Direkt zum Hauptbereich

Teams sind keine Systeme. Teams suchen sich Trampelpfade.


Als Projektleiter, engagierte Team-Mitglieder und externe Begleiter von Projekten werden wir immer wieder mit dem merkwürdigen Phänomen konfrontiert, dass unsere Vorschläge zur Entwicklung von Organisationen nicht immer gleich auf helle Begeisterung stoßen. Sie stoßen oft auf Widerstand und zähe Hinhaltetaktiken auch bei denen, die sich eigentlich einen Nutzen ausrechnen könnten.

Stand der Diskussion

 

Dazu hatte Jan einen relativ optimistischen Artikel geschrieben, der mit Craig Larman die Meinung vertrat, man könne Organisationen sehr schnell ändern, und der sich dabei auf die Systemtheorie bezog. Ich habe zwei etwas kritischere Artikel geschrieben, und zuletzt hat sich Peter wieder zustimmend zum Systemgedanken geäußert (alle Links zu den Artikeln unter /1/).

Ich möchte jetzt ein Bild vorstellen, das die „Widerstände“ einer Organisation nicht mit dem Selbsterhaltungstrieb von „Systemen“ erklärt, sondern aus dem Entstehen von Spuren als Folge repetitiver Prozesse. Das ist das Bild des „Trampelpfads“.

Trampelpfade bilden sich spontan

 

Ein neuer Pfad hat sich irgendwann gebildet, meist spontan. Ich hatte keinen Plan dafür, ich hatte es nur eilig. Die gebahnten Wege, die gepflasterten Gehsteige stellten einen Umweg dar: also schnell quer über den Rasen – sieht schon keiner. Am nächsten Tag das Gleiche: wieder in letzter Minute aus dem Haus gehetzt, und heute ist die Hemmschwelle zur Regelverletzung niedriger: mein Gedächtnis hat die kleine Angst gespeichert, aber auch die kleine Erleichterung: es ist ja nichts passiert. Beim genauen Hinschauen ist mein Weg von gestern sogar noch sichtbar, einige Grashalme blieben geknickt.

Am dritten Tag ist die Spur ganz deutlich da: jemand anders muss sie entdeckt und als Einladung zur sanktionierten Regelverletzung genommen haben: er hatte die Spur vertieft.


„Structure follows process“: Abseits vom vorgeschriebenen Weg hat sich ein Trampelpfad gebildet. Hat „er sich gebildet“?

Hier mal Stopp. Jeder von kann Beispiele aufzählen, wie sich Verhaltensweisen individuell oder kollektiv herausbilden: Workarounds um unbequeme Abläufe der ERP-Software, Grußformeln im Fahrstuhl in der Firma, Verteiler von internen Mails, Tolerieren des Zuspätkommens auf Sitzungen …

Trampelpfade in diesem Sinn sind Quellen der Veränderung und Quellen des Widerstands gegen Veränderung. 

Trampelpfade sind keine „Systeme“



Das Bild des Trampelpfads unterscheidet sich vom Systembild dadurch, dass ihm kein Selbsterhaltungswille angedichtet wird. Bei einem Trampelpfad ist klar: er ist Ergebnis unserer Gewohnheiten, und er verstärkt diese Gewohnheiten in Form einer Rückkopplung. Diese Rückkopplung tritt ein,

  • weil ausgetretene Pfade für uns bequemer sind als ungebahnte neue Wege,
  • weil wir Menschen sehr oft einer starken inneren Botschaft folgen die besagt: „Mach’s wie alle anderen.“ /2/
Aber trotz dieser Rückkopplung, trotz dieses „Widerstands des Trampelpfads“ gegen seine Veränderung ist doch sofort klar: eigentlich ist es nicht der Trampelpfad, der sich selbst aufrechterhält. Sondern wir sind es, die ihn erhalten oder ändern können.

Veränderungen in Organisationen sind andere Trampelpfade


Das Bild von Organisationen, die „sich selbst“ gestalten, empfinde ich als mystifizierend. Das Bild von Menschen in Organisationen, die diese Organisationen gestalten, scheint vor meinem Auge ganz lebendig.

Wenn wir etwas verändern wollen, dann müssen Führungskräfte und Teammitglieder zulassen, alte Trampelpfade zu verlassen und neue bilden zu dürfen.

Anmerkungen

Kommentare

  1. Hallo Wolf,
    beim Lesen deines Posts ist mir ein lesenswertes Interview mit dem Soziologen und Physiker Dirk Helbing im SZ-Magazin von vor ein paar Jahren eingefallen. Helbing erforschte seinerzeit das Phänomen Trampelpfade: http://sz-magazin.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/34514.
    Beste Grüße,
    Edgar

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Nie wieder Ärger mit Besprechungsserien in Outlook

Erstellen auch Sie Besprechungsserien in Outlook? Ärgern auch Sie sich manchmal darüber, wenn Sie etwas zu ändern haben? Falls nicht, versenden Sie entweder keine wiederkehrenden Outlook-Besprechungen (Serienterminen). Oder Sie ändern nie etwas daran. Dann ist dieser Artikel nichts für Sie. Lesen Sie aber bitte weiter, falls Sie sich schon immer mal gefragt haben, ob es eine Lösung gibt? 

"Denn sie wissen nicht was sie tun ...! Freigeben und teilen in OneDrive und SharePoint und per E-Mail

Neuerdings können Sie bei Ihren E-Mails entscheiden, ob Sie den Anhang als Datei (Kopie) anhängen wollen oder einen Link senden. Doch was kann dieser Link? Wie sicher ist er? Wer kann was damit tun? Lesen Sie hier was sinnvoll ist und was weniger.