Direkt zum Hauptbereich

Agilität durch Open Spaces (Seminar in Stuttgart am 29.05.2017). Pls. RT

Agilität bedeutet, die Leute miteinzubeziehen, die es betrifft. Warum gilt das nicht auch für den Wandel in Richtung Agilität selbst? Dan Mezick macht dies ganz erfolgreich, und zwar mit einer seit langem bekannten Technik.

Im Rahmen des Scrum-Days 2017 bieten wir einen Workshop mit Dan Mezick an. Dan benutzt Open Spaces, um Organisationsänderungen zu ermöglichen. Das ist genial. Zum einen erhöht die Einladung an die Mitarbeiter das Engagement. Jeder hat die Chance, die Themen zu besprechen, die ihm bei den anstehenden Veränderungen wichtig sind. So bekommt jeder auch Feedback, ob sein Thema für die Gruppe wichtig ist.

Zum anderen findet eine Gruppe oft  bessere und spezifischere Lösungen als ein externer Berater oder eine Führungskraft, die weit weg vom eigentlichen Geschehen ist.

Graphic (c) 2015 www.OpenSpaceAgility.com (OSA), All rights reserved; provided by permission of OSA.
Dan hat dazu ein Buch geschrieben, in dem er das Vorgehen genau beschreibt /1/. Im Prinzip nutzt er zwei Monate, um die Organisation und die Führung auf den ersten Open Space vorzubereiten. Dann fängt die Organisation an, in 100 Tagen Erfahrungen mit Agilität zu sammeln. Anschließend gibt es den zweiten Open Space, um in der großen Gruppe die Erfahrungen gemeinsam zu verarbeiten. Was hat gut funktioniert? Worauf müssen wir in der nächsten Zeit besonders achten?

Am 29. Mai 2017 gibt es die Gelegenheit, dieses Vorgehen in einem Tag zu lernen. Das Seminar eignet sich für folgende Leute:
  • Agile Coaches und Berater, die eine Organisation auf die nächsten Schritte vorbereiten wollen.
  • Scrum Master
  • Führungskräfte
  • Berater und Moderatoren, die sonst Open Spaces für andere Zwecke benutzen und wissen wollen, wie man Organisationsänderungen mit Open Spaces erreicht.
Mehr Infos zum Ablauf gibt es unter der Adresse http://openspaceagility.com/stuttgart/. Anmeldung bitte über die Webseite von Scrum Events: https://www.scrum-events.de/scrum-openspace-agility.html

Drüber bei den Kollegen con CultureSync gibt es übrigens ein Podcast-Beitrag mit Dan Mezick: How to Run Meetings That Don’t Suck with Dan Mezick, http://www.leadershipunleashed.net/episodes/how-to-run-meetings-that-dont-suck-with-dan-mezick/ 

Anmerkungen:

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Scrum und Hardware: Es kommt auf die Basics an

Man kann Hardwareprodukte agil entwickeln. Zum einen kommt Scrum aus der Hardwareentwicklung. Die Softwerker haben die Hardwarekonzepte auf ihre Situation übertragen. Zum anderen hat Hardwareentwicklung heute ganz viel mit Software zu tun. Gerade in frühen Phasen kann man sich mit Simulationen noch viele Wege offen halten und mehrere Pfade parallel verfolgen. In diesem Beitrag empfehle ich eine Podcastfolge und ein Buch, für alle, die mit der Geschwindigkeit ihrer Hardwareentwicklung nicht zufrieden sind.