Direkt zum Hauptbereich

Das wichtigste Digitalisierungswerkzeug kostet so gut wie nichts

Digitalisierung bedeutet, bestehende Geschäftsprozesse mit digitalen Mitteln zu verbessern. Aber welches Tool ist das Wichtigste für diese Arbeit? Fast hätte ich es übersehen.

Die Nutzer sind gleichzeitig die Digitalisierer

Digitalisierung unterscheidet sich von anderen IT-Projekten, weil die Personen, die mit besseren Prozessen arbeiten, auch diejenigen sind, die sie digitalisieren müssen. Das ist durchaus einleuchtend und vernünftig, weil diese Personen ja auch jetzt schon Excel-Dateien, Word-Makros o. Ä. erstellen, um sich die Arbeit zu vereinfachen.

Früher bedeutete die Digitalisierung eher das Einführen von Unternehmenssoftware, deren Nutzung für alle verbindlich war. Das Anpassen solcher Software war und ist aufwendig. Deswegen ist es gut, dass es IT-Experten gibt, die diese Arbeiten planen, vorbereiten und umsetzen.

Welche Tools gibt es?

In der aktuellen Welle greifen wir nun auf Tools zurück, die deutlich einfacher zu benutzen sind. Sie wenden sich auch an kleinere Benutzerkreise. Werfen wir einen Blick auf die Angebote der Firma Microsoft. Wer ein Office-365-Abo in seiner Firma hat, kann folgende Dienste nutzen:

Übersicht über Microsoft Tools
Abb. 1: Übersicht über Microsoft Tools

So könnte ein Szenario aussehen:

  • Ein interner oder externer Kunde meldet über ein Formular bei Forms einen neuen Auftrag.
  • Ein Flow in Power Automate reagiert auf die Eingabe und trägt den Auftrag in einer SharePoint-Liste ein. Zusätzlich wird eine E-Mail an den Kunden geschickt und eine neue Aufgabe in Planner eingetragen.
  • Ein Mitarbeiter bearbeitet den Auftrag, verändert in seiner Power App den Status.
  • Power Automate sieht die Statusänderung und löst eine neue Aktion aus.

Das ist ein Beispiel für einen digitalisierten Prozess über mehrere Abteilungen hinweg. Aber welches Tool ist das wichtigste? Das stand noch gar nicht auf der Liste.

Dokumentiert Eure Arbeit

Wir empfehlen, ein Notiz- oder Tagebuch zu pflegen. Entweder auf der persönlichen oder auf der Teamebene. Die Nutzer sind die Digitalisierer, d. h. Erstellen von Flows, Listen oder Apps ist nur Mittel zum Zweck und nicht die Hauptaufgabe. Es wird also leicht passieren, dass wir Dinge vergessen. Eine gute Arbeit ist dokumentiert und reproduzierbar.

Es spielt keine Rolle, in welchem Format Dinge aufgeschrieben werden. Wichtig ist, dass die wichtigen Dinge aufgeschrieben sind, und dass wir sie wiederfinden.

Von Papierbüchern und Stiften einmal abgesehen, gibt es unterschiedliche elektronische Lösungen:

  • Für handschriftliche Notizen gibt es GoodNotes (Apple-Geräte, Android) oder Microsoft Journal.
  • Viele Anwender benutzen gern Microsoft OneNote. Andere schwören auf Evernote (zumindest früher).
  • Auf den verschiedenen mobilen Entgeräten gibt es eigene Notizenprogramme. Sie haben einen unterschiedlichen Funktionsumfang. Manchmal kann man die Notizen auf teilen oder in der Cloud ablegen.
  • Es gibt eine Reihe von Produkten, die dem Prinzip des Zettelkastens folgen und oft die Grundlage für ein Personal Knowledge Management System (PKM) sind. In diese Kategorie gehören Obsidian, Logseq und Notion. (Obsidian und Logseq sind kostenlos. Für Notion muss man ein Abo abschließen, wenn man mehr Funktionen nutzen will.) Das Internet ist voll mit Anleitungen und Videos darüber, wie man solche Systeme einrichtet.
  • Dann bleiben noch die typischen Office-Programme, mit denen man Texte und Tabellen erstellt.

Ich persönlich nutze GoodNotes und Obsidian. Jeder muss seine eigenen Tools finden.

Wie kann man Notizen erstellen und verwalten, damit man sich zurechtfindet? Das ist ein Thema für einen eigenen Beitrag.

Sie wollen mehr über Digitalisierung lernen? Dazu gibt es eine Überblicksseite, die wichtige Artikel aus diesem Blog in eine Reihenfolge bringt.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Scrum und Hardware: Es kommt auf die Basics an

Man kann Hardwareprodukte agil entwickeln. Zum einen kommt Scrum aus der Hardwareentwicklung. Die Softwerker haben die Hardwarekonzepte auf ihre Situation übertragen. Zum anderen hat Hardwareentwicklung heute ganz viel mit Software zu tun. Gerade in frühen Phasen kann man sich mit Simulationen noch viele Wege offen halten und mehrere Pfade parallel verfolgen. In diesem Beitrag empfehle ich eine Podcastfolge und ein Buch, für alle, die mit der Geschwindigkeit ihrer Hardwareentwicklung nicht zufrieden sind.