Direkt zum Hauptbereich

Digitalisierung und DevOps

Wie wäre es, wenn Sie in 2 Tagen lernen könnten, was Digitalisierung konkret bedeutet? Das Seminar DevOps 101 bietet dazu eine gute Gelegenheit.

Was ist Digitalisierung?

Oliver Hankeln und Peter Götz
Über Digitalisierung habe ich schon hier im Teamworkblog und im Blog des Forums Agile Verwaltung geschrieben. Eine wichtige Frage ist für mich dabei: "Wie würden wir zusammen leben und arbeiten, wenn (physikalische) Materialität, ein bestimmter realer Ort, eine bestimmte Zeit und Besitz keine vorherrschende Rolle mehr spielen?" Ich zitiere in einem der o. g. Beiträge John Zysman, Stuart Feldman, Jonathan Murray, Niels Christian Nielsen und Kenji E. Kushida. Für sie ist einer der Hauptpunkte von Digitalisierung, dass man Services in Teile zerlegen und diese ausgliedern kann.

Wenn Sie einen Tisch reservieren wollen, haben Sie früher beim Restaurant selbst angerufen. Heute nutzen Sie vielleicht OpenTable dazu. Es gibt auch Restaurants, in denen Sie per iPad und nicht mehr beim Kellner/ bei der Kellnerin bestellen. Denken Sie weiter an Ihre eigene Angebote: vielleicht lohnt es sich auch für Sie Teile aus der Servicekette zu nehmen. Vielleicht wollen Sie auch nur etwas ausprobieren.

Aber wie geht das technisch? Damit kommen wir nun zu einem vermeintlich technischem Thema: DevOps

Setzen Sie sich mit DevOps auseinander! Bald!

DevOps ist eine Mischung aus Prinzipien und Praktiken, die Ihnen helfen, Software schneller auszuliefern. Eigentlich gibt es keine so richtige offizielle Definition. Gene Kim und seine Kollegen haben drei Wege definiert, die zu DevOps gehören:
  • Erhöhe den Flow (von der Idee bis zur Benutzung beim Anwender)
  • Verstärke Feedback
  • Macht Verbessern und Lernen zum Teil Eurer Kultur
Während viele diese drei Wege prinzipiell unterschreiben können, gibt es doch sehr praktische Fragen:
  • Wie kommt die neue Software automatisch zum Kunden?
  • Wie automatisiere ich das Bauen UND Testen von neuer Software?
  • Wie zerlege ich meine alte Software in sinnvolle Einheiten?
Und an dieser Stelle möchte jetzt auf ein Seminar von meinen geschätzten Kollegen Peter Götz und Oliver Hankeln hinweisen, DevOps 101. Peter und Oliver haben mich in 2 Tagen gelant durch eine Vielzahl von Themen geführt, ohne dass diese mich erschlagen hätten. In diesen beiden Tagen passierte ganz viel in meinem Kopf:
  • Ich habe die Theorie hinter DevOps praktisch erfahren können.
  • Ich habe technische Tools in der praktischen Anwendung gesehen.
  • Ich konnte selbst Container in die Wolken schicken.
Peter und Oliver haben immer wieder betont, dass die technischen Tools nur ein Beispiel und eine Momentaufnahme darstellen. Im nächsten Jahr gibt es vielleicht wieder ganz andere Werkzeuge. ABER: Durch das Probieren mit konkreten Werkzeugen habe ich viel besser verstanden, was Digitalisierung und "Die Cloud" bedeutet. (Ich glaube, meine häufigste Frage war: "Und wo läuft das jetzt?")

Das Seminar ist für Entwickler*innen interessant, weil sie einen guten Überblick über Cloud9, Node.js, Docker und Kubernetes bekommen. Aber es lohnt sich auch für Führungskräfte und Product Owner: sie lernen viele neue Möglichkeiten kennen. Es geht unheimlich schnell, neue Dienste im Netz bereit zu stellen. Und sie lernen auch, wie sich die Probleme von Software- und Betriebsmenschen verändern.

DevOps sieht zunächst wie ein technisches Thema aus. Tatsächlich ändert sich die Kultur der Zusammenarbeit. Fehler machen ist jetzt wichtiger als Fehlervermeiden. Viele kleine Versuche statt große Software-Releases. Systeme werden entkoppelt. Das ändert unsere Sprache und unsere Rhythmen in den Unternehmen.

Peter und Oliver machen in 2 Tage eine Tür zu einer digitalisierten Welt auf. Schauen Sie doch mal auf deren Webseite: https://www.devops-events.de/

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Scrum und Hardware: Es kommt auf die Basics an

Man kann Hardwareprodukte agil entwickeln. Zum einen kommt Scrum aus der Hardwareentwicklung. Die Softwerker haben die Hardwarekonzepte auf ihre Situation übertragen. Zum anderen hat Hardwareentwicklung heute ganz viel mit Software zu tun. Gerade in frühen Phasen kann man sich mit Simulationen noch viele Wege offen halten und mehrere Pfade parallel verfolgen. In diesem Beitrag empfehle ich eine Podcastfolge und ein Buch, für alle, die mit der Geschwindigkeit ihrer Hardwareentwicklung nicht zufrieden sind.