Direkt zum Hauptbereich

Eine Leseliste für Projektmanagement

Es gibt viel Literatur über Projektmanagement und benachbarte Managementdisziplinen. Um konkret zu verstehen, was Projektarbeit wirklich bedeutet, empfehle ich folgende Bücher.
Projektmanagement wird oft sehr kompliziert dargestellt. Meist haben die Autoren selbst kein klares Bild von Projektarbeit. Daher wiederhole ich hier meine zwei wichtigsten Regeln für Projektmanagement:
  • Projektarbeit bedeutet, Ergebnisse unter Unsicherheit zu liefern.
  • Projekte werden nicht genehmigt, sondern finanziert.

Wenn Sie diese Regeln verstehen und selbst denken, machen Sie viel richtig, was in guter Projektmanagementliteratur steht. Wenn Sie mehr verstehen wollen, habe ich für Sie eine Auswahl der aus meiner Sicht wichtigsten Bücher zusammengestellt. Damit habe ich den entsprechenden Abschnitt aus meiner Scrum-Literaturliste vom Januar 2014 überarbeitet.

Anders als bei der Literaturliste von open PM geht es mir darum, Ihre kostbare Lesezeit sinnvoll zu nutzen. Ich habe nach Büchern gesucht, die konkrete Hilfestellungen bieten. Deswegen ziehe ich beispielsweise das PRINCE2-Handbuch dem PMBoK des PMI vor. Der PMBoK enthält wichtiges Wissen, ist mir jedoch an vielen Stellen zu unkonkret.

Update vom September 2024: Bent Flyvbjerg und Dan Gardner haben im Jahr 2023 aus meiner Sicht eine der besten Anleitungen für Projektarbeit veröffentlicht. Die deutsche Übersetzung ist für Ende 2024 geplant. PRINCE2 gibt es mittlerweile in der 7. Version. Die Kurzanleitung in deutscher Sprache von Beate Friedrich gefällt mir als Einstieg in PRINCE2. 

  • Flyvbjerg, Bent ; Gardner, Dan: How Big Things Get Done : The Surprising Factors That Determine the Fate of Every Project, from Home Renovations to Space Exploration and Everything In Between. New York: Crown, 2023. 
    • Deutsche Ausgabe: Flyvbjerg, Bent: How Big Things Get Done : Wie Projekte gelingen: von der Küchenrenovierung bis zur Marsmission, M: Droemer eBook, 2024.
  • Friedrich, Beate: PRINCE2® 7 FOUNDATION KURZ & BÜNDIG. Norderstedt: BoD – Books on Demand, 2024
Ende des Updates.
1. Commerce, Office of Government: Erfolgreiche Projekte managen mit PRINCE2. London: The Stationery Office, 2009.:
  • Hilft dabei, Rollen und Aufgaben besser zu verstehen. Das PRINCE2-Prozessmodell ist eine konkrete Anleitung dafür, wie man in Projekten vorgehen kann.
2. Alleman, Glen B.: Performance-Based Project Management® : Increasing the Probability of Project Success. New York: AMACOM Div American Mgmt Assn, 2014:
  • Glen Alleman beschreibt sehr gut, wie man Ergebnisse in Projekten definiert. Die Beiträge in seinem Blog (http://herdingcats.typepad.com/) sind sehr informativ.
3. Ward, John ; Daniel, Elizabeth: Benefits Management : How to Increase the Business Value of Your IT Projects. New York: John Wiley & Sons, 2012:
  • Die beiden Autoren beschreiben, was IT-Projekte eigentlich liefern, nicht Software, sondern geänderte Abläufe.
4. Shenhar, Aaron J. ; Dvir, Dov: Reinventing Project Management : The Diamond Approach To Successful Growth And Innovation. Boston, Massachusetts: Harvard Business Press, 2013:
  • Shenhar und Dvir haben aus meiner Sicht am besten beschrieben, was die Natur von Projektarbeit ist. Sie definieren in ihrem Buch Projektprofile anhand von vier Unsicherheitsfaktoren. Daraus leiten sie ab, worauf man beim Projektmanagement achten muss. Das ist neu, denn viele Autoren beschreiben nur eine Art des Projektmanagements.
5. Flyvbjerg, Bent: Megaprojects and Risk : An Anatomy of Ambition. First Edition, Sixth Impression. Cambridge: Cambridge University Press, 2003:
  • Bent Flyvbjerg hat viel über öffentliche Projekte geforscht. Auch wenn Sie nicht so große Projekte leiten, können Sie viel von seinen Büchern lernen.
6. Hubbard, Douglas W.: How to Measure Anything : Finding the Value of Intangibles in Business. 3. Aufl.. New York: John Wiley & Sons, 2014:
  • Doug Hubbard hat mich mit seinem Ansatz in Wahrscheinlichkeiten zu denken überzeugt. Alle Zahlen in Projekten sind Zufallszahlen. In diesem Buch beschreibt er, wie man mit Wahrscheinlichkeiten rechnet und wie man lernt, besser zu schätzen.
7a. Morris, Peter W. G.: The Management of Projects. New edition. London: Thomas Telford, 1997
7b. Morris, Peter W. G.: Reconstructing Project Management. New York: John Wiley & Sons, 2013.:
  • Peter Morris beschreibt in diesem schon etwas älteren Buch die Geschichte des Projektmanagements im 20. Jahrhundert. Da erfahren wir auch, wenn welche Tools entstanden sind und wofür sie eigentlich gedacht waren.
  • Reconstructing Project Management ist Fortsetzung, in der die Entwicklungen seit 1997, z. B. Scrum/Agilität und Programm-/Portfoliomanagement, berücksichtigt wurden.

Viel Spass damit. Wenn Sie gute Literaturempfehlungen haben, unterstützen Sie open PM und tragen Ihre Ergänzungen dort in der Literaturliste ein: https://www.openpm.info/display/openPM/Literatur.

Sie wollen mehr über gute Projektarbeit lernen? Es gibt eine Übersichtsseite zum Thema Projektmanagement in diesem Blog. Dort finden Sie weitere Artikel, mit denen Sie sich in das Thema einlesen können.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Kleine Organisationsveränderungen, die direktes Feedback erzeugen

Große Veränderungen sind in einer Organisation schwer zu messen. Oft liegt zwischen Ursache und Wirkung ein langer Zeitraum, sodass die Umsetzer:innen nicht wissen, was genau gewirkt hat. Hier ist eine Liste mit kleinen Maßnahmen, die schnell etwas zurückmelden.

Wie Agilität den Kundennutzen steigert - Einige Argumente für Berater:innen

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit fragen sich viele, ob agile Beratung noch eine Zukunft hat. Die Antwort liegt in der konsequenten Orientierung am Kundennutzen. Qualität setzt sich durch, wenn sie messbare Verbesserungen bei Umsatz, Kosten und Leistungsfähigkeit bewirkt, anstatt sich in Methoden und zirkulären Fragen zu verlieren. Dieser Artikel zeigt, wie agile Beratung nachhaltige Veränderungen in Unternehmen schafft und warum gerade jetzt gute Berater:innen gebraucht werden, um Organisationen widerstandsfähiger zu machen.