Direkt zum Hauptbereich

Scrum für Infrastrukturprojekte?

Am 03.11.2015 fand in Köln die 3. Fachtagung "Eisenbahn-Infrastrukturmaßnahmen in NRW" statt. Ich hatte Ehre, etwas über Scrum erzählen zu dürfen. In diesem Beitrag gibt es den Vortragstext.

Die Fachtagung wurde von einer neuen Einheit innerhalb der Deutschen Bahn, der DB Engineering & Consulting, und zwar der Region West veranstaltet. Die Teilnehmer kamen vor allem aus Ingenieursgesellschaften, die mit/für die Bahn Infrastrukturprojekte planen/betreuen/umsetzen.

Welche Art von Führung brauchen wir?


Der sehr gute Einstiegsvortrag von Prof. Peter Nieschmidt machte deutlich, dass die Führungssysteme in deutschen Unternehmen dringend ein Update brauchen. Bei Youtube habe ich seinen Vortrag gefunden. Sehr empfehlenswert und sehr unterhaltsam /1/.



Am Ende des Vortrags von Prof. Nieschmidt konnte man über allen Köpfen die Frage sehen: "Ja, wie organisieren wir uns denn nun? Was sind alternative Organisationsmodelle?"

Scrum als alternatives Organisationsmodell

Das war natürlich eine gute Einleitung, um etwas über Scrum und Kultur der Selbstorganisation zu erzählen.

Sicher ist Scrum kein Allheilmittel. Die Erfahrungen mit Scrum und Selbstorganisation haben aber gezeigt: Es geht auch anders. Diese Hoffnung gilt es wieder in den Firmen zu wecken, die vor lauter Beschäftigung mit sich selbst, den Kunden und die Bedürfnisse der Mitarbeiter aus den Augen verloren haben.

Scrum ist ein Prozess, der es Mitarbeitern möglich macht, wieder gute Arbeit zu tun. Der Projektleiter wandelt sich zum Product Owner, der priorisiert und sich sinnvolle Etappenziele überlegt. Der Product Owner greift nicht in die Selbstorganisation der Umsetzer ein. Er steuert das Projekt über diese Ziele und er setzt den Umsetzern einen klaren Rahmen.

Andere Führungskräfte werden zum Coach der Umsetzungsteams. Als Scrum Master helfen sie den Teams wie ein guter Fussballtrainer, noch besser zu werden und sie beseitigen Hindernisse.

Den ausformulierten Text meines Vortrags finden Sie hier: https://drive.google.com/file/d/0B0OytVvtT0h4WjIzbklGVUhzZFE/view?usp=sharing

Wenn man neue Arbeitsweisen vorstellt, gibt es natürlich eine ganze Reihe von neuen Fragen:
  • Geht das überhaupt in unserem Umfeld?
  • Kann man Scrum und Selbstorganisation in Bauprojekten überhaupt nutzen?
  • Wie gestalten wir Verträge?
  • Wie laufen Planung, Beauftragung, Überwachung und Abnahme konkret?
  • Wie gehen wir mit verteilten Teams um?

Diese Fragen muss man sich genauer ansehen. Wir nutzen Scrum nicht, weil es eine Modeerscheinung ist. Die bessere Überlegung ist, ob die Projektausgangslage so unsicher ist, dass man mit einer iterativen Arbeitsweise und schnellem Feedback besser und schneller Ergebnisse bekommen kann. Bis Klarheit herrscht, braucht man Feedback. Anschließend kann wieder seine bekannten PM-Techniken nutzen.

Gibt es also Firmen, die Bauprojekte oder Hardwareprojekte oder Projekte mit vielen Beteiligten anders machen? Ja, es gibt sie. Ein Beispiel ist das Kampfflugzeug Gripen von Saab /2/. Ingenieursfirmen wie hhp Berlin oder produzierende Betriebe wie Allsafe JUNGFALK organisieren sich auf Augenhöhe und sind damit erfolgreicher /3/.

Möglich ist es also. Wichtig ist, dass sich eine Firma selbst überlegt, was sie erreichen will und wie sie die Arbeit organisiert. Interessanterweise sind die größten Befürworter von Scrum zugleich die größten Bedenkenträger. Sie versuchen oft, die alten Prozesse mit den neuen Praktiken zu bedienen. Das funktioniert aber nicht.

Die Vertragsfragen müssen wir uns ansehen. Das ist sicher ein Thema für die Konferenz "Agile Contracts" (http://www.agilecontracts.de/) im nächsten Jahr.

Hilft die Matrix?

Am Ende der Fachtagung gab es noch einen Vortrag über Vor- und Nachteile von Matrix-Organisationen. Ich selbst habe keine guten Erfahrungen mit der Matrix gemacht und ich bin auch nicht kompetent, um darüber zu sprechen.

War mir aber aufgefallen ist, dass viele Klärungspunkte oder Erfolgsfaktoren, die bei der Matrix wichtig sind, bei Scrum-Teams keine Rolle mehr spielen:
  • Ich brauche bei Scrum-Teams keinen Treiber mehr. Die Teams liefern von sich aus gute Ergebnisse. Treiber sind Sprintziel und Sprintende.
  • Klare Schnittstellen und Verantwortlichkeiten habe ich durch die Rollenklärung. Der PO kümmert sich um das Produkt, der Scrum Master um den Prozess. Das reicht.
  • Ressourcenmanagement ist bei Scrum-Teams kein Thema. Ein Team arbeitet Vollzeit an einem Projekt. Wenn das fertig ist, kommt das nächste dran.
Wenn ich die Auswahl zwischen zwei Organisationsmodellen habe und beide das gleiche erreichen, dann suche ich mir das aus, bei dem ich weniger Aufwand habe. Selbstorganisierte Teams finde ich besser als die Matrix.

Welche Methoden es für die Selbstorganisation gibt, haben wir bereits in einem anderen Beitrag zusammengefasst /4/.

Anmerkungen


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Klartext statt Konsens - wie Meetings wieder was bewirken

Bessere Kommunikation ist Lippenstift fürs Protokoll. Kennst Du das: Das Meeting läuft, Energie ist da, der Knoten platzt - und jemand sagt: "Wir müssen besser kommunizieren!" Alle nicken. Jemand schreibt's auf. Und was passiert damit?  Nichts . Warum? Weil "besser kommunizieren" keine Handlung ist. Genauso wenig wie: "mehr Verantwortung übernehmen", "offener Feedback geben", "konstruktiver diskutieren", "proaktiver sein", "mehr miteinander reden", "transparenter werden", "Verständnis füreinander zeigen". Alles klingt gut. Aber ohne Klartext bleibt’s ein Vorschlag - nett im Protokoll, aber ohne Effekt auf den nächsten Arbeitstag. Kein konkreter Schritt, keine sichtbare Veränderung. Keiner der's macht. Es ist eine gute Absicht ohne Konsequenz. Wir haben kein Problem Verbesserungen zu identifizieren.   Die wahre Herausforderung ist selten das Finden von Verbesserungen. Es ist das Konkretisie...

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Dateien teilen in Teams - arbeiten in gemeinsamen Dateien

Arbeitest du mit Kolleginnen und Kollegen an gemeinsamen Dateien, die in Teams, aus OneDrive oder SharePoint liegen? Hast du dabei vielleicht kein ganz gutes Gefühl, weil du dir nicht so ganz sicher bist, was mit der Datei tatsächlich passiert? Wer darauf Zugriff hat und wie du das sehen kannst? Dann lies weiter, hier stelle ich dir die wichtigsten Fakten und Einstellungen kurz und knapp vor.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Wie baut man einen Aktenplan auf?

Ein Aktenplan beschreibt, an welcher Stelle genau ein Team seine Dokumente und Nachrichten ablegt. Aber wie baut man den genau auf?

Wenn Leisten Leistung kostet

Immer. Immer "on". Immer mehr. Immer schneller. Und natürlich: Immer besser. Das ist die Welt, in der wir heute leben. Eine Welt der Dauerleistung. Und die hat ihren Preis: Wir werden schwächer. Sofern wir nicht die Grundlagen guten (Selbst-)Managements beherzigen und Pausen machen. Also zur richten Zeit das wirklich Wichtige tun.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

From False Starts to Precision Landing: The Evolution of Requirements Management

Requirements management originated in U.S. rocket programs between 1945 and 1970. A small management trick contributed to the success of the Apollo program.

Die Profi-Tools im Windows-Explorer

Haben Sie bei der Urlaubsvertretung sich manches Mal geärgert, wenn Sie Dateien gesucht haben, die ein Teammitglied abgelegt hat? Die Suche im Explorer funktioniert tadellos, aber manchmal sollte man den Suchbegriff noch ein bisschen genauer fassen können. Z.B. mit UND oder ODER oder NICHT... Das geht so einfach, dann man von alleine kaum drauf kommt: