Direkt zum Hauptbereich

Seminarankündigung: Strategische Planung mit Szenarien, 16.-17.01.2018 in Frankfurt

Strategische Arbeit bedeutet, sich auf die Zukunft vorzubereiten. Wir gehen oft mit einem guten Gefühl aus Strategie-Tagungen. Schnell gefolgt von Ernüchertung: Wenig von dem, was wir uns vornehmen, setzen wir auch tatsächlich um. Denn Alltag oder Unvorhergesehenes (oder beides) überrollen uns. Geht das nicht besser? Doch! Wie man das macht, ist schon seit Jahren bekannt und bestens dokumentiert.


Der weise Feldherr ist in komplexen Umfeldern nicht allwissend


In vielen Organisation gibt es nur eine (simple) Sicht auf Strategie: Ein weiser Mensch an der Spitze entscheidet über die Ausrichtung (im Überblick und im Detail), und der Rest der Organisation folgt. Unser Strategiebegriff leitet sich vom griechischen Wort für Feldherr ab.

In komplexen Umfeldern ist es aber nicht möglich alles zu überblicken. Denn in komplexen Umfeldern sind Ursache- und Wirkungszusammenhänge nicht klar oder sofort erkennbar. Es gibt Zeitverzug, Seiten- und Nebeneffekte. Das bedeutet grundsätzlich, dass Veränderungen in solchen Systemen nicht direkt oder grundsätzlich planbar sind. Schon gar nicht von einer einzigen Person oder einem einzigen Gremium. Es macht deshalb Sinn, möglichst viele Menschen zu beteiligen, um mehr wahrzunehmen und besser handeln zu können.

Wie aber können wir eine größere Gruppe in den strategischen Prozess einbinden?

1. Variante: Open Spaces

Praktiker haben gute Erfahrungen damit gemacht, strategische Fragen in eine große Gruppe zu geben, z. B. mit allen Mitarbeitern, ausgewählten Kunden und Lieferanten. Open Space Technology von Harrison Owen bietet dazu einen einfachen und praktischen Rahmen. Dort kommen so gut wie immer gute, verwertbare Ergebnisse heraus.

2. Variante: Szenarien als Lernwerkzeug

Open Spaces sorgen für direkte, relativ spontane Beteiligung vieler Menschen zu Fragen für Möglichkeiten, die die Zukunft bietet. Szenarienarbeit vertieft strukturiert das Verständnis für mögliche Ereignisse, auf die wir uns als Organisation am besten einstellen. Szenarien helfen uns, eine Art "Zukunftsgedächtnis" aufzubauen. Gemeinsam spielen wir bestimmte Möglichkeiten im Geiste durch. Sollten diese oder eine ähnliche Situation eintreten, können wir auf dieses Wissen später zurückgreifen und gut handeln.

Szenarien können wir zum Anlass nehmen, Pläne für verschiedene Eventualitäten zu entwickeln. Oder wir können bereits jetzt Vorbereitungen treffen, damit im Fall der Fälle alles bereit ist.

Wichtig ist dabei, dass Szenarien nicht zu verwechseln sind mit Prognosen. Es geht auch gar nicht in erster Linie darum, ob oder dass sie eintreffen. Vielmehr geht es darum, dass sie unter bestimmten Bedingungen eintreffen könnten. Deshalb sind Szenarien auch nicht nur Zukunftsbilder, sondern sie zeigen auch den Weg, der in eine bestimmte Zukunft führt. Und genau das ist auch der gewünschte Effekt: Mit den Arbeiten an den Szenarien lernt die Organisation möglichst vielen verschieden Stellen frühzeitig zu erkennen, ob etwas passiert, auf das es zu re-agieren gilt.

Als Geschichten von bestimmten ZukunftSzenarien sind sie also Lernwerkzeuge für eine größere Gruppe. Im Idealfall hat jede an der Szenarienarbeit direkt oder indirekt beteiligte Person so ihre Wahrnehmung geschärft. Was sich im Alltag in schnelleren und besseren Entscheidungen bemerkbar macht.

Lassen Sie uns Szenarien entwickeln!


In unserem Seminar zur Szenariotechnik erhalten Sie die Grundlagen der Szenarioarbeit und zeigen, wo sie bereits seit langem sehr erfolgreich eingesetzt wird. Dann werden wir in der Gruppe den Prozess einüben, indem wir exemplarisch mehrere Szenarien entwickeln, um daraus Handlungsoptionen abzuleiten. So erhalten Sie das Wissen und das Rüstzeug, um in Ihrer Organisation mit aktiver Strategiearbeit zu beginnen und flexibler und sicherer agieren zu können.

Wer Interesse hat, findet mehr Informationen und die Anmeldung in unserem Flyer: http://www.commonsenseteam.de/wp-content/uploads/2017/12/SBP_Flyer+Anmeldung.pdf

Achtung! Wenn Sie sich bis zum 29.12.2017 anmelden, erhalten Sie 50% Rabatt auf den regulären Seminarpreis.

Literatur

  • /1/ Schwartz, Peter: The Art of the Long View. Planning for the Future in an Uncertain World. New York, 2012.
  • /2/ Geus, Arie: The Living Company. Growth, Learning and Longevity in Business. London, 2011.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

Protokolle in OneNote - neue Ideen für's neue Jahr

Protokolliert Ihr Team seine Besprechungen in OneNote? Das geht einfach, schnell ist teamfähig und hat eine exzellente Suchfunktion. Die beliebte Fragen "Wann haben wir eigentlich beschlossen, dass..." ist so schnell beantwortet. Darum wird OneNote an dieser Stelle immer beliebter. In meinen Seminaren dazu sind gute Ideen entstanden, die ich hier weitergeben will.

Beispiel für eine Partyplanung mit Scrum

Wer sich neu mit Scrum beschäftigt, ist vielleicht überwältigt von den ganzen Fachbegriffen. Dann sieht man vielleicht gar nicht, wie einfach die einzelnen Elemente von Scrum sind. Deshalb hier ein einfaches Beispiel für die Vorbereitung einer Party mit Hilfe von Scrum.

Optimieren wir uns zu Tode?

Als jemand, der mehr als fünfzehn Jahre in der Welt des IT-Service-Management-Prozessmanagements verbracht hat, musste ich das Buch von Guther Dueck aus dem Jahr 2020 Heute schon einen Prozess optimiert? Das Management frisst seine Mitarbeiter lesen/1/. Typisch für ihn bietet Dueck uns einen provokanten, teils vernichtenden, jedoch humorvoll geschriebener Weckruf. Er behauptet, dass das moderne Management von “Pacesetters” und “Controllers” dominiert wird. Sie sind so sehr auf Optimierung und Profit fokussiert, dass sie den Willen zu Innovation und Unternehmertum abtöten. Jedoch ohne mehr Kreativität und Tatkraft werden wir die Herausforderungen der Digitalisierung, des Klimawandels etc. nicht bewältigen. Ein agiles Mindset kann helfen.

Projekt-Kick Off – Wie Du einen Auftakt gestaltest, der alle Kräfte freisetzt!

Ein typisches Szenario:  Zum Auftakt wird das neue Projekt vom Verantwortlichen vorgestellt. Die vorbereitete PowerPoint-Präsentation zeigt in bunten Bildern, welche Traumschlösser vom Team umgesetzt werden sollen. Doch statt der erhofften Aufbruchsstimmung macht sich Widerstand breit. Diskussionen kommen auf. Das Kickoff-Meeting wird zur Bühne der Lauten. Miese Stimmung macht sich breit. Die Lauten werden lauter, die Stillen werden leiser.  Kommt Dir das bekannt vor? Häufig werde ich gefragt: "Maria - wie sieht das in der Praxis aus? Wie gestalte ich als Moderator ein strukturiertes Meeting?". In diesem Artikel stelle ich Dir EINEN alternativen Ablauf einer Kickoff-Veranstaltung in fünf Schritten vor. Ein Gestaltungsvorschlag, der Impulse und Mut zum Experimentieren neuer Formate bieten soll.  Was es ermöglicht: Förderung des Projekterfolg Frühes gemeinsames Verständnis des Projekts Missverständnissen wird vorgebeugt Es werden hilfreich Hinweise sichtbar, WIE d

Agiles Mindset – Gibt es das überhaupt? Eine wissenschaftliche Perspektive

Es ist in aller Munde: Das Agile Mindset. Es wird als wichtiger Erfolgsfaktor und gleichzeitig riesige Hürde und Herausforderung in agilen Transformationsvorhaben beschrieben. Der ein und andere hat verbunden mit einem gescheiterten agilen Vorhaben vermutlich schon mal gehört „Die hatten einfach nicht das richtige Mindset“. Doch was ist dieses agile Mindset? Gibt es das überhaupt?