Direkt zum Hauptbereich

Am 10. Februar 2017 findet eine Konferenz "Agile Verwaltung" in Stuttgart statt

Das Forum Agile Verwaltung ‚FAV‘ wurde im Februar 2016 gegründet. Seine Mitglieder möchten Wege untersuchen, agile Methoden und öffentliche Verwaltung in Kontakt zu bringen, ohne Dogma und Mission, als Austausch- und Experimentierplattform, live und auch im Internet.
Seit März 2016 ist das FAV online unter www.agile-verwaltung.org. Jetzt lädt es für Anfang nächsten Jahres zu seiner ersten Konferenz ein.

Das Forum Agile Verwaltung versteht sich als ein Marktplatz der Möglichkeiten. Es will einen öffentlichen Raum anbieten als Treffpunkt und Fokus für interessierte Personen, mit dem Sinn, sich über Agilität in der Verwaltung auszutauschen, Informationen zu bekommen, kritische Überprüfung und Reflexion zu fördern, good practices vorzustellen oder zu initialisieren, Tools und Methoden auszutauschen, zu erproben, ggfls. zu entwickeln und zu verbessern oder Bestehendes an Verwaltungsbedürfnisse anzupassen.

Im Gründerkreis des Forums sind Mitarbeiter und Führungskräfte aus der öffentlichen und kirchlichen Verwaltung in Deutschland und der Schweiz sowie Interessierte von außerhalb der Verwaltung mit Verwaltungserfahrung oder Beratungsdienstleister. Im Rahmen unserer Arbeit im Forum gilt der Grundsatz: Wir sind ‚Mitarbeitsvolontäre‘ ohne kommerzielles Interesse.



Die Keynote auf der Konferenz am 10. Februar 2017 wird ein Vertreter von Buurztorg aus den Niederlanden halten. Buurtzorg, zu Deutsch Nachbarschaftshilfe, versorgt Kranke ambulant. Und dies tun die Mitarbeiter nicht nach typischen Effizienzregeln à la McKinsey, sondern nach Effektivität: Was tut Patienten gut, so dass sie gesünder werden? Buurtzorg organisiert Prozesse nach Methoden, die den gängigen tayloristischen Paradigmen in der Pflege widersprechen und dennoch großen Erfolg haben - auch unter Kostenaspekten. Mittlerweile deckt Buurtzorg 25% des niederländischen ambulanten Pflegebedarfs ab. Die Konferenz stellt eine Möglichkeit dar, mit Buurtzorg ins europäische Gespräch zu kommen. 

In weiteren Referaten werden am Vormittag sowohl konkrete Beispiele von agilen Projekten vorgestellt als auch Grundbegriffe agiler Herangehensweisen präsentiert. Am Nachmittag können die Teilnehmer in verschiedenen Workshops agile Methoden selbst erfahren und ausprobieren. Wir haben verschiedene Angebote vorbereitet unter anderem Visualisierungstechniken, Großgruppen-moderationsprozesse, Lean Coffee in Aktion, Agiles Speed Dating oder Lego Serious Play. Die Teilnehmer können gerne auch weitere Wünsche einbringen.

Ort der Konferenz ist die Hochschule der Medien. Den Einladungsflyer findet ihr hier.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Klartext statt Konsens - wie Meetings wieder was bewirken

Bessere Kommunikation ist Lippenstift fürs Protokoll. Kennst Du das: Das Meeting läuft, Energie ist da, der Knoten platzt - und jemand sagt: "Wir müssen besser kommunizieren!" Alle nicken. Jemand schreibt's auf. Und was passiert damit?  Nichts . Warum? Weil "besser kommunizieren" keine Handlung ist. Genauso wenig wie: "mehr Verantwortung übernehmen", "offener Feedback geben", "konstruktiver diskutieren", "proaktiver sein", "mehr miteinander reden", "transparenter werden", "Verständnis füreinander zeigen". Alles klingt gut. Aber ohne Klartext bleibt’s ein Vorschlag - nett im Protokoll, aber ohne Effekt auf den nächsten Arbeitstag. Kein konkreter Schritt, keine sichtbare Veränderung. Keiner der's macht. Es ist eine gute Absicht ohne Konsequenz. Wir haben kein Problem Verbesserungen zu identifizieren.   Die wahre Herausforderung ist selten das Finden von Verbesserungen. Es ist das Konkretisie...

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Wie baut man einen Aktenplan auf?

Ein Aktenplan beschreibt, an welcher Stelle genau ein Team seine Dokumente und Nachrichten ablegt. Aber wie baut man den genau auf?

Dateien teilen in Teams - arbeiten in gemeinsamen Dateien

Arbeitest du mit Kolleginnen und Kollegen an gemeinsamen Dateien, die in Teams, aus OneDrive oder SharePoint liegen? Hast du dabei vielleicht kein ganz gutes Gefühl, weil du dir nicht so ganz sicher bist, was mit der Datei tatsächlich passiert? Wer darauf Zugriff hat und wie du das sehen kannst? Dann lies weiter, hier stelle ich dir die wichtigsten Fakten und Einstellungen kurz und knapp vor.

Wenn Leisten Leistung kostet

Immer. Immer "on". Immer mehr. Immer schneller. Und natürlich: Immer besser. Das ist die Welt, in der wir heute leben. Eine Welt der Dauerleistung. Und die hat ihren Preis: Wir werden schwächer. Sofern wir nicht die Grundlagen guten (Selbst-)Managements beherzigen und Pausen machen. Also zur richten Zeit das wirklich Wichtige tun.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Die Profi-Tools im Windows-Explorer

Haben Sie bei der Urlaubsvertretung sich manches Mal geärgert, wenn Sie Dateien gesucht haben, die ein Teammitglied abgelegt hat? Die Suche im Explorer funktioniert tadellos, aber manchmal sollte man den Suchbegriff noch ein bisschen genauer fassen können. Z.B. mit UND oder ODER oder NICHT... Das geht so einfach, dann man von alleine kaum drauf kommt:

From False Starts to Precision Landing: The Evolution of Requirements Management

Requirements management originated in U.S. rocket programs between 1945 and 1970. A small management trick contributed to the success of the Apollo program.