Direkt zum Hauptbereich

Brauchen wir Statusberichte? Und wenn ja, wie viele?

Viele Auftraggeber und Führungskräfte bestehen auf einem regelmäßigen Bericht zum Bearbeitungstand der Aufgaben. Ich stehe bestimmten Statusberichten kritisch gegenüber und halte sie für Verschwendung.
Ich hatte unlängst mit einem sehr geschätzten Kollegen über Statusberichte gesprochen. Ihm war aufgefallen, dass ich mich in einem Training etwas abfälllig über diese Berichte geäußert habe.

Ampelberichte als Statusbericht

In vielen Teams sehe ich sog. Ampelberichte, die verschiedene Daten über den Projektfortschritt als Ampel darstellen. Grün bedeutet, dass alles nach Plan läuft. Gelb weist auf eine drohende Abweichung und die Farbe Rot auf eine tatsächliche Abweichung hin. Abbildung 1 zeigt einen Ausschnitt aus einem Bericht.
Abb. 1: Ausschnitt eines Statusberichts

Der Vorteil der Ampeln ist, dass die Aufmerksamkeit schnell zu den relevanten Punkten gelenkt wird. Im Beispiel ist bei Arbeitspaket alles in Ordnung. Arbeitspaket 3 hat den Abgabetermin überschritten und wird auch teurer als geplant.

Diejenigen, die unser Blog schon länger lesen, werden sich vielleicht an unsere zwei wichtigsten Regeln zum Projektmanagement erinnern /1/:
  • Projektarbeit bedeutet, Ergebnisse unter Unsicherheit zu liefern.
  • Projekte werden nicht genehmigt, sondern finanziert.
Statusberichte dienen vor allem dazu, den Geldgebern zu signalisieren: "Ihr braucht keine Angst um Euren Einsatz zu haben. Wir liefern." Auch andere Beteiligte im Projekt profitieren von einem Status. Eine häufige Frage ist zum Beispiel, ob der Vorlieferant rechtzeitig fertig wird, damit ich mit meiner Arbeit anfangen kann und nicht selbst in Verzug komme.

Die Realität sieht anders aus

In der Praxis spiegeln diese Ampelberichte aber gar nicht den echten Status wieder. In Organisationen, in den mit Angst und Druck gearbeitet wird, lernen die Teams schnell, dass es bei roten oder gelben Ampeln Ärger gibt. Also wird immer schön der gewünschte Wert geliefert.

Selbst in Unternehmen, in denen man vertrauensvoll zusammen arbeitet, gibt es beim Einführen solcher Reports endlose Diskussionen, wann denn genau welcher Status gilt. Der Blick auf eine rote oder grüne Ampel sagt gar nichts aus.

Nehmen wir an, die Ampel spiegele den echten Zustand wieder. Arbeitspaket 3 ist im Beispiel außerhalb des Plans:
  • Was soll denn das Team oder die Führungskraft oder der Kunde nun tun? 
  • Und wie wichtig ist Arbeitspaket 3 wirklich? Ist es ein kritisches Paket oder eine Nebensache? 
  • Was sagt uns der Überzug? 
In den meisten Fällen erinnert uns die rote Ampel lediglich daran, dass wir unrealistische Annahmen über die benötigte Zeit und das benötigte Geld gemacht haben. Das wollen aber bestimmte Beteiligte - meist die Empfänger dieser Berichte - gar nicht hören.
Was ist der tatsächliche Mehrwert dieser Berichte? Ampelberichte sind aus meiner Sicht nicht zur Steuerung von Projekten geeignet. Sie helfen den Beteiligten nicht.

Gibt es Alternativen?

Der beste Bericht ist für mich das regelmäßige Liefern von fertigen Ergebnissen. Wer alle zwei Wochen seinem Kunden etwas Funktionierendes zeigt, hat bessere Karten, als derjenige, der 6 Monate lang nur Ampelberichte liefert.

Das setzt voraus, dass man Ergebnisse definiert und dass man dieser Ergebnisse in kleinere sinnvolle und zeigbare Einheiten zerlegen kann. In vielen Fällen geht das gut. In einigen Fällen muss man sehr gut nachdenken.

In agilen Projekten arbeiten wir Aufgabentafeln, den sog. Scrum Boards oder sog. Kanban Boards (je nach Verfahrensweise). Dort sehen wir, welche Aufgaben das Team bereits erledigt hat, welche gerade in Arbeit sind und welche noch zu tun sind. Das gibt ein realistisches Bild. Zudem können wir mit sog. Burndown-Charts oder CFDs den Verlauf darstellen und auf der Basis der aktuellen Zahlen Trendlinien einzeichnen.

Bei Burndown-Charts ist das Maß für Arbeit die geschätzten Story Points der Anforderungen. Wenn Sie in einem Projekt mit vielen externen Lieferanten arbeiten, können Sie als Maß für Arbeit die Plankosten (und die Mengen) nehmen /2/.

Scrum-Teams haben ein eigenes Interesse an aktuellen Burndown-Charts. Wer den Status der Bearbeitung sehen will, kann sich einfach das Board im Teamraum ansehen.

Falls jemand gute Argumente für Ampelberichte oder konstruktive Hinweise findet, freue ich mich auf Eure Kommentare.

Anmerkungen

Kommentare

  1. Dieser Kommentar wurde vom Autor entfernt.

    AntwortenLöschen
  2. Moin Jan

    Schön zusammen gefasst, absolut d'accord.

    Ich habe allerdings ein Mal den Fall erlebt, dass das Projektteam und die Auftraggeber glücklich mit dem Statusbericht waren und dieser auch seinen Sinn erfüllt hatte: Das war in einem Bereich, in dem zum ersten Mal ein solches Projekt durchgeführt wurde und somit war auch der Statusbericht neu. Alle Beteiligten waren zufrieden mit meinem Vorschlag, das Projekt regelmäßig vorzustellen und dazu auf einer Folie/ auf einen Blick zusammen zu fassen. Interessanterweise empfahl ich keine Ampeln sondern in Textform: was haben wir seit dem letzten Statusbericht geschafft, was steht an, was sind Hindernisse/ Entscheidungsbedarfe. (Was ziemlich genau den drei Fragen im Daily Scrum entspricht - was ich damals gar nicht wusste ...)

    Drei Anmerkungen/ Ergänzungen:
    - Du hast vergessen die schöne Metapher "Melonengrün" zu erwähnen ;)
    - Ampeln werden meiner Erfahrung nach nicht nur aus taktischen Gründen oder aus Angst zu spät von grün auf gelb oder rot gesetzt. Oft ist es auch einfach (falsche) Hoffnung, dass es schon noch irgendwie klappen wird ... (Ich kann mir gut vorstellen, dass zudem noch eine Reihe von Denkfehlern https://de.m.wikipedia.org/wiki/Kognitive_Verzerrung eine nicht unwichtige aber unbewusste Rolle dabei spielen?)
    - Insofern sind Statusberichte nicht nur ärgerlich oder nutzlos sondern können sogar gefährlich sein: Sie verschleiern die Realität und wiegen die Beteiligten in scheinbarer Sicherheit.

    IMHO.

    Lieben Gruß/
    Heiko

    AntwortenLöschen
  3. Lieber Heiko,

    ja, manchmal ist ein Statusbericht besser als gar kein Status. Deinen letzten Punkt der falschen Sicherheit finde auch sehr gut.

    Danke für Deinen Kommentar.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Klartext statt Konsens - wie Meetings wieder was bewirken

Bessere Kommunikation ist Lippenstift fürs Protokoll. Kennst Du das: Das Meeting läuft, Energie ist da, der Knoten platzt - und jemand sagt: "Wir müssen besser kommunizieren!" Alle nicken. Jemand schreibt's auf. Und was passiert damit?  Nichts . Warum? Weil "besser kommunizieren" keine Handlung ist. Genauso wenig wie: "mehr Verantwortung übernehmen", "offener Feedback geben", "konstruktiver diskutieren", "proaktiver sein", "mehr miteinander reden", "transparenter werden", "Verständnis füreinander zeigen". Alles klingt gut. Aber ohne Klartext bleibt’s ein Vorschlag - nett im Protokoll, aber ohne Effekt auf den nächsten Arbeitstag. Kein konkreter Schritt, keine sichtbare Veränderung. Keiner der's macht. Es ist eine gute Absicht ohne Konsequenz. Wir haben kein Problem Verbesserungen zu identifizieren.   Die wahre Herausforderung ist selten das Finden von Verbesserungen. Es ist das Konkretisie...

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Dateien teilen in Teams - arbeiten in gemeinsamen Dateien

Arbeitest du mit Kolleginnen und Kollegen an gemeinsamen Dateien, die in Teams, aus OneDrive oder SharePoint liegen? Hast du dabei vielleicht kein ganz gutes Gefühl, weil du dir nicht so ganz sicher bist, was mit der Datei tatsächlich passiert? Wer darauf Zugriff hat und wie du das sehen kannst? Dann lies weiter, hier stelle ich dir die wichtigsten Fakten und Einstellungen kurz und knapp vor.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Wie baut man einen Aktenplan auf?

Ein Aktenplan beschreibt, an welcher Stelle genau ein Team seine Dokumente und Nachrichten ablegt. Aber wie baut man den genau auf?

Wenn Leisten Leistung kostet

Immer. Immer "on". Immer mehr. Immer schneller. Und natürlich: Immer besser. Das ist die Welt, in der wir heute leben. Eine Welt der Dauerleistung. Und die hat ihren Preis: Wir werden schwächer. Sofern wir nicht die Grundlagen guten (Selbst-)Managements beherzigen und Pausen machen. Also zur richten Zeit das wirklich Wichtige tun.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

From False Starts to Precision Landing: The Evolution of Requirements Management

Requirements management originated in U.S. rocket programs between 1945 and 1970. A small management trick contributed to the success of the Apollo program.

Die Profi-Tools im Windows-Explorer

Haben Sie bei der Urlaubsvertretung sich manches Mal geärgert, wenn Sie Dateien gesucht haben, die ein Teammitglied abgelegt hat? Die Suche im Explorer funktioniert tadellos, aber manchmal sollte man den Suchbegriff noch ein bisschen genauer fassen können. Z.B. mit UND oder ODER oder NICHT... Das geht so einfach, dann man von alleine kaum drauf kommt: