Direkt zum Hauptbereich

Sind wirklich alle Projekte agil?

"Projektmensch" Holger Zimmermann will in einem Beitrag in seinem lesenswerten Blog eine Lanze für klassisches Projektmanagement brechen /1/. Er stört sich - wie ich finde zurecht - daran, dass jetzt in der Projektarbeit nur noch Agilität das letzte Wort hat. Seine These: "Es gibt kein nicht-agiles Projektmanagement. Wer sich intensiv mit der Methode auseinandersetzt, merkt schnell, dass ein paar Anwender irgendwann falsch abgebogen sein müssen." /1/ Dann wollen wir uns mal auf die Suche machen, wo die paar Anwender falsch abgebogen sein könnten.

Wir verstehen die Natur von Projekten nicht

Meine These ist, dass wir es uns in den Firmen beim Projektmanagement zu einfach machen. Wenn in der Breite und in diesem Umfang Fehler beim Aufsetzen und Abarbeiten von Projekten gemacht haben, haben wir kein Disziplinproblem von einzelnen Anwendern. Es fehlt an einem grundsätzlichen Verständnis dessen, was ein Projekt ist. Deswegen wiederhole ich hier 2 Regeln für Projektarbeit:
  1. Projektarbeit bedeutet, Ergebnisse unter Unsicherheit zu liefern.
  2. Projekte werden nicht genehmigt. Sie werden finanziert.
In vielen Blogbeiträgen und Diskussionen wird dargestellt, dass ein klassischer und ein agiler Umgang mit Projekten grundlegend anders ist. Einerseits ja, andererseits nein. Natürlich unterscheiden sich Techniken und Arbeitsweisen. Aber die Ursache dafür liegt nicht in einer Ideologie oder Dogmatik. Die Ursache dafür liegt in der Unsicherheit im Projekt. Es gibt Situationen, in denen es wenig Unsicherheit gibt und in denen man gut planen kann. Je höher die Unsicherheit ist, desto häufiger und früher brauche ich Feedback. Es geht also nicht um klassisch vs. agil, sondern um die Unsicherheit im Projekt. Gut lesbar haben das Shenhar und Dvir in ihrem Buch "Reinventing Project Management" beschrieben /2/. Vor der Frage der Technik steht die Frage nach der Unsicherheit im Projekt.

Dennoch tue ich mich mit der Behauptung schwer, dass es keine nicht-agilen Projekte gebe.

Agilität kommt vom agilen Manifest

Natürlich lernen wir in allen Projekten und wir dürfen Pläne anpassen. Aber Agilität bedeutet für mich, dass wir uns am Agilen Manifest und seinen Prinzipien orientieren.

Das bedeutet,
  • dass Menschen noch wichtiger als Prozesse und Tools sind, 
  • dass Ergebnisse noch wichtiger als umfangreiche Dokumentation sind, 
  • dass Kooperation höher bewertet wird als Vertragsverhandlungen und 
  • dass nicht auf das Umsetzen von guten Ideen verzichten, nur weil sie nicht im ersten Plan standen.

Zu oft sehe ich aber, dass Prozesse und Tools wichtiger als Menschen sind. Viele vermeintlich agile Projekte sind da übrigens keine Ausnahme. Der agile Coach tritt als Scrum-Polizei auf und ahndet jeden Verstoß gegen den Scrum Guide. Das hat mit Agilität nichts zu tun.

In anderen Projekten stehen die Termine und Budgetvorgaben über allem. Es werden grüne Status gemeldet, obwohl alle wissen, dass das Projekt Not leidet. Wichtige Entscheidungen werden nicht getroffen, obwohl keiner weiterarbeiten kann. Pläne sind Wunschdenken und keiner muss sich dafür verantworten. Egal ob klassisch oder agil: das ist ökonomische Unvernunft. 

Projektmanagement ist leider doch meistens auch Wasserfall

Holger Zimmermann äußert in seinem Beitrag Kritik daran, dass wir Projektmanagement automatisch mit Wasserfall gleichsetzen. Ich stimme zu. Es wäre schön, wenn wir diese Verbindung lösen könnten.

Da sieht man eine der Abzweigungen, an der so viele abgebogen sind. Viele Projektvorgehensbeschreibungen scheinen einem Wasserfallmodell zu folgen:
  • PRINCE2 sieht einen Doppelstart mit den Phasen SU und IP vor. In SU plane ich die Planung. Wenn der Planungsplan freigegeben wird, darf ich die Planung (IP) machen. Dann folgen die Umsetzungsphasen.
  • PMBOK trennt auch zwischen Initiierung, Planung und Ausführung.
  • Die Earned Value Analyse nach ANSI-748 setzt ebenfalls voraus, dass der Umfang beschrieben und in Einzelteile (WBS) zerlegt wurde.
  • Coopers Stage-Gate sieht eine schrittweise Verfeinerung vor.
Da muss man sich also nicht wundern, dass man in der Projektarbeit zum Schluss kommt: erst planen, dann arbeiten. Wer allerdings genau hinsieht, wird feststellen, dass keine Methode sagt: "erst ALLES planen und dann ALLES abarbeiten."

Der Planungshorizont ist von der Unsicherheit abhängig. Je höher, desto weniger weit kann ich im Voraus planen.

Wenn ich mehrere Möglichkeiten habe, eine Ziel zu erreichen, nehme ich die mit dem geringeren Aufwand. Das ist ökonomisch. Wenn etwas nicht funktioniert, muss man sich die Ursachen ansehen. Wenn etwas nicht funktioniert, sollte man überlegen, ob es nicht bessere Techniken gibt.

Anmerkungen:


Kommentare

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Wie überprüft man den aktuellen Stand einer neuen gemeinsamen Ablage?

Ihr habt in eurem Team die individuellen, unordentlichen Ablagen auf eine gemeinsame Ablage, die nach Vorgängen und Prozessen geordnet ist, umgestellt. Woher wisst ihr, ob das wirklich funktioniert? In diesem Beitrag gibt es 10 Auditfragen.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wie läuft ein Projekt zum Entwickeln von Szenarien ab?

Seit 2016 beschäftigen Edgar und ich uns intensiv mit der Szenariotechnik. Szenarien sind ein wirkungsvolles Werkzeug, um Projekte oder ganze Geschäftsmodelle auf ihre Zukunftstauglichkeit zu testen.

A simple project filing structure

Are there too many documents? But which ones are important? Project teams are drowning in information. There's no shortage of tools: emails, Slack channels, JIRA, Microsoft Teams, and Trello boards. But who can keep track of them all? A few simple rules can get a project team on track. I'll present the simplest project filing system here.