Direkt zum Hauptbereich

Faszinieren Sie!

Ich würde Sie heute gerne zu einem kleinen Experiment einladen. Suchen Sie sich zunächst einmal ein Opfer ihrer Aufmerksamkeit. Am liebsten den unsympathischsten Kollegen, den Sie sich vorstellen können.

In einem unbeobachteten Moment, und nur dann, werfen Sie mal einen Blick auf seine Augenbrauen. Studieren Sie sie. Welche Form und welche Farbe haben sie. Nehmen Sie sich Zeit und erforschen Sie die Augenbrauen. Vielleicht so dreißig Sekunden. Fertig? Dann studieren Sie den Mund des Kollegen. Wie ist der so beschaffen? Was sehen Sie? Volle Lippen, Schlauchboote oder schlaffe, blasse Dinger? Einen waagerechten, gepressten Streifen, hängende Mundwinkel oder ein zum ständigen Schreien geformtes Auspuffrohr? Nach dreißig Sekunden studieren Sie seine Augen? Lächeln die Augen etwa? Oder erstechen sie alles, was in ihr Blickfeld kommt? Gibt es einen Hauch Wärme in ihnen oder fröstelt es Sie angesichts der Kälte?

Fragen Sie sich, was dieser Kollege sieht, wenn er Sie sieht?

Sehen Sie den Toten, der ihr Kollege sein könnte.

Stellen Sie sich vor, wie er als vierjähriges Kind war.

Fragen Sie sich, was Ihren Kollegen zum Lachen bringen könnte.

Dankeschön. Und willkommen in einer Übung, die ich gerne im Schauspielunterricht mache. Eigentlich sitzen sich die Studenten dabei gegenüber und sollen versuchen, sich gegenseitig zum Lachen zu bringen. Wenn die Studenten sich als mögliche Tote sehen sollen gibt es meistens zwei Reaktionen: Entweder es ensteht ein leises, morbides Gelächter oder es tritt plötzlich Stille ein.

Die Übung dient dazu, sich mehr auf sein Gegenüber einzustellen. Neugier und echtes Interesse für den Partner zu entwickeln. Den Zwang abzulegen, auf eine gewisse Art auf jemanden wirken zu wollen. Manchmal verschwinden auch die beständigen Statusspiele innerhalb der Gruppe, weil man sich wirklich öffnet.

Im Lauf unseres Lebens eignen wird uns immer mehr emotionale Zwiebelschichten an, die es in der Schauspielschule behutsam zu schälen gilt. Wenn wir es schaffen, einen kooperativen Teamgeist zu schaffen, entsteht ein Ensemble. Erst dann können die Studenten wirklich lernen, ihre Persönlichkeit zum Strahlen zu bringen.

Das Interesse am Partner kann man allerdings nicht verbal einfordern, weil die Studenten oft nicht die Referenzerfahrung gemacht haben. Sie müssen es also zuerst in einer Übung sinnlich erleben. So wie Sie vielleicht gerade eine sinnliche Erfahrung gemacht haben, angenehm oder unangenehm, als Sie sich Ihren toten Kollegen vorgestellt haben.

Verbal könnte man diese Erfahrung vielleicht so zusammenfassen:
Wenn Ihr an Euren Kommilitonen interessiert seid, dann seid Ihr interessant.
Und wenn Ihr von ihnen fasziniert seid, dann seid Ihr faszinierend.

Kommentare

  1. Ja, wie laufen wir an den Kollegen vorbei, ohne sie richtig zu be(ob)achten.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Wie überprüft man den aktuellen Stand einer neuen gemeinsamen Ablage?

Ihr habt in eurem Team die individuellen, unordentlichen Ablagen auf eine gemeinsame Ablage, die nach Vorgängen und Prozessen geordnet ist, umgestellt. Woher wisst ihr, ob das wirklich funktioniert? In diesem Beitrag gibt es 10 Auditfragen.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wie läuft ein Projekt zum Entwickeln von Szenarien ab?

Seit 2016 beschäftigen Edgar und ich uns intensiv mit der Szenariotechnik. Szenarien sind ein wirkungsvolles Werkzeug, um Projekte oder ganze Geschäftsmodelle auf ihre Zukunftstauglichkeit zu testen.

A simple project filing structure

Are there too many documents? But which ones are important? Project teams are drowning in information. There's no shortage of tools: emails, Slack channels, JIRA, Microsoft Teams, and Trello boards. But who can keep track of them all? A few simple rules can get a project team on track. I'll present the simplest project filing system here.