Direkt zum Hauptbereich

Hinter Innovationen stecken zuverlässige Institutionen

Innovationen werden fast mystisch betrachtet. Wir warten auf den genialen Einfall für das nächste Produkt. Und natürlich wären wir selbst gern die Person, die diesen Einfall hat. Damit Innovationen zur Realität werden, braucht es etwas, das oft übersehen wird: starke Institutionen.

Ein guter Spieler reicht nicht für die Meisterschaft


Wenn Sie selbst oder Ihre Kinder Fussball spielen, wissen Sie, dass es nicht reicht, den nächsten Ronaldo auf den Platz zu schicken.
  • Jedes Team braucht gute Spielerinnen und Spieler. 
  • Aber auch gute Trainerinnen und Trainer gehören dazu. 
  • Eltern, die die Trikots waschen, Fahrdienste übernehmen und Kuchen verkaufen. 
  • Ein Vereinsvorstand, der sich um gute Trainingsbedingungen kümmert, sich auf die Suche nach Trainern macht und Sponsoren anspricht.
  • Vereinsmitglieder, die die Sportplätze pflegen.
  • Die Stadt oder Kommune, die Sportplätze und Hallen bereitstellt.
  • Schiedsrichter, die Lust auf diesen Job und Zeit haben.
  • Staffelleiter, die vereinsübergreifend koordinieren und schnell entscheiden.
Es verdirbt einem ordentlich die Fussball-Laune, wenn nur eine dieser aufgezählten 8 Gruppen seinen Job nicht macht. Im Unternehmenskontext treffe ich nicht selten Führungskräfte, die allein auf den nächsten Ronaldo hoffen. Im Juli 2019 habe ich schon über die vermeintlich guten Produktentwickler geschrieben. Es gibt keine einsamen Erfinder./1/

Institutionen waren wichtig ...


Bei meiner Recherche zur Ideengeschichte von Scrum habe ich mehrere Beispiele entdeckt. Sie zeigen, wie wichtig die Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen war.

Die Wright Brüder haben ihre Experimente in Kitty Hawk gemacht, weil ihnen das Wetteramt diesen Ort empfohlen hat. Im Frühling des Jahres 1900 machten sie sich auf die Suche nach guten Windbedingungen für ihre Gleiter. Statt auf die Empfehlung ihres Mentors Octave Chanute zu hören, haben sie an das Wetteramt geschrieben und Bedinungen für ihre wissenschaftlichen Flugexperimente formuliert./2, S. 235/
NACA Flight Research Building at the Aircraft Engine Research Laboratory im Jahr 1942, Quelle: NASA

Edgar Schmued hat bei der Entwicklung des P-51 Mustang auf die Flügelprofildatenbank der NACA zugegriffen./3, Chap. 3 - Birth of the Mustang, 1940/ Bei den Flugzeugmotoren gab es ein Problem mit verstopften Leitungen. Ed Schmued konnte über das Wochenende Hilfe vom NIST bekommen. Dies hat einen bestimmten Lack empfohlen, der bei Bierdosen verwendet wurde./3, Chap. 5 - Push for Performance/.

Beim TWI-Programm wurden die USA in 22 Bezirke eingeteilt. In jedem Bezirk wurde ein ehrenamtlicher Vorstand eingesetzt, der je zur Hälfte mit Vertretern von Arbeitgebern und von Gewerkschaften (AFL und CIO) besetzt wurde./4, S. 10/ Dieser Vorstand koordinierte die Arbeit und trug zur Akzeptanz bei den Arbeitnehmern bei. Bei der Koordination konnte das TWI auf die Arbeit und Unterstützung aus Ministerien zurückgreifen, um Listen mit kriegswichtigen Firmen und Stellenbeschreibungen zu erstellen.

Diese Beispiele sind keine Nebensächlichkeiten. Sie sind wesentlich für den Erfolg gewesen. Aber spielt es heute auch noch eine Rolle?

... und sind es heute noch. 


Ein Beispiel aus den aktuellen Nachrichten, dem Dammbruch von Brumadinho im Januar 2019 in Brasilien. Der Damm war im September 2018 vom TÜV Süd geprüft worden. Und auf Grund dieser Prüfung wurde trotz Mängel die Betriebsgenehmigung verlängert.

In einem Gespräch mit dem Deutschlandfunk berichtet eine Vertreterin des Hilfswerk Misereor über die Hintergründe./5/ Kurz zusammengefasst: Die Behörden haben weder das Personal noch die Mittel, solche Prüfungen zu organisieren. Durch die Flexibilisierungs- und Privatisierungsprogramme der letzten Jahre wurde ihnen diese Fähigkeit genommen. Der Prüfer soll objektiv prüfen und braucht gleichzeitig Folgeaufträge.

Wenn Sie das nächste Mal von einem erfolgreichen Menschen erfahren, sehen Sie sich auch das Umfeld an: Auf welche Ideen konnte dieser Mensch aufbauen? Wo ist er ausgebildet worden? Welche Institutionen haben mitgeholfen?

Verweise


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Kleine Organisationsveränderungen, die direktes Feedback erzeugen

Große Veränderungen sind in einer Organisation schwer zu messen. Oft liegt zwischen Ursache und Wirkung ein langer Zeitraum, sodass die Umsetzer:innen nicht wissen, was genau gewirkt hat. Hier ist eine Liste mit kleinen Maßnahmen, die schnell etwas zurückmelden.

Wie Agilität den Kundennutzen steigert - Einige Argumente für Berater:innen

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit fragen sich viele, ob agile Beratung noch eine Zukunft hat. Die Antwort liegt in der konsequenten Orientierung am Kundennutzen. Qualität setzt sich durch, wenn sie messbare Verbesserungen bei Umsatz, Kosten und Leistungsfähigkeit bewirkt, anstatt sich in Methoden und zirkulären Fragen zu verlieren. Dieser Artikel zeigt, wie agile Beratung nachhaltige Veränderungen in Unternehmen schafft und warum gerade jetzt gute Berater:innen gebraucht werden, um Organisationen widerstandsfähiger zu machen.