Direkt zum Hauptbereich

Seminareinladung "Agile Methoden bei der Einführung von Unternehmenssoftware"

Die Common Sense Team GmbH führt demnächst wieder ein Seminar durch, das sich mit agilen Methoden in der Organisationsentwicklung beschäftigt.
Wir nutzen diesen Kurs zur internen Ausbildung, bieten ihn aber auch Beraterkollegen und anderen Lesern des Teamworkblog an. Dadurch werden für uns die Diskussionen vielfältiger, und die externen Teilnehmer erhalten ein Seminar zu günstigen Konditionen.

Achtung! Zielgruppe des Seminars sind nicht in erster Linie IT-Kollegen, die sich mit agilen Methoden der Softwareentwicklung befassen möchten. Für diese Gruppe sind die üblichen Scrum-Seminare, wie sie z.B. Scrum-Events anbietet, besser geeignet. Unser Seminar hat vor allem Teilnehmer aus anderen Branchen im Fokus, die aus Konzepten wie Kanban, Scrum, Lean Startup usw. etwas für ihren Bereich lernen möchten.

Seminarziel:

Im Seminar werden die Kenntnisse erworben, um weitgehend eigenständig agile OE-Projekte begleiten zu können.

Das Seminar findet am 15. und 16. September 2015 (Dienstag und Mittwoch) in Karlsruhe statt.

Seminarzeiten:

10 bis 18 Uhr am ersten Tag.
09 bis 17 Uhr am zweiten Tag.

Agenda im Detail:

Ablauf Tag 1

10:00 - 11:30 Probleme klassischer Projekte, agile Konzepte (Kanban, Scrum, Agiles Manifest)
11:30 - 11:45 Kaffeepause
11:45 - 13:30 Klassische und agile Ansätze im Vergleich, Scrum Framework, Vision
13:30 - 14:30 Mittagspause
14:30 - 16:30 Selbstorganisation, Rollen, Backlog, User Storys
16:30 - 16:45 Pause
16:45 - 18:00 DoR/DoD, Sprint, Planning, Schätzen

Ablauf Tag 2

09:00 - 10:30 Wiederholung, Übung, Velocity
10:30 - 10:45 Kaffeepause
10:45 - 12:30 Burndowns, Daily Scrum, Review, Retrospektive
12:30 - 13:30 Mittagspause
13:30 - 15:00 Release Management
15:00 - 15:15 Pause
15:15 - 17:00 Große Übung, Abschluss

Ort:

Tagungsstätte in Karlsruhe: IHK, Panorama-Raum

Kosten:

660 € zzgl. Mehrwertsteuer. In den Kosten ist die Verpflegung (Getränke, Snacks, Mittagessen) enthalten.

Die Zahl der Teilnehmer ist auf 12 begrenzt. Die Aufnahme in den Kurs erfolgt strikt nach der Reihenfolge der verbindlichen Anmeldung.

Wer Interesse an einer Teilnahme hat, möchte doch bitte eine Mail an Ingrid Köhler-Schleith, i.koehler-schleith [bei] commonsenseteam.de, senden.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Scrum und Hardware: Es kommt auf die Basics an

Man kann Hardwareprodukte agil entwickeln. Zum einen kommt Scrum aus der Hardwareentwicklung. Die Softwerker haben die Hardwarekonzepte auf ihre Situation übertragen. Zum anderen hat Hardwareentwicklung heute ganz viel mit Software zu tun. Gerade in frühen Phasen kann man sich mit Simulationen noch viele Wege offen halten und mehrere Pfade parallel verfolgen. In diesem Beitrag empfehle ich eine Podcastfolge und ein Buch, für alle, die mit der Geschwindigkeit ihrer Hardwareentwicklung nicht zufrieden sind.