Direkt zum Hauptbereich

Erfolgsgeheimnisse 5: Wir dürfen. Das ist ja wohl... das LETZTE!

... und zwar das Letzte, was Ihr in diesem Jahr hier zu lesen bekommt. Kurz vor dem Jahreswechsel möchte ich mich mit diesem Post im Namen aller Teamworkblogger für Eure interessierte Treue bedanken, die uns auch dieses Jahr wieder gefreut hat und uns fürs kommende Jahr sehr motiviert. Vielen Dank! Wir wünschen Euch herzlich ein gutes und zufriedenes 2016! Warum? Weil wir so frei sind.

Zeichnung vom Autor

An die Wirksamkeit von Vorsätzen für das kommende Jahr zu glauben, fällt mir wegen der vielen psycho-biologischen Dynamiken schwer. Zu gut und zu oft betrügen sich Menschen selbst, meist automatisch, ohne es selbst zu bemerken. Dafür sind Vorsätze eine gute Methode. Lassen wir das also besser. Was aber stattdessen tun? Schließlich sind wir doch die "Macher", die Frauen und Männer der Tat, die etwas bewegen und so die Welt verändern wollen! Wie soll das gehen, ohne sich etwas vorzunehmen? Mein Vorschlag: Wünschen wir uns etwas! Wünschen ist erlaubt, weil es - richtig eingesetzt - wahre Wunder wirken kann.

Zum Beispiel wünsche ich mir ganz besonders, dass wir uns alle im nächsten Jahr möglichst immer erlauben, das zu tun, was uns (!) wirklich (!) wichtig ist. Jeder für sich, und jeder wie er will. Ja, ich weiß, dass mein Wunsch bei all den vermuteten oder tatsächlichen Zwängen, all unseren alltäglichen Pflichten, Aufgaben und Terminen utopisch wirken kann. Wie soll das bitte gehen? Das Leben ist doch kein Wunschkonzert! An diesen Einwänden ist selbstverständlich etwas dran. Aber: Wenn wir uns noch nicht einmal erlauben, etwas zu wünschen? Für uns? Vielleicht und erst einmal ganz ganz heimlich? Wenn wir uns noch nicht einmal das Wünschen und Träumen erlauben, wie ist's dann um uns bestellt? Um all das, was unser Leben ausmacht? Unsere Zukunft? Und - so viel Pathos sei mir zu Jahreswechsel erlaubt - was ist dann mit unserer Freiheit, dieses angeblich so hohe Gut?

Es ist simpel: Nur wenn wir uns erlauben, das zu tun, was uns (!) wirklich (!) wichtig ist und was uns dem näher bringt, was wir (!) wirklich (!) wollen, nur dann erlauben wir uns, das zu erreichen, was uns (!) wirklich (!) wichtig ist. Nur dann nutzen wir unsere einzige Chance auf Erfolg, der darin besteht, dass wir das annähernd erreichen, was uns (!) wirklich (!) wichtig ist und auch so, wie wir (!) das für uns und andere wollen. Es ist dies die einzige Möglichkeit, unsere persönlichen Freiheiten für unsere eigene Zufriedenheit zu nutzen und mit all unserem Können, Wollen und Sein unser Leben zu gestalten - und damit natürlich auch das unserer Partnerinnen und Partner, unserer Familien, unserer Mitmenschen, unserer Kolleginnen und Kollegen, unserer Teams, unserer Firmen. Nach unseren eigenen (!) Vorstellungen, Wünschen und Zielen. Es ist leicht, das im Eifer des Alltags zu übersehen, aber: Wir dürfen das. Und sehr wahrscheinlich müssen wir das sogar, wenn wir Erfolg haben wollen. Je verantwortungsvoller wir dabei für uns selbst und unser Umfeld sind, desto erfolgreicher werden wir sein. Wie gesagt: Das ist simpel.

Und alles andere als einfach. Denn stets haben wir dabei unsere Möglichkeiten, also die Grenzen unserer Freiheit aufs Neue auszuloten, z.B. indem wir unsere Ziele und Wünsche, unsere Vorstellungen von sinnvollen Zielen, richtigen Wegen und besten Methoden mit unserer Umwelt aushandeln. Das heißt, sich regelmäßig aus gewohnten Fahrwassern zu begeben, Neues kennenzulernen, anderes zu denken, zu sagen und zu tun als das, was bislang für uns gegolten hat oder - mutmaßlich - von uns erwartet wird. Dann heißt es, sich aus der Deckung zu begeben und unsere Meinungen kundzutun, eben das einzufordern, was wir (!) wirklich (!) für richtig und wichtig halten.

Das ist immer anstrengend und konfliktreich. Hinderliche Denk- und Handlungsmuster sind aufzudecken und zu überwinden. Und jede Menge soziale, gesellschaftliche und auch persönliche Interessen auf eine gute, verträgliche Art auszugleichen. Doch der Aufwand lohnt sich. Denn er garantiert uns den persönlichen Erfolg und eine maximal gute und zufriedene Zeit. Zum Beispiel im kommenden Jahr. Oder in den darauffolgenden Jahren.

Werden wir so frei sein, das anzustreben, was wir (!) wirklich (!) wollen? Werden wir uns erlauben, so zu sein, was und wie wir (!) wirklich (!) sind? Ich wünsche es uns. Wir dürfen das.

Alles Gute fürs kommende Jahr!


Edgars eigener Blog: www.trellisterium.de
Edgars Podcast: trellisterium.podbean.com 

Edgar Rodehack ist Teamwork-Enthusiast mit einem Faible für agile Formen der Zusammenarbeit. Da trifft es sich natürlich gut, dass er das beruflich macht. Er ist Organisationsberater, Business und Agile Coach, Teamentwickler und Moderator. Außerdem ist er ein Mensch mit Frau und drei Kindern, der viel Spaß am Musikmachen, Schreiben und Lesen hat. Mehr über ihn: www.rodehack.de

 


Links



Hier klicken für alle Artikel von Edgar Rodehack.  

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Scrum und Hardware: Es kommt auf die Basics an

Man kann Hardwareprodukte agil entwickeln. Zum einen kommt Scrum aus der Hardwareentwicklung. Die Softwerker haben die Hardwarekonzepte auf ihre Situation übertragen. Zum anderen hat Hardwareentwicklung heute ganz viel mit Software zu tun. Gerade in frühen Phasen kann man sich mit Simulationen noch viele Wege offen halten und mehrere Pfade parallel verfolgen. In diesem Beitrag empfehle ich eine Podcastfolge und ein Buch, für alle, die mit der Geschwindigkeit ihrer Hardwareentwicklung nicht zufrieden sind.