Direkt zum Hauptbereich

Nie ohne Klebezettel!?

 … oder was man an aufgefrischten Ideen aus dem Urlaub mitbringen kann.

Urlaubsfoto
Klebezettel bei der Arbeit / im Büro, um Dinge transparent und „begreifbar“ zu machen? Das kennen wir alle und haben diese kleinen Helferlein (sogar digital) mal mehr mal weniger lieb gewonnen. Wir setzten sie auf Whiteboards, Tafeln, zur Organisation und in Workshops ein. Aber was hat diese Zettelwirtschaft auch noch im Urlaub zu suchen? Schauen wir uns mal ein Beispiel an, denn …

⇒ Notiz an mich: Im Urlaub sind Klebezettel das Wichtigste. 



Alle Jahre wieder geht es für ein paar Tage von zu Hause weg. Andere Luft, andere Leute, andere Umgebung, das kann helfen das Hirn auf neue und wiederentdeckte Ideen vorzubereiten. Aber eins bleibt bei mir gleich. Auch im Urlaub sind meine Klebezettel mit dabei und das sehr zur Irritation einiger Mitreisenden.

Oft startet es mit Kommentaren wie, „Was willst Du denn damit im Urlaub?“, und „Ich will im Urlaub keine Termine haben.“, aber das macht nichts. Normalerweise dauert es danach nicht lange bis, die ersten Überlegungen und Diskussionen starten. Dann geht es darum, was es für Ideen rund ums Essen gibt und wann was und was nicht gegessen wird.

⇒ Notiz an mich: Klebezettel sind doch nicht das Wichtigste. Das Wichtigste ist Essen. Klebezettel helfen nur bei der Organisation.

Oder wir überlegen und die nächste Aktivität und haben dabei eine Fülle an Ideen.

⇒ Notiz für mich: Klebezettel sind doch nicht das Wichtigste. Das Wichtigste sind Essen und Sport. Klebezettel helfen nur bei der Organisation.

Und dann diskutieren wir, was wir wann und wie zusammen oder alleine machen oder nicht. 

⇒ Notiz an mich: Klebezettel, Essen und Sport sind doch nicht das Wichtigste. Das Wichtigste ist es, schöne Sachen zusammen zu machen. Klebezettel können ein wenig bei der Interaktion unterstützen.

Spätestens wenn ähnliche Überlegungen zum wiederholten Male diskutiert und durchdacht werden (müssen), wird es ermüdend:

  • (Wann und wie oft) gibt es Nudeln/Reis/Kartoffeln usw.? Und (wann) wird im Restaurant gegessen und (wann) wird selber gekocht?
  • (Wann) Geht’s auf den Markt, zum Strand, in die Stadt, ins Museum, ins Open-Air-Kino usw.?
  • Machen wir weitere Ausflüge?
  • Was wollten wir nochmal morgen machen?
  • Und wann nichts von alledem?

Wo und wie können hier Klebezettel helfen? Zur einfachen Umsetzung hier noch ein kleiner pragmatischer Ausschnitt der Vorgehensweise.

Setup

Klebezettel am Schrank
Was brauchten wir? 

Urlauber, Klebezettel, Stifte und eine freie ungenutzte Fläche, die gut einsehbar ist, z. B. Fensterscheibe, Rückwand einer Kücheninsel, Schrank, …

Wie sieht das „Urlaubsboard“ aus?

  • Spalten für die nächsten Tage und vielleicht noch eine für das, was irgendwann später im Urlaub kommen kann
  • je nach Bedarf z. B. eine grobe Einteilung der Tage in Früh, Mittag, Nachmittag, Abend
  • In der Luxusausführung unterschiedliche Farben an Klebezetteln für Gerichte/Essen, Events/Aktivitäten und sonstiges

Vorbereitung

  • Ideen auf die Zettel schreiben und gemeinsam den Tagen zuordnen.
  • Wenn ihr mich fragt, am besten mit dem Thema Essen anfangen. Warum? Weil! Auch wenn „Weil“ keine gute Begründung ist, aber in dem Fall finde ich reicht sie völlig.
  • Bei Bedarf Rahmenbedingungen (wie „MO+MI“ für nur montags und mittwochs) mit notieren.
  • Aktivitäten, Gerichte, die nicht gleich die nächsten Tage dran sind, landen geordnet im Backlog, auf der Liste, mit der nach und nach die kommenden Tage gefüllt werden

Ein paar Hinweise zur Umsetzung

1. Ideen und Überlegungen lassen sich leicht transparent machen, gruppieren, zuordnen und verfeinern.

⇒ Notiz an mich: stimmt, hilft mir auch bei der Arbeit

Urlaubsbeispiel: Essensliste

Sind mal ein paar Gerichte auf Zetteln verewigt …

  • lassen sie sich leicht auf einzelne Tage verteilen;
  • können schnell umsortiert werden, z. B. wenn es nicht x Tage hintereinander Nudeln geben soll;
  • Gerichte — und damit meine ich nicht nur Brot & Kuchen — die nichts für die ersten Tage sind, können ins Backlog;

2. Abhängigkeiten zwischen Vorhaben werden sichtbar und können berücksichtigt werden

⇒ Notiz an mich: stimmt, hilft mir auch bei der Arbeit

Urlaubsbeispiel: längere Ausflüge

  • Bei zeitlichen Überschneidungen kann entspannt ein- und umgeordnet werden

3. Rahmenbedingungen müssen nicht immer neu erarbeitet werden

⇒ Notiz an mich: stimmt, hilft mir auch bei der Arbeit

Urlaubsbeispiel: feste Termine

  • Die Wochentage an denen Markt ist, der feste Termin für ein Konzert usw. sind ebenfalls ersichtlich und können berücksichtigt werden

4. Meinungsführerschaft wird explizit und somit besprechbar

⇒ Notiz an mich: stimmt, hilft mir auch bei der Arbeit

Urlaubsbeispiel: feste Termine

  • Es ist direkt zu erkennen, wenn Massen an Aktivitäten, Gerichten usw. von einzelnen Personen kommen. Je nach Fall können wir uns bei der kreativen Person bedanken, oder für mehr Ausgeglichenheit sorgen, oder …

5. Die Übersicht aktuell halten und neu erkannte Möglichkeiten oder Risiken zu berücksichtigen wird fast zum Kinderspiel

⇒ Notiz an mich: stimmt, hilft mir auch bei der Arbeit

Urlaubsbeispiel: regelmäßige kurze Beschäftigung mit der Zettelwand

  • Wenn wir gelegentlich, z. B. Abends oder Früh mal zusammen auf die Zettel schauen, können wir recht einfach die Sachen anpassen oder verschieben bei denen es notwendig ist
  • Überraschend positive Aktionen der letzten Tage können zeitig zur Wiederholung vorgesehen werden
  • Ansonsten kann alles an Zetteln vom letzten Tag was nicht recycelt oder für die Nachwelt aufgehoben wird in den Papierkorb
  • Wetterbericht nicht vergessen, der kann Anpassungen erfordern
  • Was nicht mehr gemacht oder erledigt werden kann, landet im Papierkorb oder auf der Wunschliste für den nächsten Urlaub
  • Der nächste noch unvorbereitete Tag wird mit Inhalt gefüllt

So haben wir permanent einen nach aktuellem Stand plausiblen Überblick, was als Nächstes kommt und können flexibel agieren, wenn unvorhergesehene — positive wie negative — Ereignisse eintreten.

Insgesamt hilft es das explizit und transparent/sichtbar zu machen, was sonst in einzelnen Köpfen vereinsamt oder unbekannt bleibt.

⇒ Notiz an mich: Ruhig noch öfter den inneren Dreijährigen zu Wort kommen lassen und fragen: „Warum und wozu machen/wollen wir das?“ Das hilft, implizite Annahmen explizit und diskutierbar zu machen.  

Ich wünsche Euch mindestens genauso viel Freude, egal ob ihr das im Urlaub oder bei der Arbeit einsetzt.

PS: Am Ende des Urlaubs gab es noch die ein oder andere ermutigende Rückmeldung in Form von Kommentaren wie „Du nimmst Deine Zettel nächstes Mal wieder mit, oder?“ → „Hätte ich auch ungefragt gemacht, aber ja … und bei der Arbeit sowieso.“

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Wie überprüft man den aktuellen Stand einer neuen gemeinsamen Ablage?

Ihr habt in eurem Team die individuellen, unordentlichen Ablagen auf eine gemeinsame Ablage, die nach Vorgängen und Prozessen geordnet ist, umgestellt. Woher wisst ihr, ob das wirklich funktioniert? In diesem Beitrag gibt es 10 Auditfragen.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wie läuft ein Projekt zum Entwickeln von Szenarien ab?

Seit 2016 beschäftigen Edgar und ich uns intensiv mit der Szenariotechnik. Szenarien sind ein wirkungsvolles Werkzeug, um Projekte oder ganze Geschäftsmodelle auf ihre Zukunftstauglichkeit zu testen.

A simple project filing structure

Are there too many documents? But which ones are important? Project teams are drowning in information. There's no shortage of tools: emails, Slack channels, JIRA, Microsoft Teams, and Trello boards. But who can keep track of them all? A few simple rules can get a project team on track. I'll present the simplest project filing system here.