Direkt zum Hauptbereich

Scrum-Varianten für den Weihnachtsbaum

Bald ist Weihnachten. Da kann man ja auch mal entspannen. Daher dürfen Sie sich für Ihre Organisation etwas Scrum wünschen. Die Wichtel von Scrum-Events haben daher ihre Lieblings-Scrum-Varianten aus diesem Jahr zusammengetragen. (Es sind einige Klassiker dabei.)

Nr. 1 California-Laid-Back-Hippie-Scrum: Diese Variante kommt von Jeff Sutherland. Hier nutzen wir Scrum, um mal die Füße hochzulegen. Agil bedeutet: "Kein Stress, Leute. Fertig ist, wenn's fertig ist." Passt schön in diese Jahreszeit, wenn schon alle Businessziele aufgebraucht sind.

Foto von Element5 Digital bei Unsplash
Nr. 2 „Zwischen-den-Sprints-sollen-meine-Leute-auch-mal-arbeiten-können“-Scrum: Dieses Scrum lässt Teams gut aussehen. Man merkt auf den ersten Blick, dass hier Profis arbeiten. Es gibt aufwändig gestaltete Team-Boards mit viel Liebe zum Detail. Wer entspannen möchte, verliert sich einfach in den Hunderten von kleinen Zetteln. Wenn ein Sprint um ist, lassen wir uns Zeit, bis der nächste Sprint beginnt. Und in der Zeit können wir die richtige Arbeit erledigen.

Nr. 3 Scrum Projektmanagement: Damit brauchen Sie Ihr Projekt nicht mehr zu planen. Es ist keine Vorbereitung nötig. Dokumentation kann man sich sparen. Scrum erledigt alles für Sie. Ergebnisse werden von Sprint zu Sprint geschoben. Das darf man jetzt, weil man agil ist.

Nr. 4 Die Scrum-Methode: Hier nutzt man Scrum nicht nur für Projekte, sondern generell für alles. Aber keiner kann genau sagen, wofür. Bleibt ein wenig geheimnisvoll. Gern genommen von Menschen, die anderen eine Freude machen wollen.

Nr. 5 Oberstufen-Deutsch-LK-Scrum: DAS Scrum zum Diskutieren und Abwägen. Alle nehmen sich Zeit, um ausführlich über die Zuständigkeiten zu philosophieren. Im Kern dieser Methode steht die Frage, ob die Aufgabe nun auf einen Zettel gehört oder nicht. Zudem wird der Scrum Guide genau gelesen und einzelne Worte interpretiert. Die Scrum-Väter haben sich bei den Formulierungen schließlich etwas gedacht.

Nr. 6 Aber-Scrum: Eine Variante für Optimisten und die Positivgestimmten. Grundsätzlich sei man ja für Scrum. Aber Scrum passt in unserer Branche nicht und wir haben es verändert. Bei unseren Produkten kann man ja nicht mit jedem Sprint liefern. Zudem dürfe man das Ganze ja nicht zu dogmatisch sehen. Man mache ja Scrum, aber wirklich an jedem Sprintende eine Retrospektive abhalten, sei ja nicht nötig. So viel könne man sich ja gar nicht verbessern.

Nr. 7 Klavierunterricht-Scrum: Auch bekannt als Teilzeitscrum. Wir treffen uns einmal in der Woche für 45 Minuten im Scrum-Team. Darüber habe ich schon im April 2017 geschrieben. Gut für Leute, die einfach nicht so viel Zeit haben.

Nr. 8 Umsetzung der Scrum-Basiselemente: Das beliebte Baukastensystem für den Einsteiger, damit man schon einmal mit einzelnen Elementen Erfahrungen sammeln kann. Wer diese beherrscht, kauft Erweiterungssets wie „Scrum-Werte“, „Inspektion und Adaptation“ oder „Ergebnisse liefern“.

Nr. 9 Deine-Party-ist-nicht-cool-Scrum: Dieses Scrum gibt es nur in Buchform und enthält viel Scrum-Wissen. Ein Muss für Berater und Agile Coaches. Sie brauchen selbst kein Scrum machen, können aber sofort sehen, wo die Kunden oder Teams Fehler machen. Sie erkennen diese Berater übrigens sofort an ihrer munteren Begrüßung: „DAS IST NICHT AGIL!“

Nr. 10 Scrum Light (=Kanban): Ganz neu in diesem Jahr auf der Liste und gleich unser Liebling: „Wir machen hier Scrum Light, also Kanban.“ Gut für Leute, die im Moment keine Zeit haben, sich mit den Details zu beschäftigen und denen Swimlanes an der Wand einfach wichtig sind. Wie steht man denn sonst da, wenn die anderen agilen Mitbewerber vorbei schauen?

***

Die Autorinnen und Autoren des Teamwork-Blogs wünschen allen Leserinnen und Lesern eine schöne Weihnachtszeit, so wie es gerade möglich ist. 

Wir denken ganz besonders an alle, die in diesem Jahr allein sein werden, obwohl sie gern mit ihrer Familie oder Freunden zusammen wären. Das betrifft nicht nur ältere Menschen zu Hause oder in Heimen. Es gibt auch einige Beraterinnen und Berater, die allein leben. Sie sind alle müde von den vielen Videokonferenzen in diesem Jahr. Trotzdem fehlen ihnen Kontakte, Berührungen oder das spontane Gespräch.

Mein persönlicher Wunsch ist, dass wir nicht vergessen, wie es uns in diesem Jahr ergangen ist und dass wir - wenn wir wieder die Kraft dazu haben - Strukturen aufbauen und verstärken werden, die uns Halt geben.

Ihr/Euer Jan Fischbach

P. S.: Und nun Musik von Calexico und Deine Freunde (gefunden mit Hilfe der Berliner Zeitung).

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Klartext statt Konsens - wie Meetings wieder was bewirken

Bessere Kommunikation ist Lippenstift fürs Protokoll. Kennst Du das: Das Meeting läuft, Energie ist da, der Knoten platzt - und jemand sagt: "Wir müssen besser kommunizieren!" Alle nicken. Jemand schreibt's auf. Und was passiert damit?  Nichts . Warum? Weil "besser kommunizieren" keine Handlung ist. Genauso wenig wie: "mehr Verantwortung übernehmen", "offener Feedback geben", "konstruktiver diskutieren", "proaktiver sein", "mehr miteinander reden", "transparenter werden", "Verständnis füreinander zeigen". Alles klingt gut. Aber ohne Klartext bleibt’s ein Vorschlag - nett im Protokoll, aber ohne Effekt auf den nächsten Arbeitstag. Kein konkreter Schritt, keine sichtbare Veränderung. Keiner der's macht. Es ist eine gute Absicht ohne Konsequenz. Wir haben kein Problem Verbesserungen zu identifizieren.   Die wahre Herausforderung ist selten das Finden von Verbesserungen. Es ist das Konkretisie...

Die Profi-Tools im Windows-Explorer

Haben Sie bei der Urlaubsvertretung sich manches Mal geärgert, wenn Sie Dateien gesucht haben, die ein Teammitglied abgelegt hat? Die Suche im Explorer funktioniert tadellos, aber manchmal sollte man den Suchbegriff noch ein bisschen genauer fassen können. Z.B. mit UND oder ODER oder NICHT... Das geht so einfach, dann man von alleine kaum drauf kommt:

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Was macht ein agiles Project Management Office (PMO)?

Was macht eigentlich ein Projektmanagementoffice, insbesondere wenn es auch agile Projekte in der Organisation gibt? Muss man es abschaffen, wenn alle Projekte agil umgesetzt werden? Was machen die Personen, die im PMO tätig sind? Hier ist ein Vorschlag für eine agile Ausgestaltung eines PMO.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Wie baut man einen Aktenplan auf?

Ein Aktenplan beschreibt, an welcher Stelle genau ein Team seine Dokumente und Nachrichten ablegt. Aber wie baut man den genau auf?