Direkt zum Hauptbereich

Tanz der Konflikte - Tipps und Tricks für Führungskräfte im Konfliktmanagement

Erinnern Sie sich, zu welcher Musik sie so richtig ausgelassen tanzen konnten? Stellen Sie sich die digitale Transformation Ihrer Organisation als eine große Tanzinszenierung vor: Unterschiedlichste Rhythmen und Stilrichtungen treffen aufeinander - die Heavy-Metal-Fans auf die Diskofox-Queens, die Raver auf die LineDancer. Diese Vielfalt führt zwangsläufig zu Konflikten. Doch was, wenn wir sie als kreative Impulse für Fortschritt nutzen?

Wie Führungskräfte diese Konfliktenergie effektiv nutzen, zeigt dieser Artikel.


Konflikte verstehen: Warum sie unvermeidbar und wertvoll sind

Konflikte - formwandelnde Begleiter

Konflikte entstehen überall. Führungskräfte erleben Konflikte häufig in Form von unklaren Verantwortlichkeiten, unterschiedlichen Erwartungen oder Widerständen gegenüber neuen Arbeitsweisen. Während einige bereit sind, neue Schritte auszuprobieren, vertrauen andere auf vertraute Abläufe.

Konflikte begleiten die Tänzer:innen auf eine Reise zwischen unterschiedlichen Bühnen. Jede Tanzbühne repräsentiert eine Perspektive, eine Dynamik, eine mögliche Lösung.

Konflikte haben eine Mission: 

Aufmerksamkeit erzeugen, Veränderung anstoßen oder Beziehungen transformieren. Sie geben Hinweise darauf, wie gut das bestehende System funktioniert und wo Anpassungen nötig sind.

Konflikte zeigen sich in unterschiedlichen Formen:

  • Als Spiegel: Sie machen sichtbar, wo Bewegungen nicht harmonieren.
  • Als Brücke: Sie verbinden unterschiedliche Perspektiven.
  • Als Rhythmusgeber: Sie fordern zur Anpassung und Weiterentwicklung auf

Kontextuelle Einflüsse auf den Konflikt-Tanz

Kein Konflikt entsteht im luftleeren Raum – er ist eingebettet in die Kultur, Struktur und Historie der Organisation. Ähnlich wie eine Bühne durch Licht, Kulisse und Musik beeinflusst wird, wirken auch äußere Faktoren auf den Konflikt:

  • Organisationskultur: Fördert sie Offenheit oder Konfliktvermeidung?
  • Strukturelle Rahmenbedingungen: Gibt es klare Prozesse oder diffuse Verantwortlichkeiten?
  • Externe Einflüsse: Welche politischen, gesellschaftlichen oder technologischen Veränderungen wirken ein?

Praxisimpuls

Analysieren Sie die „Kulisse“ Ihres Konflikts – welche externen Faktoren spielen eine Rolle, und welche unausgesprochenen Regeln beeinflussen den Tanz?


Die Rolle der Beteiligten im Tanz der Konflikte

Jede:r Beteiligte übernimmt eine Rolle im Konflikt. Manche übernehmen die Führung, andere folgen, einige weichen aus oder tanzen gegen den Rhythmus. Führungskräfte sollten erkennen, welche Rollen dominieren, um Dynamiken besser zu verstehen und produktiv zu lenken.

Typische Rollen in Konflikten:

  • Die Impulsgeber:innen: Sie treiben den Konflikt voran und fordern Veränderungen.
  • Die Bewahrer:innen: Sie halten an alten Strukturen fest, sorgen aber für Stabilität.
  • Die Vermittler:innen: Sie versuchen, zwischen den Positionen zu vermitteln.
  • Die Verletzten: Sie vermeiden Verantwortung und fordern Lösungen von anderen.

Reflexionsfragen

  • Haben Sie schon einmal erlebt, dass eine neue Veränderung, wie ein fremder Tanzstil, auf Widerstand gestoßen ist?
  • Welche Rolle nehmen Sie in Ihrem aktuellen Konflikt ein?
  • Welche Rolle würden Sie gerne übernehmen?
  • Welche Schritte könnten Sie unternehmen, um eine neue Rolle zu übernehmen?

Konflikte begleiten uns auf jedem Tanzparkett der Veränderung. Doch nicht jede:r fühlt sich auf jeder Tanzfläche wohl oder beherrscht alle Schritte sicher. Führungskräfte sollten die individuellen Stärken erkennen und gemeinsam einen neuen Rhythmus entwickeln.


Die Bühne gestalten: Die Rolle der Führung

Ein mann zeigt auf eine leere Bühne und symbolisiert den Bühnenarchitekten, der den Rahmen für die Bühne für die Choreographie  der Transformation gestaltet

Führungskräfte als Bühnenarchitekt:innen

Führungskräfte geben oft vorschnell Lösungen vor. Doch nachhaltiger Erfolg stellt sich ein, wenn sie die Bühne gestalten, auf der Beteiligte selbst tragfähige Lösungen entwickeln.

Ein Konflikt darf sich entfalten, aber nicht außer Kontrolle geraten. Führungskräfte sollten Steuerungsimpulse setzen, ohne die Choreografie vorzuschreiben. Während der Tanz der Transformation auf gemeinsame Choreografien abzielt, spielt der Tanz der Konflikte oft in getrennten Welten. Transformation erfordert Abstimmung, doch Konflikte laufen oft auf getrennten Bahnen. Führungskräfte müssen erkennen, wann es sinnvoll ist, Tänzer:innen zusammenzuführen und wann unterschiedliche Räume benötigt werden.

Steuerungsimpulse für Führungskräfte:

  • Rahmensetzung: Wo braucht es klare Grenzen, um Eskalation zu vermeiden?
  • Dynamiksteuerung: Wann ist es Zeit, Tempo herauszunehmen oder neue Impulse zu setzen?
  • Ergebnisoffenheit: Welche ungeplanten Möglichkeiten könnten sich durch den Konflikt ergeben?

Praxisbeispiel 

In einer kommunalen Behörde wurde ein neuer Diskussionsraum geschaffen, in dem jede Abteilung ihre Sichtweise schildern konnte. So wurden Missverständnisse frühzeitig erkannt und Lösungen gemeinsam entwickelt.

Führungskräfte sollten Konflikte nicht als Störfaktor sehen, sondern als lebendigen Teil der Organisationskultur akzeptieren. Dies erfordert Selbstreflexion und die Fähigkeit zur Allparteilichkeit.


Reflexionsfragen für Führungskräfte

  • Wie „bewegt“ sich der Konflikt? Ist er langsam, explosiv, chaotisch oder rhythmisch?
  • Welche Bedürfnisse, Ängste oder Wünsche bringt der Konflikt ans Licht?
  • Welche Rolle spielen die Beteiligten dabei?

Herausforderungen der Digitalisierung: Spannungsfelder balancieren

Die digitale Transformation erfordert die Balance zwischen Stabilität (bewährte Strukturen) und Innovation (neue Technologien). Führungskräfte sollten Spannungsfelder nicht auflösen, sondern orchestrieren.


Strategien zur Spannungsbewältigung

  • Regelmäßige Reflexionsrunden: Frühwarnsignale erkennen und Deeskalation ermöglichen.
  • Visualisierung von Konflikten: Unterschiedliche Perspektiven sichtbar machen.
  • Gemeinsame Choreographie entwickeln: Ein kompatibles Zielbild schaffen, das alle Beteiligten verbindet.


Gemeinsamen zu einer neuen Choreografie finden

Beginnen Sie damit, die Konflikte in Ihrer Organisation aktiv als Gestaltungsspielraum zu nutzen. Schaffen Sie Räume für konstruktive Auseinandersetzung, und orchestrieren Sie den Wandel mit Weitblick.

Statt alte Muster zu wiederholen, können Organisationen gemeinsam neue Choreografien entwickeln, in denen Tradition und Innovation ineinandergreifen.

Wagen Sie den ersten Schritt: Schaffen Sie Räume, in denen Konflikte produktiv werden – für eine zukunftsfähige Verwaltung.

Menschen Tanzen eine gemeinsame Choreograhpie der Transformation
Ausblick


Stimmen Sie ab, welche Aspekte dieses Artikels mehr Aufmerksamkeit bekommen sollte!

Hier geht`s zur Abstimmung auf LinkedIn. 

Oder kommentieren Sie diesen Artikel. 


Lesen Sie auch


Widerstand: ein Geschenk in hässlicher Verpackung? 6 Impulse für einen konstruktiven Umgang


Über die Autorin

Maria Kühn gestaltet als Sparringspartnerin den Rahmen, um gemeinsam innovative Lösungen zu entwickeln. Ihr Motto: „Nützliches stärken und Nötiges verändern.“ Mit analytischer, empathischer und lösungsorientierter Herangehensweise identifiziert sie Hebel für nachhaltigen Wandel und unterstützt Organisationen in Digitalisierungsvorhaben. Ihr Podcast "Business Carpool" bietet Raum und Platz für inspirierende Persönlichkeiten, die über persönliche
Erfahrungen, Herausforderungen und Lösungsideen sprechen. 

Entdecken, vernetzen und verändern Sie sich mit jeder Folge von Business Carpool! Jetzt reinhören! 

Spotify - Amazon music - Apple Music - Castopod 

Hier gehts zur Folgenübersicht auf LinkedIn!















Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Klartext statt Konsens - wie Meetings wieder was bewirken

Bessere Kommunikation ist Lippenstift fürs Protokoll. Kennst Du das: Das Meeting läuft, Energie ist da, der Knoten platzt - und jemand sagt: "Wir müssen besser kommunizieren!" Alle nicken. Jemand schreibt's auf. Und was passiert damit?  Nichts . Warum? Weil "besser kommunizieren" keine Handlung ist. Genauso wenig wie: "mehr Verantwortung übernehmen", "offener Feedback geben", "konstruktiver diskutieren", "proaktiver sein", "mehr miteinander reden", "transparenter werden", "Verständnis füreinander zeigen". Alles klingt gut. Aber ohne Klartext bleibt’s ein Vorschlag - nett im Protokoll, aber ohne Effekt auf den nächsten Arbeitstag. Kein konkreter Schritt, keine sichtbare Veränderung. Keiner der's macht. Es ist eine gute Absicht ohne Konsequenz. Wir haben kein Problem Verbesserungen zu identifizieren.   Die wahre Herausforderung ist selten das Finden von Verbesserungen. Es ist das Konkretisie...

Die Profi-Tools im Windows-Explorer

Haben Sie bei der Urlaubsvertretung sich manches Mal geärgert, wenn Sie Dateien gesucht haben, die ein Teammitglied abgelegt hat? Die Suche im Explorer funktioniert tadellos, aber manchmal sollte man den Suchbegriff noch ein bisschen genauer fassen können. Z.B. mit UND oder ODER oder NICHT... Das geht so einfach, dann man von alleine kaum drauf kommt:

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Was macht ein agiles Project Management Office (PMO)?

Was macht eigentlich ein Projektmanagementoffice, insbesondere wenn es auch agile Projekte in der Organisation gibt? Muss man es abschaffen, wenn alle Projekte agil umgesetzt werden? Was machen die Personen, die im PMO tätig sind? Hier ist ein Vorschlag für eine agile Ausgestaltung eines PMO.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Rebellieren für den Wandel: die 8 Regeln des totalen Stillstandes von Prof. Dr. Peter Kruse

In einem legendärem Vortrag skizzierte Peter Kruse 8 Regeln des totalen Stillstands. Ihm zufolge wurden die Regeln entwickelt, um Managern und Führungskräften dabei zu helfen, Bereiche mit potenziellem Widerstand gegen Veränderungen zu erkennen und Menschen auf strukturierte Weise durch den Veränderungsprozess zu führen.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?