Direkt zum Hauptbereich

30 Jahre Scrum: Quo vadis?

Quo Vadis Scrum? Um zu verstehen wohin sich Scrum entwickeln wird ist es hilfreich sich mit der Historie des Scrum Guides zu beschäftigen. Genau das hab ich in diesem Blogpost vor.

Scrum Guides 2010-2020


Die erste Implementierung von Scrum ist 30 Jahre her als 1993 Jeff Sutherland, John Scumniotales und Jeff McKenna bei der Easel Corporation gearbeitet haben. Inspiriert von dem HBR Artikel "The New New Product Development Game” (1) nennen sie ihren neuen, innovativen Ansatz zur Produktentwicklung Scrum - und nutzen damit die Sport Metapher einer Mannschaft, die sich als Einheit übers Feld bewegt.

Erstmals öffentlich vorgestellt wurde Scrum von Jeff Sutherland zusammen mit Ken Schwaber in ihrem Paper zur OOPSLA Konferenz 1995 in Austin, Texas (2). 2001 kommen die beiden mit 15 weiteren Kollegen in Snowbird Utah zusammen um das Agile Manifest (3) zu verfassen: Ein Aufruf Software radikal anders zu entwickeln. 

Seitdem verbreitet sich dieser ganzheitliche, teamzentrische und kundenorientierte Ansatz in (und bald auch ausserhalb) der IT Produktentwicklung. Mehrere Bücher (4,5,6,7) beschreiben den Ansatz, der sich selbst weiterentwickelt und neben anderen vor allem Ideen aus dem Extreme Programming absorbiert.

2010 veröffentlichen Jeff Sutherland und Ken Schwaber den ersten Scrum Guide (8). Nicht nur um Exaktheit und detaillierte Hilfestellung sicherzustellen, sondern auch um die Einfachheit dieses Rahmenwerkes zu unterstreichen (und wiederherzustellen). 

Nach 2010 veröffentlichen die beiden sechs weitere Versionen (8). 

Dieser Blogpost gibt eine Übersicht über die Veränderungen die ihren Weg in den Scrum Guide gefunden haben und stellt alle Scrum Guides zur eigenen Recherche zur Verfügung.


Februar 2010: der erste Scrum Guide

Der Scrum Guide 2010 - voller Tipps
Scrum Guide 2010

13 Seiten lang, noch unter dem Branding der Scrum Alliance nennt der Scrum Guide bereits Rollen (Scrum Master, Product Owner, Team) und Events (damals noch Time-boxes), Crossfunktionalität, Selbstorganisation und empirische Prozesskontrolle, macht aber noch nicht die Artefakte explizit.

Der erste Scrum Guide enthält dafür noch Release Planning Burndown-Charts, Buchreferenzen, Hinweise zum skalierten Scrum sowie eine Vielzahl von separat ausgewiesenen Tipps.

Insgesamt wird noch eine stärker vorschreibende Sprache verwendet. So sind z.B. die 3 Fragen im Daily Scrum vorgeschrieben.

Juli/Oktober 2011: Konsolidierung

In den Versionen von 2011 finden die Artefakte einen Platz im Guide, das Team wird zum Development Team mit einer empfohlenen Größe zwischen drei und neun Personen, das Product Backlog Grooming wird hinzugefügt, die Timeboxes werden zu Events. Der Guide definiert nun auch erstmals Scrum: 

Scrum (n): A framework within which people can address complex adaptive problems, while productively and creatively delivering products of the highest possible value.

Vieles findet keinen Platz mehr: Sprint Backlog items, die separaten Tipps, Buchreferenzen, die "Chicken and Piggs" Geschichte und viele Praktiken verschwinden. Burndown-Charts und Release Planning werden optional. Das Entwicklungsteam commitet sich im Sprint Planning nicht mehr auf die geplante Arbeit sondern erzeugt eine Vorhersage ("forecast") was sie schaffen.

Insgesamt verwendet der Scrum Guide eine weniger vorschreibende Sprache und schafft damit mehr Raum für Flexibilität in der Anwendung. So ist z.B. auch das Product Backlog nicht mehr priorisiert ("sorted in order of priority") sondern geordnet ("ordered") und gibt damit dem Product Owner mehr Raum für andere Ordnungstechniken.

Der Scrum Guide enthält jetzt Acknowledgements und einen Verweis, das Scrum das Werk vieler und nicht nur zweier Personen ist. Er wächst auf 16 Seiten an.

Juli 2013: Sprint Planning: ein Event!

Sprint Planning ist jetzt ein Event, das sich auf das Was und dann auf das Wie fokussiert. Das Sprint Goal erhält mehr Bedeutung und Fokus. Und das Product Backlog Grooming wird zum Refinement. Die drei Fragen im Daily werden geschärft und zielen jetzt auf Fortschritt des Development Teams im Bezug auf das Sprint Goal ab, um eben kein Reporting Meeting des Einzelnen abzubilden (Gestern?, Heute?, Blocker?; Nächster!)

Juli 2016: Die Scrum Werte kommen!

Ein Abschnitt über die Scrum Werte wird hinzugefügt. Obwohl Scrum Werte bereits im ersten Scrum Guide erwähnt werden, werden sie nun ausformalisiert. So wird erstmalig neben der reinen Mechanik auch die Eigenschaften beschrieben, die erfolgreiche Scrum Teams ausprägen und zeigen: Fokus, Respekt, Offenheit, Courage und Commitment. Mit den Werten wird Vertrauen möglich. Mit Vertrauen Transparenz. Transparenz ermöglicht Inspektion. Und Inspektion Anpassung. Die Säulen der empirischen Prozesskontrolle.

When the values of commitment, courage, focus, openness and respect are embodied and lived
by the Scrum Team, the Scrum pillars of transparency, inspection, and adaptation come to life
and build trust for everyone.
Der Scrum Guide ist jetzt 17 Seiten lang.

November 2017: Breiter und auch enger

Der Scrum Guide wächst auf 19 Seiten. Er beschreibt nun auch Einsatzgebiete von Scrum und unterstreicht, das Scrum generell geeignet ist Problemstellungen in der komplexen Wissensarbeit (und nicht nur in der IT) zu lösen. 

Die Rolle des Scrum Masters und seiner Unterstützung gegenüber dem Product Owner, dem Scrum Team und der umgebenden Organisation werden geschärft.

Die drei Fragen im Daily Scrum werden optional und geben damit dem Development Team mehr Freiheiten in der Gestaltung des Daily Scrums. Timeboxen werden als Maximallängen definiert, Events sind ansonsten frei in der zeitlichen Gestaltung und können bis zu der Maximallänge dauern ("at most").

Spannend: Obwohl der Scrum Guide über die Jahre immer breiter, immer weniger vorschreibend wurde, wird er nun erstmals wieder verpflichtender: Das Sprint Backlog enthält nun zwingend mindestens eine Verbesserung aus der vorangegangenen Sprint Retrospektive. Hierdurch soll sichergestellt werden, das Verbesserungsmassnahmen aus der Sprint Retrospektive auch Raum in der nächsten Sprint Planung bekommen, damit angegangen und umgesetzt werden können. 

November 2020: Ein Team, ein Ziel!

Der aktuelle Scrum Guide. Nun wieder schlanker. Gleichzeitig wird die Sprache generischer und noch inklusiver. 

Es werden viele Dinge entfernt, die Scrum mit IT in Verbindung bringen. IT Terminologie wie Architektur, Anforderung, Design oder Testing wird entfernt. Der Scrum Guide spricht nun von benutzbaren ("usable") und nicht mehr von verwendbaren ("releasable") Inkrementen. Auch die verpflichtende Verbesserung aus der letzten Sprint Retrospective verschwindet wieder. Genauso wie das Konzept des Servant Leadership -  laut Ken die am meisten missverstandenste Formulierung im Scrum Guide (*). Der Scrum Master ist jetzt "a true leader who serves".

Die Rollen werden mit Verantwortlichkeiten ersetzt um klar zwischen Zuständigkeit ("responsibility") und Verantwortlichkeit ("Accountability") zu unterscheiden.

Und: es gibt nur noch ein Team, das Scrum Team. Kein Team im Team mehr sondern ein Scrum Team das gemeinsam verantwortlich für den Erfolg ist. Insgesamt ist das Scrum Team jetzt bis zu 10 Personen gross (als Empfehlung). Selbstorganisation wird zu Selbstmanagement. 

Die Definition of Done und das Sprint Goal bekommen ein Zuhause im Scrum Guide. Zusammen mit dem neu hinzugefügten Product Goal werden sie zu Commitments auf die Artefakte, die Fokus, Alignment, Transparenz und klare Verantwortlichkeit ermöglichen. Das neu hinzugefügte Commitment auf das Product Backlog, das Product Goal, schliesst als strategisches Ziel die Lücke zwischen taktischem, kurzfristigen Ziel und langfristiger Vision. Dem Scrum Team ist es nun möglich die täglich im Daily Scrum geplante Arbeit zu mittelfristigen, zu strategischen Zielen zu verknüpfen, den Sinn dahinter zu erfahren - oder zu erfragen.

Aus dem gleichen Grund wird im Sprint Planning neben dem Was und dem Wie nun auch das Wozu des Sprints diskutiert.

Der Scrum Guide ist vorerst nur noch 13 Seiten lang.


Wie geht es weiter?

Der Scrum Guide wird sich weiterentwickeln. Die Veränderungen 2017 und 2020 deuten die Richtung an. Aus meiner Sicht wird die Entwicklung weiter dahin gehen, noch breiter und noch integrativer zu werden um komplexe Probleme adaptiv zu lösen.

Sehr hilfreich fand ich den Shift 2016, als die Scrum Werte ihren Weg in den Scrum Guide gefunden haben und damit die Interaktion miteinander noch stärker in der Vordergrund gewandert ist.

In diese Richtung darf es aus meiner Sicht ruhig weitergehen. Letztendlich zählen die Interaktionen der Menschen mehr als strukturgebende Prozesse. Eben:

Individuals and Interactions over processes and tools
Agile Manifesto

Welche Veränderung wünscht Du Dir in der nächsten Version? Sprich doch drüber in den Kommentaren!


Quellen

Mehr




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Kleine Organisationsveränderungen, die direktes Feedback erzeugen

Große Veränderungen sind in einer Organisation schwer zu messen. Oft liegt zwischen Ursache und Wirkung ein langer Zeitraum, sodass die Umsetzer:innen nicht wissen, was genau gewirkt hat. Hier ist eine Liste mit kleinen Maßnahmen, die schnell etwas zurückmelden.

Wie Agilität den Kundennutzen steigert - Einige Argumente für Berater:innen

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit fragen sich viele, ob agile Beratung noch eine Zukunft hat. Die Antwort liegt in der konsequenten Orientierung am Kundennutzen. Qualität setzt sich durch, wenn sie messbare Verbesserungen bei Umsatz, Kosten und Leistungsfähigkeit bewirkt, anstatt sich in Methoden und zirkulären Fragen zu verlieren. Dieser Artikel zeigt, wie agile Beratung nachhaltige Veränderungen in Unternehmen schafft und warum gerade jetzt gute Berater:innen gebraucht werden, um Organisationen widerstandsfähiger zu machen.