Direkt zum Hauptbereich

Priorisieren Sie - ein offener Brief an Führungskräfte

Priorisieren ist die wichtigste Arbeit für Führungskräfte. Ohne Priorisierung ist alles gleich wichtig. Nichts wird fertig. Alle warten. Aber es gibt jemand, der anfangen kann das zu ändern.

Liebe Führungskraft,

ich wende mich an Sie, weil einige Ihrer Kolleginnen und Kollegen bei mir (Jan Fischbach) in einem Scrum-Training waren. (Andere waren bei anderen Trainer:innen). In Scrum-Trainings bringen wir den Teilnehmenden bei, dass es sich lohnt, anders zusammenzuarbeiten. Wir zeigen ihnen, wie sie erfolgreich sein können.

Scrum ist weder eine Software- noch eine Projektmanagementmethode

Stau, ein Bild von shun idota bei unsplash.com
Mit Scrum funktioniert Ihre Firma anders. Die Firmen, die sich auf Scrum richtig eingelassen haben, sind erfolgreich. Die Firmen, die nur oberflächlich agiles Arbeiten anstreben, sind es nicht. (Dazu gibt es einen Bericht von Forbes Insights und der Scrum Alliance.)

Scrum funktioniert nicht, weil jemand die Rollen und Ereignisse aus dem Scrum Guide kopiert hat. Scrum funktioniert, weil sich eine Firma anders organisiert. Das Rollenmodell von Scrum, die Zusammensetzung der Teams und ihre Einbindung in die Führungsstruktur haben ein Ziel: sehr schnell, gute Entscheidungen  treffen. (Können Ihre Scrum-Teams alle wichtigen Entscheidungen innerhalb einer Stunde treffen?)

Nummer-Eins-Problem: Priorisierung

Jetzt möchte ich Sie auf das Nummer-Eins-Problem von neuen Scrum-Teams ansprechen: Priorisierung. 

Wenn ich nach einem Training noch Kontakt mit Menschen, vielleicht auch mit Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, habe, melden diese mir zurück: wir machen zu viel gleichzeitig. Effekt: Alles wird noch später fertig. Ihr Unternehmen gleicht einer Autobahn mit hoher Verkehrsdichte. Eine kleine Störung kann alles zum Stillstand bringen.

Priorisieren Sie

Aber Sie können das ändern. Ja, Sie persönlich. Setzen Sie sich mit anderen Führungskräften zusammen und fangen Sie an zu priorisieren. Das ist die größte Hilfe für Ihre Firma, für Ihre Teams und für Ihre Kunden. Und am Ende fällt der Erfolg auf Sie und Ihre Kollegen zurück. 

Fangen Sie an, den Verkehr auf Ihrer Autobahn zu regeln. Sie müssen nicht jedes Auto steuern. Alle Fahrer wissen, wohin es geht. 

  • Regeln Sie stattdessen, wer auf die Autobahn gelassen wird. Wenn zuviel los ist, müssen die Neuankömmlinge (etwas) warten. 
  • Übernehmen Sie die Verwantwortung für die Baustellen. Wenn sie abgeschlossen sind, fließt der Verkehr wieder. Prüfen Sie regelmäßig den Zustand der Autobahn und der Fahrzeuge. Das reduziert Unfallquellen und neue Baustellen.
  • Begrenzen Sie die Geschwindigkeit, wo es nötig ist.
  • Stellen Sie sicher, dass den Verkehrsteilnehmern die Regeln bekannt sind. Sind die Verkehrsteilnehmer gut ausgebildet? Kontrollieren Sie die Regeln?

Wenn Sie zusammen mit anderen priorisieren, kann man auf Ihrer Autobahn gut fahren.

Priorisieren ist einfach (aber schmerzhaft)

Hier ist ein Vorschlag zum Vorgehen:

  • Vergewissern Sie sich, wie viel Geld Sie brauchen, damit Ihr Bereich gut finanziert ist. Wie viele Kunden oder Projekte brauchen Sie dafür? Was müssen Sie konkret verkaufen? Welche Ziele sind noch wichtig?
  • Sammeln Sie alle Themen und Termine.
  • Legen Sie eine gute Mischung der Themen fest. Wenn Sie nur strategisch wichtige Projekte machen, verdienen Sie kein Geld. Wenn Sie nur operative Themen umsetzen, laufen Ihnen die Kunden irgendwann weg.
  • Prüfen Sie für jedes Thema, ob Sie es kleiner machen können. Sie sind flexibler, wenn Sie ein Zweijahresprojekt in acht Quartalsprojekte unterteilen und abschließen können.
  • Bringen Sie die Themen in eine Reihenfolge. Die unteren 30% tragen erfahrungsgemäß nicht zu den Zielen bei und können gestrichen werden.
  • Bilden Sie Teams oder Einheiten, die alle Kompetenzen haben, um ein Thema abschließen zu können. Diese Einheiten sollten möglichst wenige Abhängigkeiten zu anderen Teams haben. (Wenn Kompetenzen fehlen, machen Sie einen Plan, wie sich die Teams die fehlenden Kompetenzen Woche für Woche erarbeiten.)
  • Lassen Sie ein Thema nach dem anderen abarbeiten. Lassen Sie die Autos von anderen fahren. Sie sind nicht für die Autos, sondern für den Verkehr auf Ihrer Autobahn zuständig.
  • Wiederholen und verfeinern Sie das Ganze jeden Monat.

Setzen Sie sich danach mit Ihren Kolleginnen und Kollegen zusammen. Halten Sie Ihre Erkenntnisse und Annahmen fest. Woran merken Sie, dass Ihr Priorisieren erfolgreich ist? Was spielt wirklich eine Rolle? Was war wider Erwarten doch nicht so wichtig? Gibt es vorhersehbare Muster? Nehmen Sie sich immer wieder etwas Zeit, diese Erkenntnisse zu verfeinern.

Was ist für Sie drin?

Ein Bild Nikola Markelov bei Unsplash
Wenn Sie in Ihrem Verwantwortungsbereich gut priorisieren, schaffen Ihre Teams mehr in kürzerer Zeit. Sie sind schneller, ...

  • ... weil sie nicht auf andere Zuarbeiten warten müssen. 
  • ... weil Entscheidungen schneller getroffen werden. 
  • ... weil sie weniger Fehler machen. 
  • ... weil sie früher nach Feedback fragen und frühzeitig nachsteuern können. 
  • ... weil sie sich neue Kompetenzen selbst aneignen können.

Bitte priorisieren Sie. Zu jedem guten Scrum Team gehört eine Führungskraft, die die anstehende Arbeit priorisiert. Sie können diese gute Führungskraft sein. 

Ihre Autobahn führt alle sicher zum Ziel.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Klartext statt Konsens - wie Meetings wieder was bewirken

Bessere Kommunikation ist Lippenstift fürs Protokoll. Kennst Du das: Das Meeting läuft, Energie ist da, der Knoten platzt - und jemand sagt: "Wir müssen besser kommunizieren!" Alle nicken. Jemand schreibt's auf. Und was passiert damit?  Nichts . Warum? Weil "besser kommunizieren" keine Handlung ist. Genauso wenig wie: "mehr Verantwortung übernehmen", "offener Feedback geben", "konstruktiver diskutieren", "proaktiver sein", "mehr miteinander reden", "transparenter werden", "Verständnis füreinander zeigen". Alles klingt gut. Aber ohne Klartext bleibt’s ein Vorschlag - nett im Protokoll, aber ohne Effekt auf den nächsten Arbeitstag. Kein konkreter Schritt, keine sichtbare Veränderung. Keiner der's macht. Es ist eine gute Absicht ohne Konsequenz. Wir haben kein Problem Verbesserungen zu identifizieren.   Die wahre Herausforderung ist selten das Finden von Verbesserungen. Es ist das Konkretisie...

Die Profi-Tools im Windows-Explorer

Haben Sie bei der Urlaubsvertretung sich manches Mal geärgert, wenn Sie Dateien gesucht haben, die ein Teammitglied abgelegt hat? Die Suche im Explorer funktioniert tadellos, aber manchmal sollte man den Suchbegriff noch ein bisschen genauer fassen können. Z.B. mit UND oder ODER oder NICHT... Das geht so einfach, dann man von alleine kaum drauf kommt:

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Was macht ein agiles Project Management Office (PMO)?

Was macht eigentlich ein Projektmanagementoffice, insbesondere wenn es auch agile Projekte in der Organisation gibt? Muss man es abschaffen, wenn alle Projekte agil umgesetzt werden? Was machen die Personen, die im PMO tätig sind? Hier ist ein Vorschlag für eine agile Ausgestaltung eines PMO.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Wie baut man einen Aktenplan auf?

Ein Aktenplan beschreibt, an welcher Stelle genau ein Team seine Dokumente und Nachrichten ablegt. Aber wie baut man den genau auf?