Direkt zum Hauptbereich

Alles wird gut! Allerdings nur gemeinsam. Das ist ja wohl... das LETZTE!

... zumindest das Letzte, was Ihr in diesem bewegten Jahr von uns zu lesen bekommt, liebe Leserinnen und Leser. Auf dass es uns im kommenden Jahr ein bisschen leichter fallen mag!

Liebe Leserinnen und Leser, wir, die AuorInnen des Teamworkblog, bedanken uns für Eure Treue und Euer ungebrochenes Interesse an unseren Posts. Wir wünschen Euch alles Gute für ein hoffentlich weniger aufreibendes 2021. Auf ein Wiedersehen im neuen Jahr!

Das vergangene Jahr hat uns allen einiges abverlangt. Und es hat uns gezeigt, dass viele unserer essentiell wichtigen Institutionen in dynamischen Situationen wie die Corona-Pandemie an ihre Leistungsgrenzen kommen. Und manchmal auch darüber hinaus gestoßen werden. Plötzlich taten sich in vielen wichtigen Lebensbereichen ziemlich große Schwierigkeiten und Probleme auf. 

Es wäre schön und auch gut, wenn diese Probleme auf individuellen Unwillen oder Unvermögen zurückzuführen wären. Denn dann ließen sie sich schnell lösen. Zum Beispiel könnten wir die Unwilligen ersetzen und den Unfähigen helfen, besser zu werden. Doch so einfach ist es nicht. (Und war es nie.) 

Erstens, weil - von wenigen Ausnahmen abgesehen - allerorten motivierte, engagierte und auch fähige Menschen sitzen, die ihr Handwerk sehr wohl beherrschen. Und das zu unserem großen Glück! Nicht auszudenken, wie dieses durchwachsene Jahr verlaufen wäre, wenn wir uns auch noch mit weit verbreiteter LMAA-Haltung und allgemeiner Dummheit hätten herumschlagen müssen. Zweitens deshalb, weil die Lage zu allgemein, zu komplex und eben auch zu dynamisch ist, als dass einzelne einfache und lokale Maßnahmen wie die oben erwähnten helfen könnten. 

Gemeinsame Vorhaben werden nicht etwa alleine dadurch gut, dass man unausgesprochen darauf vertraut, dass mächtige Entscheidungsrunden schon rechtzeitig gut entscheiden. Oder darauf, dass jede/r zur richtigen Zeit schon irgendwie das Richtige machen wird. Gut werden die Vorhaben, indem man sie koordiniert gemeinsam angeht und die Stärken und Motive aller Beteiligten zielgerichtet anspricht und nutzt. Und indem man Rahmen und Rollen so setzt, dass sich all das auch entfalten kann. 

Gerade deshalb wünsche ich uns für das kommende Jahr, dass möglichst viele Menschen gute Lehren aus dem vergangenen Jahr ziehen und wir gemeinsam daran arbeiten, uns in den wichtigen Bereichen anders, besser, weniger zwanghaft, einfach schlauer zu organisieren. Die widrigen Umstände dieses Jahres werden uns vermutlich noch lange begleiten. Und sicherlich warten auch andere unvorhergesehene widrige Herausforderungen auf uns. Es wird gut sein, wenn wir uns gemeinsam darauf einstellen. 

In diesem Sinne: Kommt gut in ein neues, zufriedenes und gesundes Jahr!

 
 
Edgars eigener Blog: www.trellisterium.de
Edgars Podcast: trellisterium.podbean.com 

Literatur

  • Bude, Heinz: Solidarität. Die Zukunft einer großen Idee. München, 2019.
  • Nowak, Martin A., Highfield, Roger: Kooperative Intelligenz. Das Erfolgsgeheimnis der Evolution. München, 2013.
  • Rosa, Hartmut: Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. Frankfurt am Main, 2016
  • Snowden, Dave: Cynefin - Weaving Sense-Making Into the Fabric of Our World. o.O., 2020.
  • Tharp, Twyla: The Collaborative Habit. Life Lessons for Working Together. New York, 2013.
  • Tomasello, Michael: Warum wir kooperieren. Frankfurt am Main, 2010.#

 


Edgar Rodehack ist Teamwork-Enthusiast mit einem Faible für agile Formen der Zusammenarbeit. Da trifft es sich natürlich gut, dass er das beruflich macht. Er ist Organisationsberater, Business und Agile Coach, Teamentwickler und Moderator. Außerdem ist er ein Mensch mit Frau und drei Kindern, der viel Spaß am Musikmachen, Schreiben und Lesen hat. Mehr über ihn: www.rodehack.de

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Scrum und Hardware: Es kommt auf die Basics an

Man kann Hardwareprodukte agil entwickeln. Zum einen kommt Scrum aus der Hardwareentwicklung. Die Softwerker haben die Hardwarekonzepte auf ihre Situation übertragen. Zum anderen hat Hardwareentwicklung heute ganz viel mit Software zu tun. Gerade in frühen Phasen kann man sich mit Simulationen noch viele Wege offen halten und mehrere Pfade parallel verfolgen. In diesem Beitrag empfehle ich eine Podcastfolge und ein Buch, für alle, die mit der Geschwindigkeit ihrer Hardwareentwicklung nicht zufrieden sind.