Direkt zum Hauptbereich

E-Mails müssen DOCH abgelegt werden

Im Netz tauchten in letzter Zeit Beiträge auf, die sich gegen das Ablegen von E-Mails aussprechen. Wenn man nur den individuellen Umgang mit elektronischen Nachrichten betrachtet, ist das auch in Ordnung. Aber E-Mails lösen Prozesse aus und steuern Vorgänge. Teams müssen diese Vorgänge bearbeiten und abschließen. Wenn E-Mails in persönlichen Postfächern verwaltet werden, erhöht sich der Koordinationsaufwand. Deswegen folgt hier mein Plädoyer für das Ablegen von E-Mails in einer gemeinsamen Ablage.

Ich möchte keine gut gemeinte Ratschläge geben, wie jemand mit seinen persönlichen E-Mails umgeht. Während mein Postfach bei der Arbeit immer aufgeräumt (und ziemlich leer) ist, enthält mein GMail-Postfach momentan 5.760 Nachrichten (unsortiert, keine Ordner, keine Labels). Diese E-Mails zu sortieren und abzulegen kostet mich zuviel Zeit. Dazu passen die Beiträge von Stephan List (/1/), Michael Linenberger (/2/) und Dave Johnson (/3/).

Forscher von IBM Research haben sich die Mühe gemacht, 345 Anwender längere Zeit im Umgang mit E-Mails zu beobachten (/4/). Sie haben dabei über 85.000 Einzelaktionen ausgewertet. Auch sie kommen zu dem Schluss, dass es Zeitverschwendung sei, E-Mails in (E-Mail-) Ordnern abzulegen.

Bin ich mit meinem Ablagefimmel vielleicht auf der falschen Spur?

Ich denke nicht, denn in dieser IBM-Studie gibt es in der Zusammenfassung (/4, PDF-Seite 9/) einen interessanten Wunsch zur Verbesserung von E-Mail-Programmen (und Wünsche passen ja zur Jahreszeit):
One could use clustering techniques from machine learning to organize the inbox into ‘superthreads’ by combining multiple threads with overlapping topics, using techniques similar to [Automatically classifying emails into activities].
Das bedeutet, dass alle E-Mails, die zu bestimmten Aktivitäten (besser zu bestimmten Vorgängen) gehören, auch zusammen angezeigt werden. Das E-Mail-Programm soll damit den Kontext aufbereiten. Hah, also brauchen wir wohl doch eine Klammer um E-Mails.

Wenn eine solche Klammer fehlt und auch noch mehrere Personen an einem Vorgang arbeiten, beschäftigt sich das Team überwiegend damit, den aktuellen Status und die offenen Aufgaben herauszufinden. Man kann das ganze noch verschlimmern, indem man mehrere Systeme nutzt: Ticketing-System für Kundenaufträge, persönliche Postfächer, persönliche Ablage für Word- oder Excel-Dokumente, ggf. ein Teamlaufwerk. Das bedeutet, dass Sie in vier Systemen nach einer bestimmten Information suchen müssen.

Wenn Sie in einem System nichts finden, hoffen Sie im anderen System fündig zu werden. Und wenn Sie eine Information gefunden haben, sind sie nicht sicher, ob das wirklich die aktuelle Version ist. Was machen Sie? Sie rufen die Kollegen an oder bitten per E-Mail um Hilfe (/5/).

Wundern Sie sich noch, dass Sie zu nichts mehr kommen?

Also bitte: E-Mails raus aus den persönlichen Postfächern und rein in die gemeinsame Ablage zu den anderen Dateien (/8/).

Was hat das Team davon?
  • Jeder spart Zeit, weil er nur an einem Ort suchen muss.
  • Wenn ich selbst den Status erfahren will, lese ich mir einfach die letzten E-Mails durch, die abgelegt wurden. Dann muss auch keine eine Statusliste führen.
  • Die offenen Punkte stehen in einer Datei zum Vorgang. Man kann sich selbst die nächsten Aufgaben holen und muss nicht auf die nächste Besprechung warten.

Sie brauchen natürlich eine gute Ordnerstruktur und Absprachen im Team. Wenn Sie lernen möchten, wie das geht, lesen Sie zum Beispiel das Buch von Wolf zur prozessorientieren Ablage (/9/). Naja, gegen Beratungsaufträge (www.commonsenseteam.de) wehren wir uns sicher nicht :-).

 

Sie wollen mehr über die gemeinsame Ablage lernen? Dazu gibt es eine Überblicksseite, die wichtige Artikel aus diesem Blog in eine Reihenfolge bringt.

Anmerkungen

Kommentare

  1. Ivan Blatter hat einen Beitrag zu diesem Thema veröffentlicht. Aus seiner Sicht ist es einfacher, mit nur einem Archivordner zu arbeiten. Mit der Suche wird man schon alles finden. Für die private Ablage stimme ich zu, für die Ablage im Team nicht. Hier der Link zu Ivans Artikel: http://www.blatternet.de/e-mail-ablage/

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Scrum und Hardware: Es kommt auf die Basics an

Man kann Hardwareprodukte agil entwickeln. Zum einen kommt Scrum aus der Hardwareentwicklung. Die Softwerker haben die Hardwarekonzepte auf ihre Situation übertragen. Zum anderen hat Hardwareentwicklung heute ganz viel mit Software zu tun. Gerade in frühen Phasen kann man sich mit Simulationen noch viele Wege offen halten und mehrere Pfade parallel verfolgen. In diesem Beitrag empfehle ich eine Podcastfolge und ein Buch, für alle, die mit der Geschwindigkeit ihrer Hardwareentwicklung nicht zufrieden sind.