Direkt zum Hauptbereich

Notizen zum Lean Coffee Informationssicherheit in Verwaltungen, Nr. 2

Informationssicherheit ist die Voraussetzung für die weitere Digitalisierung in  Verwaltungsbereichen. Wenn Ihr Euch austauschen wollt, gibt es jetzt ein monatliches Lean Coffee, in dem Ihr Eure Fragen loswerdet und in dem Ihr Erfahrungen teilen könnt. Wenn Ihr wissen wollt, warum Kekse und Kaffee die wichtigsten Werkzeuge für den Aufbau eines ISMS sind, kommt gern zum nächsten Online-Lean-Coffee am 25.95.2022.

Zum Lean Coffee am 27.04.2022 trafen sich 10 Pioniere zu früher Stunde im Zoom-Land.

Foto: Fahmi Fakhrudin auf Unsplash
Wer die Einladung zum nächstenTermin nicht verpassen will, meldet sich entweder in der Xing-Gruppe an oder meldet sich direkt bei den Organisatoren Niklas Hirsch oder Jan Fischbach. Wir nehmen Euch dann in den Verteiler auf. 

https://www.xing.com/communities/groups/austausch-informationssicherheit-in-kommunen-und-der-verwaltung-46cb-1152817/

In dieser Runde favorisieren wir eine agile Herangehensweise an das Thema Informationssicherheit in Verwaltungen.

Erfahrungen mit Verinice

Verinice ist ein ISMS-Tool (https://verinice.com/), das aus dem GS-Tool des BSI hervorgegangen ist. Das Tool ist nützlich, um das Umsetzen von Maßnahmen aus dem BSI-Grundschutzkatalog zu verfolgen. Bei der Diskussion wird von verschiedenen Erfahrungen berichtet.

  • Es ist einfacher, erst einmal technische Maßnahmen umzusetzen, bevor man sich an die organisatorischen und personellen Maßnahmen wagt.
  • Eine Maßnahmenliste ergibt sich aus dem Analysieren der Risiken in der Organisation. Schön wäre es, wenn die Schnittstellen funktionierten: einige Daten lassen sich z. B. im CSV-Format importieren.
  • Wenn man anfängt, Excel- oder Word-Dokumente zu pflegen, verliert man schnell den Überblick. Bitte auch keine Verlinkungen auf Netzlaufwerke. Wenn sich die Pfade ändern, findet man nichts mehr wieder.
  • Einige Organisation nutzen externe Berater:innen. Externe bieten nicht nur den Vorteil der Arbeitsentlastung. Dadurch, dass diese Leute vor Ort sind und Geld kosten, entsteht Handlungsdruck. Interne Themen wie Informationssicherheit werden leicht zu Gunsten noch wichtigerer Themen geschoben. Eine kostengünstige Alternative: gegenseitig besuchen. So werden Themen sauber aufgearbeitet, um vor den Anderen ein gutes Bild abzugeben. Führungskräfte geben sich hier besonders Mühe.

Risikoanalyse(n): Trockenen BSI-Standard mit Praxis anreichern

Die Kenntnis der spezifischen Sicherheitsrisiken ist eine gute Grundlage für ein Sicherheitskonzept und entsprechendes, umfassendes System in einer Organisation. Die ISO-Norm 31000 bietet einen Standard für die Analyse von Risiken. Aber wie kommt man an eine Liste der Risiken?

Viele Organisationen teilen die gleichen Grundrisiken. Für die Gespräche mit den Fachabteilungen lohnt es, sich einen Standardkatalog von 5 bis 10 Fragen zu erstellen: z. B. "Was machen wir eigentlich wenn Eure wichtigste IT-Anwendung nicht funktioniert?" oder "Was muss passieren, dass Du 2 Wochen Urlaub bekommst?" Abstrakte Ideen fördern die Kreativität.

Die wichtigsten Tools für die Risikoanalyse sind daher Tee, Kaffee und Kekse, um eine gute Gesprächsatmosphäre zu schaffen. Auch wenn jemand denkt, sein Risiko ist vielleicht eine blöde Idee, ist jede Idee zu fördern. Es gibt keine falschen Risiken. Wir reden später über die Eintrittswahrscheinlichkeit.

Bereitstellung von Vorlagen/Templates institutionsweit - Doku-Organisation

Ein Großteil der Arbeit beim Aufbau eines ISMS liegt im Aufbau und Verabschieden von vielen Dokumenten (Leitlinien, Konzepte, Vorgaben, Checkliste usw.). Dafür brauchen die ISBs die Mithilfe verschiedener Leute aus der Organisation. Echtes Commitment gibt es nur, wenn man sich an den Themen der Leute orientiert, die mitarbeiten. Wenn man mit den Leuten spricht, merkt man, was sie beschäftigt.

Allerdings muss ein:e ISB immer zwischen diesen Themen und den technischen Themen, die oben auf der Liste stehen abwägen.

Sind die Fragebögen überhaupt aussagekräftig oder verständlich? Eine kurze Anleitung im Fragebogen oder eine kurze Zoom-Session zum Erklären erhöhen die Chancen, gute Antworten zu bekommen. Wenn man sich am Corporate Design orientiert, merken die Adressaten, dass die Dokumente alle aus dem gleichen Bereich kommen. 

Eine schöne Möglichkeit der Umsetzung bieten Open Spaces. Das ist ein offenes Großgruppenformat, bei dem die Agenda von den Anwesenden zu Beginn gemeinsam erstellt wird. In diesem Rahmen können dann die wichtigen Dokumente sofort erstellt werden.

Wie baue ich echte Awareness auf?

Der Aufbau eines ISMS wird oft von Maßnahmen begleitet, um ein Bewusstsein (engl. Awareness) für Sicherheit zu schaffen. Technische Themen lassen sich oft leichter umsetzen, als Kulturthemen. Kultur ist harte, unbequeme Arbeit. Nur wenn bei den Adressaten der Sinn auch herüberkommt, entwickeln diese eine echte Awareness. Ansonsten werden diese das wohl als Bevormundung wahrnehmen.

Mit Kennzahlen (z. B. Was ist der aktuelle Anteil von Phishing-E-Mails?) kann man die Awareness erhöhen. 

Zur Erinnerung: Awareness-Trainings sind verpflichtend. Und es reicht nicht, ein Thema nur einmal anzusprechen. Das Wiederholungsmoment ist wichtig. 

Für welche Themen brauchen wir wirklich eine Schulung mit max. 10-15 Minuten Input? Für welche Themen reicht eine einfache Checkliste?


Auch diesmal war die Zeit schnell um. Wir treffen uns das nächste Mal am 25.05.2022 von 8-9 Uhr.

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Klartext statt Konsens - wie Meetings wieder was bewirken

Bessere Kommunikation ist Lippenstift fürs Protokoll. Kennst Du das: Das Meeting läuft, Energie ist da, der Knoten platzt - und jemand sagt: "Wir müssen besser kommunizieren!" Alle nicken. Jemand schreibt's auf. Und was passiert damit?  Nichts . Warum? Weil "besser kommunizieren" keine Handlung ist. Genauso wenig wie: "mehr Verantwortung übernehmen", "offener Feedback geben", "konstruktiver diskutieren", "proaktiver sein", "mehr miteinander reden", "transparenter werden", "Verständnis füreinander zeigen". Alles klingt gut. Aber ohne Klartext bleibt’s ein Vorschlag - nett im Protokoll, aber ohne Effekt auf den nächsten Arbeitstag. Kein konkreter Schritt, keine sichtbare Veränderung. Keiner der's macht. Es ist eine gute Absicht ohne Konsequenz. Wir haben kein Problem Verbesserungen zu identifizieren.   Die wahre Herausforderung ist selten das Finden von Verbesserungen. Es ist das Konkretisie...

Die Profi-Tools im Windows-Explorer

Haben Sie bei der Urlaubsvertretung sich manches Mal geärgert, wenn Sie Dateien gesucht haben, die ein Teammitglied abgelegt hat? Die Suche im Explorer funktioniert tadellos, aber manchmal sollte man den Suchbegriff noch ein bisschen genauer fassen können. Z.B. mit UND oder ODER oder NICHT... Das geht so einfach, dann man von alleine kaum drauf kommt:

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Was macht ein agiles Project Management Office (PMO)?

Was macht eigentlich ein Projektmanagementoffice, insbesondere wenn es auch agile Projekte in der Organisation gibt? Muss man es abschaffen, wenn alle Projekte agil umgesetzt werden? Was machen die Personen, die im PMO tätig sind? Hier ist ein Vorschlag für eine agile Ausgestaltung eines PMO.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Rebellieren für den Wandel: die 8 Regeln des totalen Stillstandes von Prof. Dr. Peter Kruse

In einem legendärem Vortrag skizzierte Peter Kruse 8 Regeln des totalen Stillstands. Ihm zufolge wurden die Regeln entwickelt, um Managern und Führungskräften dabei zu helfen, Bereiche mit potenziellem Widerstand gegen Veränderungen zu erkennen und Menschen auf strukturierte Weise durch den Veränderungsprozess zu führen.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?