Direkt zum Hauptbereich

Agilität durch Open Spaces (Seminar in Stuttgart am 29.05.2017). Pls. RT

Agilität bedeutet, die Leute miteinzubeziehen, die es betrifft. Warum gilt das nicht auch für den Wandel in Richtung Agilität selbst? Dan Mezick macht dies ganz erfolgreich, und zwar mit einer seit langem bekannten Technik.

Im Rahmen des Scrum-Days 2017 bieten wir einen Workshop mit Dan Mezick an. Dan benutzt Open Spaces, um Organisationsänderungen zu ermöglichen. Das ist genial. Zum einen erhöht die Einladung an die Mitarbeiter das Engagement. Jeder hat die Chance, die Themen zu besprechen, die ihm bei den anstehenden Veränderungen wichtig sind. So bekommt jeder auch Feedback, ob sein Thema für die Gruppe wichtig ist.

Zum anderen findet eine Gruppe oft  bessere und spezifischere Lösungen als ein externer Berater oder eine Führungskraft, die weit weg vom eigentlichen Geschehen ist.

Graphic (c) 2015 www.OpenSpaceAgility.com (OSA), All rights reserved; provided by permission of OSA.
Dan hat dazu ein Buch geschrieben, in dem er das Vorgehen genau beschreibt /1/. Im Prinzip nutzt er zwei Monate, um die Organisation und die Führung auf den ersten Open Space vorzubereiten. Dann fängt die Organisation an, in 100 Tagen Erfahrungen mit Agilität zu sammeln. Anschließend gibt es den zweiten Open Space, um in der großen Gruppe die Erfahrungen gemeinsam zu verarbeiten. Was hat gut funktioniert? Worauf müssen wir in der nächsten Zeit besonders achten?

Am 29. Mai 2017 gibt es die Gelegenheit, dieses Vorgehen in einem Tag zu lernen. Das Seminar eignet sich für folgende Leute:
  • Agile Coaches und Berater, die eine Organisation auf die nächsten Schritte vorbereiten wollen.
  • Scrum Master
  • Führungskräfte
  • Berater und Moderatoren, die sonst Open Spaces für andere Zwecke benutzen und wissen wollen, wie man Organisationsänderungen mit Open Spaces erreicht.
Mehr Infos zum Ablauf gibt es unter der Adresse http://openspaceagility.com/stuttgart/. Anmeldung bitte über die Webseite von Scrum Events: https://www.scrum-events.de/scrum-openspace-agility.html

Drüber bei den Kollegen con CultureSync gibt es übrigens ein Podcast-Beitrag mit Dan Mezick: How to Run Meetings That Don’t Suck with Dan Mezick, http://www.leadershipunleashed.net/episodes/how-to-run-meetings-that-dont-suck-with-dan-mezick/ 

Anmerkungen:

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Klartext statt Konsens - wie Meetings wieder was bewirken

Bessere Kommunikation ist Lippenstift fürs Protokoll. Kennst Du das: Das Meeting läuft, Energie ist da, der Knoten platzt - und jemand sagt: "Wir müssen besser kommunizieren!" Alle nicken. Jemand schreibt's auf. Und was passiert damit?  Nichts . Warum? Weil "besser kommunizieren" keine Handlung ist. Genauso wenig wie: "mehr Verantwortung übernehmen", "offener Feedback geben", "konstruktiver diskutieren", "proaktiver sein", "mehr miteinander reden", "transparenter werden", "Verständnis füreinander zeigen". Alles klingt gut. Aber ohne Klartext bleibt’s ein Vorschlag - nett im Protokoll, aber ohne Effekt auf den nächsten Arbeitstag. Kein konkreter Schritt, keine sichtbare Veränderung. Keiner der's macht. Es ist eine gute Absicht ohne Konsequenz. Wir haben kein Problem Verbesserungen zu identifizieren.   Die wahre Herausforderung ist selten das Finden von Verbesserungen. Es ist das Konkretisie...

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Die Profi-Tools im Windows-Explorer

Haben Sie bei der Urlaubsvertretung sich manches Mal geärgert, wenn Sie Dateien gesucht haben, die ein Teammitglied abgelegt hat? Die Suche im Explorer funktioniert tadellos, aber manchmal sollte man den Suchbegriff noch ein bisschen genauer fassen können. Z.B. mit UND oder ODER oder NICHT... Das geht so einfach, dann man von alleine kaum drauf kommt:

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Was macht ein agiles Project Management Office (PMO)?

Was macht eigentlich ein Projektmanagementoffice, insbesondere wenn es auch agile Projekte in der Organisation gibt? Muss man es abschaffen, wenn alle Projekte agil umgesetzt werden? Was machen die Personen, die im PMO tätig sind? Hier ist ein Vorschlag für eine agile Ausgestaltung eines PMO.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Wie baut man einen Aktenplan auf?

Ein Aktenplan beschreibt, an welcher Stelle genau ein Team seine Dokumente und Nachrichten ablegt. Aber wie baut man den genau auf?

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.