil geschrieben und veröffentlicht zu haben, etwas unter Mühen durch- und fertiggedacht, es in Form gebracht und zu einem (vorläufigen) Ende gebracht zu haben und es so anderen zeigen zu können und sich deren Feedback auszusetzen und weiter daran lernen zu können schlicht ein Ü-BER-RA-GEN-DES Gefühl ist.

So "freue" ich mich also schon auf den nächsten Blogpost. (Aber worüber soll ich nur schreiben? Wann, um alles in der Welt?). 

Und darauf, dass Jan demnächst wieder fragt, ob ich nicht Lust hätte...

Happy Birthday, Teamworkblog! Auf die nächsten zehn Jahre!


Bild: Jan Fischbach

Alle Teamworkblog-Posts von Edgar Rodehack.

Edgars eigener Blog: www.trellisterium.de
Edgars Podcast: trellisterium.podbean.com 

Edgar Rodehack ist Teamwork-Enthusiast mit einem Faible für agile Formen der Zusammenarbeit. Da trifft es sich natürlich gut, dass er das beruflich macht. Er ist Organisationsberater, Business und Agile Coach, Teamentwickler und Moderator. Außerdem ist er ein Mensch mit Frau und drei Kindern, der viel Spaß am Musikmachen, Schreiben und Lesen hat. Mehr über ihn: www.rodehack.de


  

Literatur

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Kleine Organisationsveränderungen, die direktes Feedback erzeugen

Große Veränderungen sind in einer Organisation schwer zu messen. Oft liegt zwischen Ursache und Wirkung ein langer Zeitraum, sodass die Umsetzer:innen nicht wissen, was genau gewirkt hat. Hier ist eine Liste mit kleinen Maßnahmen, die schnell etwas zurückmelden.

Wie Agilität den Kundennutzen steigert - Einige Argumente für Berater:innen

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit fragen sich viele, ob agile Beratung noch eine Zukunft hat. Die Antwort liegt in der konsequenten Orientierung am Kundennutzen. Qualität setzt sich durch, wenn sie messbare Verbesserungen bei Umsatz, Kosten und Leistungsfähigkeit bewirkt, anstatt sich in Methoden und zirkulären Fragen zu verlieren. Dieser Artikel zeigt, wie agile Beratung nachhaltige Veränderungen in Unternehmen schafft und warum gerade jetzt gute Berater:innen gebraucht werden, um Organisationen widerstandsfähiger zu machen.