Direkt zum Hauptbereich

Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt, kurze Nachschau zum Termin 67

Auch in der 67sten Auflage unseres Lean Coffees gab es wieder spannende und lehrreiche Diskussionen rund um agiles Arbeiten & Co.

Dabei sein lohnt sich, denn in der offenen Diskussion sind die Gäste nicht so kurz angebunden wie in der heutigen stichpunktartigen Zusammenfassung. Über die Lean Coffees und weitere Events kann man sich in den Gruppen Lean Coffee Karlsruhe und Frankfurt auf dem Laufenden halten.

Lean Coffee Themensammlung und Abstimmung
Lean Coffee Themensammlung und Abstimmung

Nach der lockeren Einstiegsdiskussion zu “Was ist die richtige Dauer für ein Lean Coffee?” ging es am 12.04.2022 um folgende Themen:


1) Können/Sollen Stories im Planning neu geschätzt werden?

  • Magic Estimation
  • Nur bei radikal Neuem
  • Warum schätzen wir? Machbarkeit, Diskussion für gemeinsames Verständnis
  • Schätzung = Feedback an PO = US ist zu groß oder passt. Mehr nicht.
  • Aufwand, Komplexität und Risiko
  • Abhängigkeiten größerer Art mit Interdependenzen zu anderen Teams? Weg mit Scrum, her mit Kanban ;-)

2) Wie sichert agil die zeitgerechte Fertigstellung des Produktes

  • Unterscheidung zwischen Vorbereitung und Planung
  • Unterscheidung zwischen kompliziert und komplex
  • Es gibt auch Bestandteile
  • Realistische Planung unter demokratischer Beteiligung aller unter Einbeziehung der Experten und nicht politische Genehmigung aller

3) Wie gehe ich mit einem Spike um?

  • User Story die nur Papier/Erkenntnis als Ergebnis liefert
  • IT Architekturentscheidungen vorbereiten u.U. auch wertvoll

4) Konzernstrukturen und Agilität, welche Grenzen setzen sich?

  • Was würdet ihr ändern?
  • Rechtskonformität/Compliance ist gut und wichtig; Compliance als Hauptgrund für Organigramm-Strukturen
  • System: Prozesse und Strukturen auf den Prüfstand stellen
  • Dynamic Reteaming: The Art and Wisdom of Changing Teams /1/
  • Team Topologies: Organizing Business and Technology Teams for Fast Flow
  • Conways Law /3/
  • https://www.meetup.com/de-DE/agile-leadership-circle/events/285097147/

Nicht mehr diskutiert wurden dieses Mal

5) Scrum Master + Bodyleasing ... kein Spaß?
6)  Zu welchen Themen fehlen euch User Groups, oder was fehlt euch in den Gruppen in denen ihr seid?
7) Wie gleicht Ihr suboptimales Leadership im Team aus?
8) Was passt euch am Scrum Guide nicht?

Literaturhinweise

Werbeblock in eigener Sache  

https://www.xing.com/events/game-based-learning-spielerisch-lernen-spass-3813977


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Scrum und Hardware: Es kommt auf die Basics an

Man kann Hardwareprodukte agil entwickeln. Zum einen kommt Scrum aus der Hardwareentwicklung. Die Softwerker haben die Hardwarekonzepte auf ihre Situation übertragen. Zum anderen hat Hardwareentwicklung heute ganz viel mit Software zu tun. Gerade in frühen Phasen kann man sich mit Simulationen noch viele Wege offen halten und mehrere Pfade parallel verfolgen. In diesem Beitrag empfehle ich eine Podcastfolge und ein Buch, für alle, die mit der Geschwindigkeit ihrer Hardwareentwicklung nicht zufrieden sind.