Direkt zum Hauptbereich

Teams sind keine Systeme. Teams suchen sich Trampelpfade.


Als Projektleiter, engagierte Team-Mitglieder und externe Begleiter von Projekten werden wir immer wieder mit dem merkwürdigen Phänomen konfrontiert, dass unsere Vorschläge zur Entwicklung von Organisationen nicht immer gleich auf helle Begeisterung stoßen. Sie stoßen oft auf Widerstand und zähe Hinhaltetaktiken auch bei denen, die sich eigentlich einen Nutzen ausrechnen könnten.

Stand der Diskussion

 

Dazu hatte Jan einen relativ optimistischen Artikel geschrieben, der mit Craig Larman die Meinung vertrat, man könne Organisationen sehr schnell ändern, und der sich dabei auf die Systemtheorie bezog. Ich habe zwei etwas kritischere Artikel geschrieben, und zuletzt hat sich Peter wieder zustimmend zum Systemgedanken geäußert (alle Links zu den Artikeln unter /1/).

Ich möchte jetzt ein Bild vorstellen, das die „Widerstände“ einer Organisation nicht mit dem Selbsterhaltungstrieb von „Systemen“ erklärt, sondern aus dem Entstehen von Spuren als Folge repetitiver Prozesse. Das ist das Bild des „Trampelpfads“.

Trampelpfade bilden sich spontan

 

Ein neuer Pfad hat sich irgendwann gebildet, meist spontan. Ich hatte keinen Plan dafür, ich hatte es nur eilig. Die gebahnten Wege, die gepflasterten Gehsteige stellten einen Umweg dar: also schnell quer über den Rasen – sieht schon keiner. Am nächsten Tag das Gleiche: wieder in letzter Minute aus dem Haus gehetzt, und heute ist die Hemmschwelle zur Regelverletzung niedriger: mein Gedächtnis hat die kleine Angst gespeichert, aber auch die kleine Erleichterung: es ist ja nichts passiert. Beim genauen Hinschauen ist mein Weg von gestern sogar noch sichtbar, einige Grashalme blieben geknickt.

Am dritten Tag ist die Spur ganz deutlich da: jemand anders muss sie entdeckt und als Einladung zur sanktionierten Regelverletzung genommen haben: er hatte die Spur vertieft.


„Structure follows process“: Abseits vom vorgeschriebenen Weg hat sich ein Trampelpfad gebildet. Hat „er sich gebildet“?

Hier mal Stopp. Jeder von kann Beispiele aufzählen, wie sich Verhaltensweisen individuell oder kollektiv herausbilden: Workarounds um unbequeme Abläufe der ERP-Software, Grußformeln im Fahrstuhl in der Firma, Verteiler von internen Mails, Tolerieren des Zuspätkommens auf Sitzungen …

Trampelpfade in diesem Sinn sind Quellen der Veränderung und Quellen des Widerstands gegen Veränderung. 

Trampelpfade sind keine „Systeme“



Das Bild des Trampelpfads unterscheidet sich vom Systembild dadurch, dass ihm kein Selbsterhaltungswille angedichtet wird. Bei einem Trampelpfad ist klar: er ist Ergebnis unserer Gewohnheiten, und er verstärkt diese Gewohnheiten in Form einer Rückkopplung. Diese Rückkopplung tritt ein,

  • weil ausgetretene Pfade für uns bequemer sind als ungebahnte neue Wege,
  • weil wir Menschen sehr oft einer starken inneren Botschaft folgen die besagt: „Mach’s wie alle anderen.“ /2/
Aber trotz dieser Rückkopplung, trotz dieses „Widerstands des Trampelpfads“ gegen seine Veränderung ist doch sofort klar: eigentlich ist es nicht der Trampelpfad, der sich selbst aufrechterhält. Sondern wir sind es, die ihn erhalten oder ändern können.

Veränderungen in Organisationen sind andere Trampelpfade


Das Bild von Organisationen, die „sich selbst“ gestalten, empfinde ich als mystifizierend. Das Bild von Menschen in Organisationen, die diese Organisationen gestalten, scheint vor meinem Auge ganz lebendig.

Wenn wir etwas verändern wollen, dann müssen Führungskräfte und Teammitglieder zulassen, alte Trampelpfade zu verlassen und neue bilden zu dürfen.

Anmerkungen

Kommentare

  1. Hallo Wolf,
    beim Lesen deines Posts ist mir ein lesenswertes Interview mit dem Soziologen und Physiker Dirk Helbing im SZ-Magazin von vor ein paar Jahren eingefallen. Helbing erforschte seinerzeit das Phänomen Trampelpfade: http://sz-magazin.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/34514.
    Beste Grüße,
    Edgar

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Klartext statt Konsens - wie Meetings wieder was bewirken

Bessere Kommunikation ist Lippenstift fürs Protokoll. Kennst Du das: Das Meeting läuft, Energie ist da, der Knoten platzt - und jemand sagt: "Wir müssen besser kommunizieren!" Alle nicken. Jemand schreibt's auf. Und was passiert damit?  Nichts . Warum? Weil "besser kommunizieren" keine Handlung ist. Genauso wenig wie: "mehr Verantwortung übernehmen", "offener Feedback geben", "konstruktiver diskutieren", "proaktiver sein", "mehr miteinander reden", "transparenter werden", "Verständnis füreinander zeigen". Alles klingt gut. Aber ohne Klartext bleibt’s ein Vorschlag - nett im Protokoll, aber ohne Effekt auf den nächsten Arbeitstag. Kein konkreter Schritt, keine sichtbare Veränderung. Keiner der's macht. Es ist eine gute Absicht ohne Konsequenz. Wir haben kein Problem Verbesserungen zu identifizieren.   Die wahre Herausforderung ist selten das Finden von Verbesserungen. Es ist das Konkretisie...

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Die Profi-Tools im Windows-Explorer

Haben Sie bei der Urlaubsvertretung sich manches Mal geärgert, wenn Sie Dateien gesucht haben, die ein Teammitglied abgelegt hat? Die Suche im Explorer funktioniert tadellos, aber manchmal sollte man den Suchbegriff noch ein bisschen genauer fassen können. Z.B. mit UND oder ODER oder NICHT... Das geht so einfach, dann man von alleine kaum drauf kommt:

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Was macht ein agiles Project Management Office (PMO)?

Was macht eigentlich ein Projektmanagementoffice, insbesondere wenn es auch agile Projekte in der Organisation gibt? Muss man es abschaffen, wenn alle Projekte agil umgesetzt werden? Was machen die Personen, die im PMO tätig sind? Hier ist ein Vorschlag für eine agile Ausgestaltung eines PMO.

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Wie baut man einen Aktenplan auf?

Ein Aktenplan beschreibt, an welcher Stelle genau ein Team seine Dokumente und Nachrichten ablegt. Aber wie baut man den genau auf?

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.