Direkt zum Hauptbereich

Erfolgsgeheimnisse 3: Erfolg ist, was ICH will

Wer nach gutem „Zeit- und Selbstmanagement“ fragt, sucht Wege zum Erfolg. Hierzu gibt es ein paar Dinge zu sagen. Der dritte Teil der kleinen Serie.


Zeichnung vom Autor

Menschen sind soziale Wesen, wir suchen gerne die Nähe zu anderen. Doch tun wir dies nicht nur aus uneigennützigem Gemeinsinn. Es gibt da auch einen egoistischen Selbstzweck. Sich sozial zu verhalten, steigert unsere Lebenschancen: „Einer für alle, alle für einen!“ Lebensverlängernde Maßnahmen, das lehrt uns die Evolution, bringen große Vorteile. Deshalb tun wir auch alles, um unseren Platz in der Gruppe zu sichern, indem wir uns als verlässliches Mitglied zeigen. Reputation und Status sind nicht nur "nice to have". Sie sind überlebenswichtig.

Vermutlich werden wir deshalb mit einem ausgeklügelten System von Sensorik und Fertigkeiten auf die Welt geworfen, das uns hilft, uns Gruppen anzuschließen, uns darin zu orientieren und unseren Platz zu finden: Wir versetzen uns in andere hinein, fühlen mit, nehmen Stimmungen auf und leiten daraus ab, was im Moment angemessen ist oder auch längerfristig von uns erwartet wird. Dann passen wir unser Verhalten daran an. Wir tun das laufend und weitgehend unbewusst.



Das bedeutet auch, dass die Erfolgskriterien unseres Umfelds sofort und automatisch (!) auch für uns gelten, ob wir das wollen oder nicht. Mit sehr feinen Antennen nehmen wir auf, was gefordert ist. Dabei achten wir wenig bis gar nicht auf das, was gesagt wird. Entscheidend für uns ist, was die anderen tun: Die Kollegen geben anlässlich ihres Geburtstags einen aus? Dann werde ich wohl auch ein paar Flaschen Sekt und einen Kuchen mitbringen. In der Abteilungsküche stapelt sich das Geschirr? Dann werde ich es auch nicht so genau nehmen. Vor allem sehen wir uns an, was Führungspersonen und Meinungsführer tun: Der Chef schreibt nachts E-Mails? Dann wird das wohl auch von mir erwartet.

Durch unsere archaischen intuitiven Erfolgsmuster wissen wir: Indem wir die (überwiegend unausgesprochenen) Gruppenregeln befolgen, erhalten wir Anerkennung und Status. Beides anzustreben und so gesellschaftliche Akzeptanz zu erlangen, macht also sozio-psychologischen Sinn: Es gibt uns Sicherheit. Und Sicherheit ist DAS menschliche Grundbedürfnis schlechtin. Danach streben wir zuallererst.
"Von anderen akzeptiert zu sein stellt nicht nur ein psychisches, sondern ein biologisches Grundbedürfnis dar."
Joachim Bauer: Prinzip Menschlichkeit. Warum wir von Natur aus kooperieren.
Trotzdem ist Sicherheit nur eines von unseren wichtigen Bedürfnissen. Mindestens ebensowichtig (und mit zunehmenden Alter immer wichtiger) ist für uns, dass wir uns selbst verwirklichen. Wir wollen unser Leben so leben, wie wir es für richtig halten. Wir wollen selbst und frei entscheiden, was wir für uns erreichen möchten, was für uns wichtig ist und wie wir das erreichen. Natürlich werden wir dabei weiterhin von Werten und Normen unserer Umwelt beeinflusst. Letztendlich und meist insgeheim lassen wir uns aber nicht hereinreden: Was für uns wichtig ist und wie wir Erfolg messen, ist und bleibt: Allein unsere Sache!

Das bietet natürlich viel Stoff für Konflikte mit sich und der Welt. Derjenige, der Normen und Wertvorstellungen der Gemeinschaft stets ignoriert und seine eigenen Vorstellungen durchsetzt oder durchzusetzen versucht, läuft Gefahr, dort dauerhaft ausgeschlossen zu werden./1/ Auf dem gegensätzlichen Holzweg ist aber auch der, der ausschließlich auf Erfüllung externer Anforderungen und soziale Anerkennung baut. Denn er verrät dauerhaft seine eigenen Ziele, Wünsche und Werte, was langfristig zum Verlust von Selbstachtung führt. Das ist deprimierend.

Persönlicher Erfolg bedeutet aber zufrieden zu sein. Deshalb ist wichtig, Ziel- und Wertekonflikte auszutragen und im eigenen Sinne zu lösen. Dadurch erst lassen sich jene Spielräume ausloten, die wir haben, um sie für das zu nutzen, was uns wichtig ist. Das selbstbestimmt und flexibel zu tun, bedeutet persönlichen Erfolg. Gelingen kann mir das nur, wenn ich ehrlich für mich beantworte, was ich unbedingt brauche, ich unbedingt will, ich unbedingt erreichen möchte. Denn beim gesellschaftlichen und beruflichen Erfolg reden viele mit. Aber am besten eben nur die Menschen, denen ich es erlaube und mit welchen ich wirklich gerne zusammen sein möchte. Und das entscheide am besten eben nur: Ich.


Anmerkungen & Links



Edgars eigener Blog: www.trellisterium.de
Edgars Podcast: trellisterium.podbean.com 

Edgar Rodehack ist Teamwork-Enthusiast mit einem Faible für agile Formen der Zusammenarbeit. Da trifft es sich natürlich gut, dass er das beruflich macht. Er ist Organisationsberater, Business und Agile Coach, Teamentwickler und Moderator. Außerdem ist er ein Mensch mit Frau und drei Kindern, der viel Spaß am Musikmachen, Schreiben und Lesen hat. Mehr über ihn: www.rodehack.de

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Kleine Organisationsveränderungen, die direktes Feedback erzeugen

Große Veränderungen sind in einer Organisation schwer zu messen. Oft liegt zwischen Ursache und Wirkung ein langer Zeitraum, sodass die Umsetzer:innen nicht wissen, was genau gewirkt hat. Hier ist eine Liste mit kleinen Maßnahmen, die schnell etwas zurückmelden.

Wie Agilität den Kundennutzen steigert - Einige Argumente für Berater:innen

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit fragen sich viele, ob agile Beratung noch eine Zukunft hat. Die Antwort liegt in der konsequenten Orientierung am Kundennutzen. Qualität setzt sich durch, wenn sie messbare Verbesserungen bei Umsatz, Kosten und Leistungsfähigkeit bewirkt, anstatt sich in Methoden und zirkulären Fragen zu verlieren. Dieser Artikel zeigt, wie agile Beratung nachhaltige Veränderungen in Unternehmen schafft und warum gerade jetzt gute Berater:innen gebraucht werden, um Organisationen widerstandsfähiger zu machen.